PSYCHE

Hermanns, Ludger M.

Die emigrierten Psychoanalytiker und ihre in Deutschland zurückgebliebenen Kollegen

Versuch der Rekonstruktion einer schwierigen Beziehung

, 76. Jahrgang, Heft 8, pp 671-706

DOI 10.21706/ps-76-8-671

Zusammenfassung

Die Vertreibung jüdischer Psychoanalytiker aus NS-Deutschland ging damit einher, dass sie von ihren eigenen Kollegen aus der DPG gedrängt wurden. Dieser Bruch hat die Wiederanknüpfung echter Beziehungen zwischen beiden Gruppen nach dem Zusammenbruch des NS-Regimes und der deutschen Niederlage im Zweiten Weltkrieg erheblich belastet. Anhand erhaltener Korrespondenzen wird diese gestörte Nachkriegskommunikation rekonstruiert und auf ihre Langzeitfolgen geprüft.

Abstract

Emigrant Psychoanalysts and the Colleagues who Stayed in Germany. An attempt to reconstruct a difficult relationship.
The ousting of Jewish psychoanalysts from Nazi Germany also involved them being removed from the German Psychoanalytic Society by their own colleagues. This breach placed a very considerable strain on the resumption of genuine relations between the two groups after the collapse of the Nazi regime and German defeat in the Second World War. On the basis of correspondence that has come down to us, the author reconstructs the disruptions of post-war communication and scrutinizes their long-term consequences.

Résumé

Les psychanalystes émigrés et leurs collègues restés en Allemagne. Tentative de reconstruction d’une relation difficile.
L’expulsion des psychanalystes juifs de l’Allemagne nazie s’est accompagnée de leur éviction de la Société allemande de psychanalyse (DPG) par leurs propres collègues. Cette rupture a considérablement pesé sur le rétablissement de véritables relations entre les deux groupes après l’effondrement du régime nazi et la défaite allemande lors de la Seconde Guerre mondiale. A l’aide de correspondances conservées, cette communication perturbée d’après-guerre est reconstituée et ses conséquences à long terme sont examinées.

Schlüsselwörter
Keywords
mots-clés
  1. Arendt, H. (1996): Fernsehgespräch mit Günter Gaus (1964). In: Dies.: Ich will verstehen. Selbstauskünfte zu Leben und Werk. München (Piper), 44–70.
  2. Benedek, T. (1960): Elternschaft als Entwicklungsphase. Jb Psychoanal 1, 35–61.
  3. Bohleber, W. (2009): Alexander Mitscherlich, die »Psyche« und die Entwicklung der Psychoanalyse in Deutschland nach 1945. Psyche – Z Psychoanal 63, 99–128. DOI 10.21706/63-2-99.
  4. Boehm, F. (1978): Schriften zur Psychoanalyse. Hg. von der DPG. München (Ölschläger).
  5. Brecht, K., Friedrich, V., Hermanns, L. M., Juelich, D. H. & Kaminer, I. J. (Hg.) (2009 [1985]): »Hier geht das Leben auf eine sehr merkwürdige Weise weiter …«. Zur Geschichte der Psychoanalyse in Deutschland. 3. Aufl. Gießen (Psychosozial-Verlag).
  6. Chasseguet-Smirgel, J. (1987): Überlegungen zum Hamburger Kongreß. Jb Psychoanal 20, 89–113.
  7. Chasseguet-Smirgel, J. (1990): Zwei Bäume im Garten. Zur psychischen Bedeutung der Vater- und Mutterbilder. München, Wien (Internationale Psychoanalyse).
  8. Dräger, K. (1971): Einige Bemerkungen zu den Zeitumständen und zum Schicksal der Psychoanalyse und Psychotherapie in Deutschland zwischen 1933 und 1945. In: Psycho­analyse in Berlin. Beiträge zur Geschichte, Theorie und Praxis. 50-Jahr-Gedenkfeier des Berliner Psychoanalytischen Instituts (Karl-Abraham-Institut). Meisenheim (Hain), 40–49.
  9. Fenichel, O. (1998): 119 Rundbriefe (1934–1945). Bd. 1 Europa (1934–1938). Hg. von J. Reichmayr & E. Mühlleitner. Frankfurt/M., Basel (Stroemfeld).
  10. Freud, A. & Aichhorn, A. (2012): »Die Psychoanalyse kann nur dort gedeihen, wo Freiheit des Gedankens herrscht«. Briefwechsel 1921–1941. Hg. u. kommentiert von T. Aichhorn. Frankfurt/M. (Brandes & Apsel).
  11. Freud, S. & Eitingon, M. (2004): Briefwechsel 1906–1939. 2 Bde. Hg. von M. Schröter. Tübingen (edition diskord).
  12. Friedrich, V. (2018): In eigener und fremder Sache. Erinnerungen und Gedanken zu Gerhart Scheunert. www.luzifer-amor.de – downloads (letzter Zugriff 12.4.2022).
  13. Gutwinski-Jeggle, J. (2020): Zum Briefwechsel zwischen Wolfgang Loch und Michael Balint (1961–1970). Luzifer-Amor 33 (66), 8–35.
  14. Hermanns, L. M. (1982): John F. Rittmeister und C. G. Jung. Psyche – Z Psychoanal 36, 1022–1031.
  15. Hermanns, L. M. (2013): »Ein äußerst angenehmer Wiener« als »Schirmherr« für die DPV: Über Willi Hoffer und seine Rolle beim Wiederaufbau der Psychoanalyse im Nachkriegsdeutschland. Jb Psychoanal 67, 31–53.
  16. Hermanns, L. M. (2016): Warum sind nach 1945 keine emigrierten Psychoanalytiker nach Deutschland zurückgekommen? In: Huber, C. & Innerhofer, R. (Hg.): Spielräume. Poetisches, Politisches, Populäres. Für Michael Rohrwasser. Wien (Löcker), 129–139.
  17. Hermanns, L. M. (2018): »Agieren mit weltgeschichtlichen Implikationen«. Ein Interview mit Gerhart Scheunert am 21.7.1979 in Hamburg. Luzifer-Amor 31(62), 117–140.
  18. Hermanns, L. M. (2019): »Unsere letzte psychoanalytische Mohikanerin in Berlin«. Die Berliner Jahre (1923–1939) der polnischen Psychoanalytikerin Salomea Kempner (1880–1943) und ihr »Verschwinden« in Warschau. In: Kobylinska-Dehe, E., Dybel, P. & Hermanns, L. M. (Hg.): Im Schatten von Krieg und Holocaust. Psychoanalyse in Polen im polnisch-deutsch-jüdischen Kontext. Gießen (Psychosozial-Verlag), 87–100.
  19. Holmes, M. (2017): Paula Heimann. Leben, Werk und Einfluss auf die Psychoanalyse. Gießen (Psychosozial-Verlag).
  20. Huppke, A. (2021): Global vernetzte Psychoanalyse. Die International Federation of Psychoanalytic Societies (IFPS) zwischen 1960 und 1980. Zwiefalten (Verlag Psychiatrie und Geschichte).
  21. Jones, E. (1935): Korrespondenzblatt der IPV. Bericht über den XIII. Internationalen Psychoanalytischen Kongreß (enthält die Eröffnungsansprache des Präsidenten E. Jones). Int Z Psychoanal 21, 112–145 (Ansprache Jones 112–115).
  22. Klein, H. (2003): Leben, Shoah, Sprache und Psychoanalyse. Hillel Klein im Gespräch mit Dörte von Westernhagen. Psyche – Z Psychoanal 57, 1203–1213.
  23. Kurz, T. (2021): Unerkennbar selbst für ihre Freunde. Biografisches zur Berliner Analytikerin Elisabeth Naef, geborene Rosenbaum, und ihrer Tochter Gerda. Luzifer-Amor 34(68), 124–162.
  24. Loch, W. (1983): Alexander Mitscherlich und die Renaissance der Psychoanalyse in der BRD. Psyche – Z Psychoanal 37, 336–345.
  25. Loch, W. (1992): Mein Weg zur Psychoanalyse. Über das Zusammenwirken familiärer, gesellschaftlicher und individueller Faktoren. In: Hermanns, L. M. (Hg.): Psychoanalyse in Selbstdarstellungen, Bd. 1. Tübingen (edition diskord), 203–236.
  26. Lockot, R. (1985): Erinnern und Durcharbeiten. Zur Geschichte der Psychoanalyse und Psychotherapie im Nationalsozialismus. Frankfurt/M. (Fischer Taschenbuch).
  27. Lockot, R. (1994): Die Reinigung der Psychoanalyse. Die Deutsche Psychoanalytische Gesellschaft im Spiegel von Dokumenten und Zeitzeugen (1933–1951). Tübingen (edition diskord).
  28. Lohmann, H.-M. (Hg.) (1984): Psychoanalyse und Nationalsozialismus. Beiträge zur Bearbeitung eines unbewältigten Traumas. Frankfurt/M. (Fischer Taschenbuch).
  29. May, U. (2005): »Ich bin glücklich, daß Sie leben«. Aus dem Briefwechsel zwischen Edith Jacobson und einer ehemaligen Analysandin (1939–1952). In: May, U. & Mühlleitner, E. (Hg.): Edith Jacobson. Sie selbst und die Welt ihrer Objekte. Leben, Werk, Erinnerungen. Gießen (Psychosozial-Verlag), 215–238.
  30. May, U. (2008): Psychoanalyse in Berlin: 1920–1936. Jb Psychoanal 57, 13–39.
  31. Mühlleitner, E. (2008): Ich – Fenichel. Das Leben eines Psychoanalytikers im 20. Jahrhundert. Wien (Zsolnay).
  32. Müller-Braunschweig, C. (1948): Streifzüge durch die Psychoanalyse. Reinbek (Parus).
  33. Peglau, A. (2013): Unpolitische Wissenschaft? Wilhelm Reich und die Psychoanalyse im Nationalsozialismus. Gießen (Psychosozial-Verlag).
  34. Rothländer, C. (2008): Zwischen »Arisierung« und Liquidation. Das Schicksal der Wiener Psychoanalytischen Vereinigung nach dem »Anschluss« im März 1938. Luzifer-Amor 21 (42), 100–133.
  35. Sandler, A.-M. (2015): Konflikt und Versöhnung. In: Hermanns, L. M. (Hg.): Psychoanalyse in Selbstdarstellungen, Bd. 10. Frankfurt/M. (Brandes & Apsel), 231–287.
  36. Schröter, M. (2009): »Hier läuft alles zur Zufriedenheit, abgesehen von den Verlusten …«. Die Deutsche Psychoanalytische Gesellschaft 1933–1936. Psyche – Z Psychoanal 63, 1085–1130.
  37. Schröter, M. (2010): Wenn man dem Teufel den kleinen Finger reicht … DPG und IPV unter dem Druck des Nazi-Regimes (1933–1938). Psyche – Z Psychoanal 64, 1134–1155.
  38. Steiner, R. (1994): »Es ist eine neue Art von Diaspora …« Bemerkungen zur Emigrations­politik gegenüber deutschen und österreichischen Psychoanalytikern während der Verfolgung durch die Nationalsozialisten auf der Grundlage des Briefwechsels zwischen Anna Freud und Ernest Jones sowie anderer Dokumente. Psyche – Z Psychoanal 48, 583–652.
  39. Wangh, M. (1995): Ein psychoanalytisches Selbstbildnis. In: Hermanns, L. M. (Hg.): Psychoanalyse in Selbstdarstellungen, Bd. 3. Tübingen (edition diskord), 331–418.
  40. Winkelmann, I. (2007): Käthe Dräger (1900–1979): Ein Leben als Psychoanalytikerin, Pädagogin und Kommunistin. Jb Psychoanal 55, 83–111.
  41. Wolf, E. S. (1998): Gegen den Strom schwimmen: Umwandlungen und Wiederbelebung. In: Hermanns, L. M. (Hg.): Psychoanalyse in Selbstdarstellungen, Bd. 4, Tübingen (edition diskord), 3694–3730.