PSYCHE

Herding, Klaus

Freud erlebt Raffael und Holbein

Ein Baustein zu einer Kulturgeschichte des ausgehenden 19. Jahrhunderts

, 70. Jahrgang, Heft 12, pp 1105-1134

DOI 10.21706/ps-70-12-1105

Zusammenfassung

1883 besichtigt Freud die Dresdener Gemäldegalerie mit Raffaels Sixtinischer Madonna und der »Sixtina des Nordens«, der Madonna des Bürgermeisters Meyer, die damals als Hauptwerk Holbeins galt. Er bewundert beide Bilder und bringt zugleich Einwände vor. Kritik, wie er sie in seinen »Brautbriefen« vorbringt, war – so der Autor – wenigstens dreifach motiviert: Der promovierte Arzt und Neurologe setzt sich darin mit seiner eigenen idealistischen Erziehung auseinander; er nimmt Anstoß an der Inszenierung der Bilder in kapellenartiger Geborgenheit; er setzt sich gegen das Mutterbild beider Gemälde zur Wehr. Freuds Angriff auf die Bilder markiert einen kulturgeschichtlich bedeutsamen Einschnitt innerhalb der Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts, vergleichbar dem Denken Nietzsches, Rodins und anderer Zeitgenossen.

Abstract

Freud’s response to Raphael and Holbein: Notes on cultural history in the late 19th century
In 1883 Freud visited the Art Gallery in Dresden and saw both Raphael’s »Sistine Madonna« and its northern European counterpart, Holbein’s »Virgin of Mercy« (or »Meyer Madonna«) thought at the time to be the painter’s magnum opus. For all his admiration of the two works, Freud also had objections to make. The article is the first to investigate Freud’s remarks (to be found in his and Martha Bernays’ »Letters during their Engagement«) to find out the reasons for his unexpected response. It transpires that Freud had at least three motives for his criticisms. (1) Freud, the physician and neurologist, takes issue with his own idealistic upbringing. (2) He objects to the »staging« of the pictures in settings of cloistered seclusion. (3) He reacts defensively to the mother image in the two pictures. Freud’s disparagement of the pictures marks a significant turning point in the cultural history of the 19th century, comparable to the thinking of Nietzsche, Rodin, and other contemporaries.

Résumé

Freud commente Raphaël et Holbein. Une contribution à l’histoire culturelle de la fin du XIXe siècle
En 1883, Freud visite le musée de Dresde et contemple la Madone Sixtine de Raphaël et la «Sixtine du Nord», la Vierge et l’enfant avec la famille du Bourgmestre Meyer, qui passait à l’époque pour être le chef-d’œuvre d’Holbein. Il admire les deux tableaux tout en émettant des réserves. L’article se penche pour la première fois sur les commentaires que contient la correspondance de Sigmund Freud et Martha Bernays et cherche à expliquer ces réserves. La critique de Freud est selon l’auteur due à trois facteurs. Le médecin neurologue remet en question sa propre éducation idéaliste; il critique la disposition des tableaux dans le cadre intimiste imité d’une chapelle et l’image de la mère que ces deux tableaux véhiculent. Cette critique de Freud marque une importante césure dans l’histoire culturelle du XIXe siècle, comparable à la pensée de Nietzsche, de Rodin et d’autres contemporains.

Schlüsselwörter
Keywords
mots-clés
  1. Armstrong, R.H. (2011): Quid Berolinum Vindobonae? Die Antike und das Freud’sche Netzwerk. In: Benthien, Böhme & Stephan (2011), 399–422.
  2. Auge, C. (1993): Zur Deutung der »Darmstädter Madonna«. Frankfurt/M. (Lang).
  3. Avisseau, M. (1992): La collection d’antiquités de deux bourgeois amateurs du 19e siècle, les frères Dutuit. In: Laurens & Pomian (1992), 297–306.
  4. Bader, L. (2013): Bild-Prozesse im 19. Jahrhundert. Der Holbein-Streit und die Ursprünge der Kunstgeschichte. Paderborn (Fink).
  5. Bätschmann, O. & Griener, P. (1998): Hans Holbein d. J., Die Darmstädter Madonna. Original gegen Fälschung. Frankfurt/M. (Fischer).
  6. Beland, H. (2011): Die politische Funktion der sophokleischen Tragödien. Eine psychoanalytische Interpretation. In: Benthien, Böhme & Stephan (2011), 268–296.
  7. Benthien, C., Böhme, H. & Stephan, I. (Hg.) (2011): Freud und die Antike. Göttingen (Wallstein-Verlag).
  8. Blake, T.W.J. (1858): A long vacation in continental picture galleries. London (Parker).
  9. Bohleber, W. (2009): Psychoanalyse und Religion: Facetten eines nicht unproblematischen Verhältnisses. Psyche – Z Psychoanal 63, 813–821.
  10. Brinkmann, B. (Hg.) (2004): Hans Holbeins Madonna im Städel. Der Bürgermeister, sein Maler und seine Familie. Städelsches Kunstinstitut und Städtische Galerie, 29. Februar bis 23. Mai 2004. Frankfurt/M. (Städel).
  11. Caleca, A. et al. (1979): British Museum. New York (Newsweek).
  12. Chapeaurouge, D. de (1993): Raffael, Sixtinische Madonna. Begegnung von Cäsaren-Papst und Künstler-König. Frankfurt/M. (Fischer).
  13. Clair, J. (1989): Méduse. Contribution à une anthropologie des arts du visuel. Paris (Gallimard).
  14. Clemenz, M. (2003): Freud und Leonardo. Eine Kritik psychoanalytischer Kunstinterpretation. Frankfurt/M. (Brandes & Apsel).
  15. Curtis, P. (Hg.) (2006): Freud’s sculptures. London, Henry Moore Institute, Ausstellungskatalog, 22. Februar bis 23. April 2006. Leeds (Henry Moore Foundation).
  16. Ebert-Schifferer, S. (2006): Raffaello e le sue reincarnazioni. Accademia Raffaello. Atti e Studi 1, 5–30.
  17. Eco, U. (Hg.) (2004): Die Geschichte der Schönheit. Übers. F. Hausmann u. M. Pfeiffer. München, Wien (Hanser).
  18. Ernst, W. (1992): La transition des galeries privées au musée public et l’imagination muséale: L’exemple du British Museum. In: Laurens & Pomian (1992), 155–167.
  19. Freud, S. (1901b): Zur Psychopathologie des Alltagslebens. GW 4.
  20. Freud, S. (1939a): Der Mann Moses und die monotheistische Religion: Drei Abhandlungen. GW 16, 103–246.
  21. Freud, S. (1940c): Das Medusenhaupt. GW 17, 45–48.
  22. Freud, S. (1985c): Briefe an Wilhelm Fließ 1887–1904. Hg. von J.M. Masson. Bearbeitung der dt. Fassung von M. Schröter. Transkription von G. Fichtner. Frankfurt/M. (Fischer) 1986.
  23. Freud, S. (1988 [1968]): Brautbriefe. Briefe an Martha Bernays aus den Jahren 1882–1886. Ausgew., hg. und mit einem Vorwort von E.L. Freud. Ungekürzte Originalausg. Frankfurt/M. (Fischer).
  24. Freud, S. (2013a): Briefe an Martha Bernays. In: Sigmund Freud/Martha Bernays, Die Brautbriefe, hg. von G. Fichtner, I. Grubrich-Simitis u.A. Hirschmüller. Bd. 2: »Unser ›Roman in Fortsetzungen‹«. Frankfurt/M. (Fischer).
  25. Fried, M. (1980): Absorption and theatricality: Painting and beholder in the age of Diderot. Berkeley u.a. (University of California Press).
  26. Görling, A. (o.J.): Stahlstich-Sammlung der vorzüglichsten Gemälde der Dresdener Gallerie. Leipzig, Dresden.
  27. Goethe, J.W. von (1818): Antik und modern. Über Kunst und Alterthum 2 (1), 145–162.
  28. Grubrich-Simitis, I. (1994): Freuds Moses-Studie als Tagtraum. Ein biographischer Essay. Frankfurt/M. (Fischer).
  29. Grubrich-Simitis, I. (2011): Eine Einführung. In: Freud, S. & Bernays, M.: Die Brautbriefe, hg. von G. Fichtner, I. Grubrich-Simitis u.A. Hirschmüller. Bd. 1: »Sei mein, wie ich mir’s denke«. Frankfurt/M. (Fischer), 12–57.
  30. Grubrich-Simitis, I. (2012): Keime psychoanalytischer Grundkonzepte. Zu den Brautbriefen von Sigmund Freud und Martha Bernays. Psyche – Z Psychoanal 46, 385–407.
  31. Haug, W.F. (2001): Marxismus. In: Der neue Pauly. Enzyklopädie der Antike. Bd. 15: Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte, La – Ot. Stuttgart, Weimar (Metzler), Sp.295–303.
  32. Henning, A. (2010): Die Sixtinische Madonna von Raffael. Berlin, München (Deutscher Kunstverlag).
  33. Henning, A. & Nesselrath, A. (Hg.) (2011): Himmlischer Glanz. Raffael, Dürer und Grünewald malen die Madonna. München (Prestel).
  34. Herding, K. (1998): Freuds »Leonardo«. Eine Auseinandersetzung mit psychoanalytischen Theorien der Gegenwart. München (Carl-Friedrich-von-Siemens-Stiftung).
  35. Herding, K. (2015): Freud erlebt Raffael und Holbein. Ein Baustein zu einer Kulturgeschichte des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Zeitschrift des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft 67, 2013 [erschienen 2015], 165–188.
  36. Heß, G. (2012): Raffael als Paradigma. Rezeption, Imagination und Kult im 19. Jahrhundert. Berlin (de Gruyter).
  37. Hildebrand, A. von (1961 [1893]): Das Problem der Form in der bildenden Kunst. In: Ders.: Kunsttheoretische Schriften. Das Problem der Form in der bildenden Kunst. 10. Aufl. Baden-Baden, Strasbourg (Heitz).
  38. Hinz, B. (2011): Max Klingers »Parisurteil« und das »Motiv der Kästchenwahl«: Mythos – bei Lichte besehen. Aachener Kunstblätter 64, 2006/10 [erschienen 2011], 154–166.
  39. Kalinowski, K. & Heilmann, C. (Hg.) (1992): Sammlung Graf Raczyński. Malerei der Spätromantik aus dem Nationalmuseum Poznań. [Ausstellungskatalog]. München (Hirmer).
  40. Kemperdick, S. (2016): Ein Meisterwerk, ein Rätsel. Mutmaßungen über Hans Holbeins Madonnentafel des Jakob Meyer zum Hasen. In: Kemperdick, S. & Roth, M. (Hg.): Holbein in Berlin. Die Madonna der Sammlung Würth mit Meisterwerken der Staatlichen Museen zu Berlin. Ausstellungskatalog Berlin, Staatliche Museen, Gemäldegalerie, 2016. Petersberg (Imhof), 26–41.
  41. Kinkel, G. (1869): Zur Holbein-Literatur. Zeitschrift für Bildende Kunst 4, 167–175, 194–203.
  42. Kondyles, P. (1987): Marx und die griechische Antike. Zwei Studien. Heidelberg (Manutius-Verlag).
  43. Kunstmuseum Basel (2006): Hans Holbein d.J. Die Jahre in Basel 1515–1532. [Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung, Kunstmuseum Basel, 1. April bis 2. Juli 2006]. München (Prestel).
  44. Laurens, A.-F. & Pomian, K. (Hg.) (1992): L’anticomanie: La collection d’antiquités aux 18e et 19e siècles, colloque international, Lattes, 9–12 juin 1988. Paris (EHESS).
  45. Le Rider, J. (2004 [2002]): Freud – von der Akropolis zum Sinai. Die Rückwendung zur Antike in der Wiener Moderne. Übers. C. Winterhalter. Wien (Passagen-Verlag).
  46. Maaz, B. (2011): Mythenbildung und Kanonisierung. Raffaels Madonna di Foligno in der Zeit der Klassik und Romantik. In: Henning & Nesselrath (2011), 93–99.
  47. Maaz, B. (2012): Raffaels Sixtinische Madonna zwischen Religion und Realität – Auf- und Abwertungen von Goethe bis Nietzsche. In: Henning, A. (Hg.): Die Sixtinische Madonna. Raffaels Kultbild wird 500. [Ausstellungskatalog Dresden, Gemäldegalerie Alte Meister, 2012]. München (Prestel), 82–95.
  48. Maaz, B. (2014): Hans Holbein d. J. Die Madonnen des Bürgermeisters Jacob Meyer zum Hasen in Dresden und Darmstadt: Wahrnehmung, Wahrheitsfindung und -verunklärung. Künzelsau (Swiridoff).
  49. Marx, K. (1974): Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie (Rohentwurf) 1857–1858. 2. Aufl. Berlin (Dietz).
  50. Mayer, A. (2011): ›Gradiva‹ rediviva. Ein Bewegungsbild zwischen Wissenschaft und Phantasie. In: Benthien, Böhme & Stephan (2011), 117–142.
  51. Müller, F. (1860): Die Künstler aller Zeiten und Völker oder: Leben und Werke der berühmtesten Baumeister, Bildhauer, Maler, Kupferstecher, Formschneider, Lithographen etc. von den frühesten Kunstepochen bis zur Gegenwart. Bd. 2: F–L. Stuttgart (Ebner & Seubert).
  52. Nietzsche, F. (1966a): Aus dem Nachlaß der achtziger Jahre. In: Werke in drei Bänden. Hg. von K. Schlechta. Bd. 3. 5., durchges. Aufl. München (Hanser), 417–925.
  53. Nietzsche, F. (1966b [1880]): Ehrliches Malertum. In: Werke in drei Bänden. Hg. von K. Schlechta. Bd. 1. 5., durchges. Aufl. München (Hanser), 909–910.
  54. Pelz, A. (2011): Aufstellungen. Freuds Schreibtisch. In: Benthien, Böhme & Stephan (2011), 51–68.
  55. Picard, P. (Hg.) (2013): Rodin. La lumière de l’antique. [Ausstellungskatalog, Musée Départemental Arles Antique, 2013, und Paris, Musée Rodin, 2013–2014]. Paris (Gallimard).
  56. Pike, J.E. (1999): From Aristotle to Marx: Aristotelianism in Marxist social ontology. Ann Arbor (Ashgate).
  57. Pinder, W. (1951): Holbein der Jüngere und das Ende der Altdeutschen Kunst. Köln (Seemann).
  58. Quandt, J.G. von (1856): Der Begleiter durch die Gemälde-Säle des Königlichen Museums zu Dresden. Dresden (Meinhold).
  59. Reichardt, T. (2004): Marx über die Gesellschaft der klassischen Antike. In: Beiträge zur Marx-Engels-Forschung, N.F. 2004: Neue Aspekte von Marx’ Kapitalismus-Kritik. Berlin, Hamburg (Argument-Verlag), 194–222.
  60. Rohde-Dachser, C. (2009): Todestrieb, Gottesvorstellungen und der Wunsch nach Unsterblichkeit. Psyche – Z Psychoanal 63, 973–998.
  61. Sander, J. (2004): Zur Entstehungsgeschichte von Holbeins Madonnenbild. In: Brinkmann (2004), 32–43.
  62. Sander, J. (2005): Holbein d.J. Tafelmaler in Basel 1515–1532. München (Hirmer).
  63. Schäfer, W. (1860): Die Königliche Gemälde-Gallerie zu Dresden. Zur Erleichterung eingehender Studien in der Geschichte der Malerei und deren Kunstkritik allen Jüngern und Freunden der Kunst nach der Ordnung der Räume beschreibend und erläuternd vorgeführt, Bd. 3. Dresden (Klemm).
  64. Schlegel, F. (1803): Nachrichten von den Gemählden in Paris. Europa 1, 108–157.
  65. Schopenhauer, A. (1913 [1851]): Parerga und Paralipomena. Werke, Bd. 2. München (Piper).
  66. Smith, G. (1860): Sir Joshua and Holbein. The Cornhill Magazine 1 (3), 322–328.
  67. Staël, A.G. de (1985 [1814]): Über Deutschland. Vollst. u. neu durchges. Fassung der dt. Erstausgabe von 1814. Übers. F. Buchholz et al. Hg. von M. Bosse. Frankfurt/M. (Insel-Verlag).
  68. Steiner, R. (2014): Die Brautbriefe von Sigmund Freud und Martha Bernays. Reflexionen über den gesellschaftlich-kulturellen Kontext und über die Besonderheit einer leidenschaftlichen Liebesbeziehung. Psyche – Z Psychoanal 68, 248–277.
  69. Stephan, I. (2011): Nachstellungen. Die Antike im psychoanalytischen Alltag. In: Benthien, Böhme & Stephan (2011), 33–50.
  70. Stroczan, K. (1998): Verfehlte Begegnungen: Raffaels »Madonna Colonna« und die Großformate von Mark Rothko. Psyche – Z Psychoanal 52, 97–142.
  71. Thimann, M. (2013 [o.J.]): Raffael als Idee. Ein Künstlerphantasma der Romantik. Frankfurt/M. (Fichter Kunsthandel).
  72. Wangh, M. (1989): Die genetischen Ursprünge der Meinungsverschiedenheit zwischen Freud und Romain Rolland über religiöse Gefühle. Psyche – Z Psychoanal 43, 40–66.
  73. Weber, C.S. (Hg.) (2012): Die Madonna des Bürgermeisters Jacob Meyer zum Hasen von Hans Holbein dem Jüngeren. Ein neues Meisterwerk der Sammlung Würth in der Schwäbisch Haller Johanniterkirche. Künzelsau (Swiridoff).
  74. Weiss, C. (2011): »Geschnittene Steine gekauft«. Antike Gemmen aus dem Besitz von Sigmund Freud. In: Benthien, Böhme & Stephan (2011), 69–113.
  75. Winckelmann, J.J. (1825 [1763]): Johann Winckelmanns ausführliche Biographie. In: Sämtliche Werke, hg. von J. Eiselein, Bd. 1. Donaueschingen (Verlag Deutscher Klassiker).
  76. Woltmann, A. (1865a): Holbein-Album. Holbein der Jüngere. Berlin (Schauer).
  77. Woltmann, A. (1865b): Holbein’s Madonna und ihre neuen Deutungen. In: Recensionen und Mittheilungen über bildende Kunst 4, 201–204.
  78. Woltmann, A. (1866–68): Holbein und seine Zeit. 2 Bde. Leipzig (Seemann).