Skip to main content
Log in

Wissenschaft und Wissenschaftstheorie

Versuch einer Neubestimmung ihres Verhältnisses am Beispiel der Pädagogik

  • Aufsätze
  • Published:
Zeitschrift für allgemeine Wissenschaftstheorie Aims and scope Submit manuscript

Nicht in der Theorie, sondern erst in der Metatheorie erscheint die Realität.

Kurt Kübner

Summary

Philosophy of science and the sciences are related in an arbitrary and noncommital way. This has problematic consequences in terms of the disciplinary autonomy of the sciences, as shown in the example of the science of education. A new determination and definition of the relation between science and the philosophy of science demands, on the one hand, a greater willingness towards metatheoretical reflection and critique of the part of the individual sciences and, on the other hand, a reorientation within the philosophy of science towards performing „service functions“ with regard to the metatheoretical selfdefinitions of the sciences. This can be achieved by a constructivist, pragmatic and historical theory of knowledge and science. A central factor in a changed relationship between science and the philosophy of science is the scientific discipline's determination of its field of enquiry. This is seen to be an integral part of the process of establishing a discipline as a science.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Alisch, L.-M. & L. Rössner: Erziehungswissenschaft als technologische Disziplin. München 1978.

  • Alisch, L.-M. & L. Rössner: Vorwort, in: dies.: Erziehungswissenschaft und Erziehungspraxis. München 1981, p. 9–11.

  • Apel, K.-O.: Transformation der Philosophie. Bd. 2: Das Apriori der Kommunikationsgemeinschaft. Frankfurt 1976.

  • Böhme, G.: Die soziale Bedeutung kognitiver Strukturen, in: Soziale Welt 1974 (25), p. 188–208.

  • Böhme, G.: Die Ausdifferenzierung wissenschaftlicher Diskurse, in: N. Stehr & R. König (eds.): Wissenschaftssoziologie. Opladen 1975, p. 231–253.

  • Bonss, W. & H. Hartmann: Konstruierte Gesellschaft, rationale Deutung, in: dies. (eds.): Entzauberte Wissenschaft. Göttingen 1985, p. 9–46.

  • Brezinka, W.: Die Krise der wissenschaftlichen Pädagogik im Spiegel neuer Lehrbücher, in: Zeitschrift für Pädagogik 1966 (12), p. 53–88.

  • Brezinka, W.: Von der Pädagogik zur Erziehungswissenschaft, in: Zeitschrift für Pädagogik 1968 (14), p. 317–334, 435–475.

  • Brezinka, W.: Von der Pädagogik zur Erziehungswissenschaft. Weinheim 1971.

  • Brezinka, W.: Metatheorie der Erziehung. München 1978.

  • Brezinka, W.: Erziehungsziele — Erziehungsmittel — Erziehungserfolg. München 1981 (a).

  • Brezinka, W.: Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft. München 1981 (b).

  • Buck, G.: Hermeneutik und Bildung. München 1981.

  • Buck, G.: Rückwege aus der Entfremdung. München 1984.

  • Bühl, W. L.: Struktur und Dynamik des menschlichen Sozialverhaltens. Tübingen 1982.

  • Comte, A.: Rede über den Geist des Positivismus. Hrsgg. von I. Fetscher. Hamburg 1956.

  • Engels, E.-M.: Was leistet die evolutionäre Erkenntnistheorie? in: Zeitschrift für allgemeine Wissenschaftstheorie 1985 (16), p. 113–146.

  • Fischer, K.: Rationale Heuristik, in: Zeitschrift für allgemeine Wissenschaftstheorie 1983 (14), p. 234–272.

  • Flitner, W.: Das Selbstverständnis der Erziehungswissenschaft in der Gegenwart. Heidelberg 1957.

  • Freudenthal, G.: Atom und Individuum im Zeitalter Newtons. Frankfurt 1982.

  • Frey, G.: Möglichkeit und Bedeutung einer evolutionären Erkenntnistheorie, in: Zeitschrift für philosophische Forschung 1980 (34), p. 1–17.

  • Gadamer, H.-G.: Wahrheit und Methode. Tübingen 19754.

  • Gadamer, H.-G.: Kleine Schriften IV. Tübingen 1977.

  • Gethmann, C. F.: Wissenschaftsforschung? in: P. Janich (ed.): Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsforschung. München 1981, p. 9–38.

  • von Greiff, B.: Gesellschaftsform und Erkenntnisform. Frankfurt 1976.

  • Groeben, N. & H. Westmeyer: Kriterien psychologischer Forschung. München 1975.

  • Grossmann, H.: Die gesellschaftlichen Grundlagen der mechanistischen Philosophie und die Manufaktur, in: Zeitschrift für Sozialforschung. Bd. 4. Photomech. Nachdruck. München 1980, p. 161–231.

  • Gutberlet, V.: Komplexität und Komplementarität. Frankfurt 1984.

  • Herzog, W.: Plädoyer für Metaphern, in: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 1983 (59), p. 299–332.

  • Herzog, W.: Modell und Theorie in der Psychologie. Göttingen 1984 (a).

  • Herzog, W.: Diskrepanzen und Modelle: Auf der Suche nach dem Gegenstand der Psychologie, in: Zeitschrift für klinische Psychologie, Psychopathologie und Psychotherapie 1984 (32), p. 21–42 (b).

  • Hövelmann, G. H.: Sprachkritische Bemerkungen zur evolutionären Erkenntnistheorie, in: Zeitschrift für allgemeine Wissenschaftstheorie 1984 (15), p. 92–121.

  • Hübner, K.: Über die Philosophie der Wirklichkeit in der Quantenmechanik, in: Philosophia Naturalis 1973 (14), p. 3–24.

  • Hübner, K.: Zur Frage des Relativismus und des Fortschritts in den Wissenschaften, in: Zeitschrift für allgemeine Wissenschaftstheorie 1974 (5), p. 285–303.

  • Hübner, K.: Kritik der wissenschaftlichen Vernunft. Freiburg 1978.

  • Hübner, K.: Die Einheit der Wissenschaft in neuer Sicht, in: P. Good (ed.): Von der Verantwortung des Wissens. Frankfurt 1982, p. 58–84.

  • Hübner, K.: Die Wahrheit des Mythos. München 1985.

  • Idan, A. & A. Kantorovich: Towards an Evolutionary Pracmatics of Science, in: Zeitschrift für allgemeine Wissenschaftstheorie 1985 (16), p. 47–66.

  • Kamlah, A.: Wie arbeitet die analytische Wissenschaftstheorie? in: Zeitschrift für allgemeine Wissenschaftstheorie 1980 (11), p. 23–44.

  • Kilchsperger, H.: Pädagogische Verantwortung. Bern 1985.

  • Klauer, K. J.: Experimentelle Unterrichtsforschung, in: Unterrichtswissenschaft 1980 (8), p. 61–72.

  • Knapp, H. G.: Zwei Wege der Erkenntnis, in: Zeitschrift für allgemeine Wissenschaftstheorie 1982 (13), p. 280–293.

  • Knorr-Cetina, K.: Die Fabrikation von Erkenntnis. Frankfurt 1984.

  • Knorr-Cetina, K.: Soziale und wissenschaftliche Methode oder: Wie halten wir es mit der Unterscheidung zwischen Natur- und Sozialwissenschaften? in: W. Bonss & H. Hartmann (eds.): Entzauberte Wissenschaft. Göttingen 1985, p. 275–297.

  • Koch, S.: Psychologie und Geisteswissenschaften, in: H.-G. Gadamer & P. Vogler (eds.): Neue Anthropologie. Bd. 5. Stuttgart 1973, p. 200–236.

  • Koch, S.: The Nature and Limits of Psychological Knowledge, in: American Psychologist 1981 (36), p. 257–269.

  • Krumm, V.: Kritisch-rationale Erziehungswissenschaft, in: D. Lenzen & K. Mollenhauer (eds.): Enzyklopädie Erziehungswissenschaft. Bd. 1. Stuttgart 1983, p. 139–154.

  • Kuhn, T. S.: Anmerkungen zu Lakatos, in: W. Diederich (ed.): Theorien der Wissenschaftsgeschichte. Frankfurt 1974, p. 120–134.

  • Kuhn, T. S.: Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Frankfurt 19762.

  • Kuhn, T. S.: Die Entstehung des Neuen. Frankfurt 1978.

  • de Laplace, P. S.: Philosophischer Versuch über die Wahrscheinlichkeit. Leipzig: Akademische Verlagsgesellschaft 1986 (Reprint nach der Ausgabe von 1932).

  • Litt, T.: Führen oder Wachsenlassen. Stuttgart 196210.

  • Lorenz, K.: Kants Lehre vom Apriorischen im Lichte gegenwärtiger Biologie, in: K. Lorenz & F. M. Wuketits (eds.): Die Evolution des Denkens. München 1983, p. 95–124.

  • Mittelstrass, J.: Die Möglichkeit von Wissenschaft. Frankfurt 1974.

  • Nohl, H.: Die pädagogische Bewegung in Deutschland und ihre Theorie. Frankfurt 19615.

  • Piaget, J.: Die Entwicklung des Erkennens. Bd. 1. Stuttgart 1975.

  • Popper, K. R.: Objektive Erkenntnis. Hamburg 1974.

  • Popper, K. R.: Die offene Gesellschaft und ihre Feinde. Bd. II. München 19806.

  • Prigogine, I. & I. Stengers: Dialog mit der Natur. München 1981.

  • Putnam, H.: Why Reason Can't Be Naturalized, in: Synthese 1982 (52), p. 3–23.

  • Ritzel, W.: Bemerkungen zu Brezinka, in: Pädagogische Rundschau 1978 (32), p. 501–507.

  • Rössner, L.: Erziehungswissenschaft und Kritische Pädagogik. Stuttgart 1974.

  • Rössner, L.: Rationalistische Pädagogik. Stuttgart 1975.

  • Rössner, L.: Pädagogik und empirische Sozialwissenschaften, in: J. Speck (ed.): Problemgeschichte der neueren Pädagogik. Bd. 2. Stuttgart 1976, p. 60–106.

  • Rössner, L.: Einführung in die analytisch-empirische Erziehungswissenschaft. Freiburg 1979 (a).

  • Rössner, L.: Analytisch-empiristische Erziehungswissenschaft, in: K. Schaller (ed.): Erziehungswissenschaft der Gegenwart. Bochum 1979, p. 113–135 (b).

  • Rössner, L.: Erziehungs-Wissenschaft — Erziehungs-Metapraxis — Erziehungs-Praxis, in: L.-M. Alisch & L. Rössner: Erziehungswissenschaft und Erziehungspraxis. München 1981, p. 12–87.

  • Rössner, L.: Effektivitätsorientierte Erziehungswissenschaft, in: E. König & P. Zedler (eds.): Erziehungswissenschaftliche Forschung: Positionen, Perspektiven, Probleme. Paderborn 1982, p. 104–124.

  • Rorty, R.: Der Spiegel der Natur. Frankfurt 1981.

  • Schleiermacher, F.: Pädagogische Schriften. Bd. 1. Frankfurt: Ullstein 1983.

  • Stachowiak, H.: Allgemeine Modelltheorie. Wien 1973.

  • Stachowiak, H.: Der Modellbegriff in der Erkenntnistheorie, in: Zeitschrift für allgemeine Wissenschaftstheorie 1980 (11), p. 53–68.

  • Stegmüller, W.: Probleme und Resultate der Wissenschaftstheorie und Analytischen Philosophie. Bd. IV. Berlin 1973.

  • Stegmüller, W.: Rationale Rekonstruktion von Wissenschaft und ihrem Wandel. Stuttgart 1979.

  • Stegmüller, W.: Evolutionäre Erkenntnistheorie, Realismus und Wissenschaftstheorie, in: R. Spaemann, P. Koslowski & R. Löw (eds.): Evolutionstheorie und menschliches Selbstverständnis. Weinheim 1984, p. 5–34.

  • Toulmin, S.: Die evolutionäre Entwicklung der Naturwissenschaft, in: W. Diederich (ed.): Theorien der Wissenschaftsgeschichte. Frankfurt 1974, p. 249–275.

  • Toulmin, S.: Evolution und menschliches Erkennen, in: P. Good (ed.): Von der Verantwortung des Wissens. Frankfurt 1982, p. 85–122.

  • Vollmer, G.: Mesokosmos und objektive Erkenntnis — Über Probleme, die von der evolutionären Erkenntnistheorie gelöst werden, in: K. Lorenz & F. M. Wuketits (eds.): Die Evolution des Denkens. München 1983, p. 29–91.

  • Waldenfels, B.: Wider eine reine Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie, in: B. Waldenfels, J. M. Broekman & A. Pazanin (eds.): Phänomenologie und Marxismus. Bd. 4. Frankfurt 1979, p. 9–45.

  • Weinert, P.: Wissensproduktion und soziale Struktur. Frankfurt 1976.

  • Wittgenstein, L.: Tractatus logico-philosophicus. Frankfurt 197813.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Herzog, W. Wissenschaft und Wissenschaftstheorie. Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 18, 134–164 (1987). https://doi.org/10.1007/BF01801082

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01801082

Navigation