Skip to main content

Menschenrechte, Menschenwürde, Menschenbild

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Rechtsphilosophie
  • 5480 Accesses

Zusammenfassung

Begriffe wie ›Menschenrechte‹, ›Menschenwürde‹ und ›Menschenbild‹ werden heute fast inflationär verwendet (Fagan 2009; Hilgendorf 1999). Dem entspricht die unüberschaubare Vielzahl der Bedeutungen, in denen diese Begriffe gebraucht werden. Sie tauchen nicht bloß in politischen Reden und den Massenmedien auf, sondern auch in zahllosen akademischen Texten, wobei so unterschiedliche Fächer wie Philosophie (Koenig 2005; Schaber 2012), Rechtswissenschaft (Dreier 2013; Enders 1997; Hilgendorf 2013a; Tiedemann 2007; 2014), Politologie (Fritzsche 2016) und Theologie (Kreß 2012) um die Deutungshoheit konkurrieren. Hinzu tritt die sozialwissenschaftlich-historische Meta-Perspektive (Friedman 2011).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Assmann, Aleida: Menschenrechte und Menschenpflichten. Schlüsselbegriffe für eine humane Gesellschaft. Wien 22018.

    Google Scholar 

  • Baldus, Manfred: Kämpfe um die Menschenwürde. Die Debatten seit 1949. Berlin 2016.

    Google Scholar 

  • Baranzke, Heike/Duttge, Gunnar (Hg.): Autonomie und Würde. Leitprinzipien in Bioethik und Medizinrecht. Würzburg 2013.

    Google Scholar 

  • Cancik, Hubert: Freiheit und Menschenwürde im ethischen und politischen Diskurs der Antike. In: Hubert Cancik: Europa – Antike – Humanismus. Humanistische Versuche und Vorarbeiten. Berlin 2011, 175–189.

    Google Scholar 

  • Dreier, Horst: Kommentierung von Art. 1 Abs. 1 Grundgesetz. In: Horst Dreier (Hg.): Grundgesetz Kommentar. Tübingen 32013.

    Google Scholar 

  • Dürig, Günther: Der Grundrechtssatz von der Menschenwürde. In: AöR 81 (1956), 117–157.

    Google Scholar 

  • Enders, Christoph: Die Menschenwürde in der Verfassungsordnung – Zur Dogmatik des Art. 1 GG. Tübingen 1997.

    Google Scholar 

  • Europa Verlag (Hg.): Um die Erklärung der Menschenrechte. Ein Symposion. Mit einer Einführung von Jacques Maritain. Zürich 1951.

    Google Scholar 

  • Fagan, Andrew: Human rights. Confronting Myths and Misunderstandings. Cheltenham 2009.

    Google Scholar 

  • Friedman, Lawrence M: The Human Rights Culture. A Study in History and Context. New Orleans 2011.

    Google Scholar 

  • Fritzsche, K. Peter: Menschenrechte. Eine Einführung mit Dokumenten. Paderborn 32016.

    Google Scholar 

  • Gerda Henkel Stiftung (Hg.): Das Bild des Menschen in den Wissenschaften. Münster 2002.

    Google Scholar 

  • Gröschner, Rolf/Lembcke, Oliver W. (Hg.): Das Dogma der Unantastbarkeit. Eine Auseinandersetzung mit dem Absolutheitsanspruch der Würde. Tübingen 2009.

    Google Scholar 

  • Gröschner, Rolf/Kapust, Antje/Lembcke, Oliver W. (Hg.): Wörterbuch der Würde. München 2013.

    Google Scholar 

  • Henning, Tim: Kants Ethik. Eine Einführung. Stuttgart 2016.

    Google Scholar 

  • Hilgendorf, Eric: Die mißbrauchte Menschenwürde – Probleme des Menschenwürdetopos am Beispiel der bioethischen Diskussion. In: B. Sharon Byrd/Joachim Hruschka/Jan C. Joerden (Hg.): Jahrbuch für Recht und Ethik 7 (1999), 137–158.

    Google Scholar 

  • Hilgendorf, Eric: Religion, Gewalt und Menschenrechte. Eine Problemskizze am Beispiel von Christentum und Islam. In: Horst Dreier/Eric Hilgendorf (Hg.): Kulturelle Identität als Grund und Grenze des Rechts. Akten der IVRTagung vom 28.–30. September 2006 in Würzburg. Stuttgart 2008, 169–190.

    Google Scholar 

  • Hilgendorf, Eric: Instrumentalisierungsverbot und Ensembletheorie der Menschenwürde. In: Hans-Ulrich Paeffgen et al. (Hg.): Strafrechtswissenschaft als Analyse und Konstruktion. Festschrift für Ingeborg Puppe zum 70. Geburtstag. Berlin 2011, 1653–1671.

    Google Scholar 

  • Hilgendorf, Eric: Konzeptionen des Menschenbilds und das Recht. In: Jan C. Joerden/Eric Hilgendorf/Felix Thiele (Hg.): Menschenwürde und Medizin. Berlin 2013, 195–216.

    Google Scholar 

  • Hilgendorf, Eric: Problemfelder der Menschenwürdedebatte in Deutschland und Europa und die Ensembletheorie der Menschenwürde. In: Zeitschrift für evangelische Ethik 57 (2013a), 258–271.

    Google Scholar 

  • Hilgendorf, Eric (Hg.): Menschenwürde und Demütigung. Die Menschenwürdekonzeption Avishai Margalits. Baden-Baden 2013b.

    Google Scholar 

  • Hunt, Lynn: Inventing Human Rights. A History. New York 2007.

    Google Scholar 

  • Ishay, Micheline R.: The History of Human Rights. From Ancient Times to the Globalization Era. Berkeley 22008.

    Google Scholar 

  • Joerden, Jan/Hilgendorf, Eric/Thiele, Felix: Human dignity and new developments in medical technology – an exploration of problematic issues. In: Dies. (Hg.): Menschenwürde und moderne Medizintechnik. Baden-Baden 2011, 9–55.

    Google Scholar 

  • Joerden, Jan/Hilgendorf, Eric/Thiele, Felix (Hg.): Menschenwürde und Medizin. Berlin 2013.

    Google Scholar 

  • Koenig, Matthias: Menschenrechte. Frankfurt 2005.

    Google Scholar 

  • Kraetzer, Jakob (Hg.): Das Menschenbild des Grundgesetzes. Philosophische, juristische und theologische Aspekte [1996]. Berlin 21997.

    Google Scholar 

  • Kreß, Hartmut: Ethik der Rechtsordnung: Staat, Grundrechte und Religionen im Lichte der Rechtsethik. Stuttgart 2012.

    Google Scholar 

  • Maier, Hans: Wie universal sind die Menschenrechte? Freiburg 1997.

    Google Scholar 

  • Pollmann, Arnd/Lohmann, Georg (Hg.): Menschenrechte. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart 2012.

    Google Scholar 

  • Rosen, Michael: Dignity. Its History and Meaning. Cambridge MA 2012.

    Google Scholar 

  • Schaber, Peter: Instrumentalisierung und Würde. Paderborn 2010.

    Google Scholar 

  • Schaber, Peter: Menschenwürde. Stuttgart 2012.

    Google Scholar 

  • Siegetsleitner, Anne/Knoepffler, Nikolaus (Hg.): Menschenwürde im interkulturellen Dialog. Freiburg 2005.

    Google Scholar 

  • Schnur, Roman (Hg.): Zur Geschichte der Erklärung der Menschenrechte. Darmstadt 1964.

    Google Scholar 

  • Stearns, Peter N.: Human Rights in World History. New York 2012.

    Google Scholar 

  • Tiedemann, Paul: Menschenwürde als Rechtsbegriff. Eine philosophische Klärung. Berlin 2007.

    Google Scholar 

  • Tiedemann, Paul: Was ist Menschenwürde? Eine Einführung [2006]. Darmstadt 22014.

    Google Scholar 

  • Valjavec, Fritz: Geschichte der Abendländischen Aufklärung. Wien 1961.

    Google Scholar 

  • Vossenkuhl, Wilhelm et al. (Hg.): Ecce Homo! Menschenbild – Menschenbilder. Stuttgart 2009.

    Google Scholar 

  • Wetz, Franz Josef (Hg.): Texte zur Menschenwürde. Stuttgart 2011.

    Google Scholar 

  • Wolgast, Eike: Geschichte der Menschen- und Bürgerrechte. Stuttgart 2009.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Eric Hilgendorf .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hilgendorf, E. (2021). Menschenrechte, Menschenwürde, Menschenbild. In: Hilgendorf, E., Joerden, J.C. (eds) Handbuch Rechtsphilosophie. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05639-9_53

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05639-9_53

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-05638-2

  • Online ISBN: 978-3-476-05639-9

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics