Skip to main content

Rechtsphilosophie zwischen 1860 und 1960

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Rechtsphilosophie
  • 5429 Accesses

Zusammenfassung

Als Gegenbewegung gegen die spekulativen Höhenflüge des Idealismus einerseits, und den von vielen als philosophisch unbefriedigend empfundenen Positivismus andererseits entwickelte sich in Deutschland ab der 2. Hälfte des 19. Jh.s eine Bewegung »Zurück zu Kant!« – der Neukantianismus. In der deutschen Rechtsphilosophie wird häufig auf ihn Bezug genommen, ohne dass immer klar wäre, worin genau das spezifisch neukantianische Element einer bestimmten Position liegen soll. Der bekannteste Impulsgeber des Neukantianismus war Otto Liebmann, der in seinem mit jugendlichem Enthusiasmus geschriebenen Buch Kant und die Epigonen (1865) die zeitgenössische Philosophie kritisch durchmusterte und jedes Kapitel mit der Mahnung »Also muss auf Kant zurückgegangen werden!« abschloss.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Albert, Gert et al. (Hg.): Das Weber-Paradigma. Studien zur Weiterentwicklung von Max Webers Forschungsprogramm. Tübingen 2003.

    Google Scholar 

  • Albert, Hans: Die Idee der kritischen Vernunft. In: Gerhard Szczesny (Hg.): Club Voltaire. Jahrbuch für Kritische Aufklärung I. München 1963, 17–30.

    Google Scholar 

  • Ambos, Kai: Nationalsozialistisches Strafrecht. Kontinuität und Radikalisierung. Baden-Baden 2019.

    Google Scholar 

  • Auer, Albert: Der Mensch hat Recht – Naturrecht auf dem Hintergrund des heute. Graz 1956.

    Google Scholar 

  • Bauer, Fritz: Auf der Suche nach dem Recht. Stuttgart 1966.

    Google Scholar 

  • Bauer, Fritz: Vom kommenden Strafrecht. Karlsruhe 1969.

    Google Scholar 

  • Bauer, Fritz: Die Humanität der Rechtsordnung. In: Ders.: Ausgewählte Schriften. Hg. von Joachim Perels und Irmtrud Wojak. Frankfurt a. M./New York 1998.

    Google Scholar 

  • Brunner, Emil: Gerechtigkeit – Eine Lehre von den Grundgesetzen der Gesellschaftsordnung. Zürich 1943.

    Google Scholar 

  • Carnap, Rudolf: Mein Weg in die Philosophie. Übers. und mit einem Nachwort sowie einem Interview hg. von Willy Hochkeppel. Stuttgart 1993.

    Google Scholar 

  • Cassirer, Ernst: The Myth of the State. New Haven 1946.

    Google Scholar 

  • Cassirer, Ernst: Das Problem Jean-Jacques Rousseau [1932a]. In: Ernst Cassirer: Gesammelte Werke. Hamburger Ausgabe Band 18: Aufsätze und Kleinere Schriften (1932–1935). Hamburg 2004, 3–82.

    Google Scholar 

  • Cassirer, Ernst: Vom Wesen und Werden des Naturrechts [1932b]. In: Ernst Cassirer: Gesammelte Werke. Hamburger Ausgabe Band 18: Aufsätze und Kleinere Schriften (1932–1935). Hamburg 2004, 203–227.

    Google Scholar 

  • Coing, Helmut: Die obersten Grundsätze des Rechts. Ein Versuch zur Neugründung des Naturrechts. Heidelberg 1947.

    Google Scholar 

  • Coing, Helmut: Grundzüge der Rechtsphilosophie [1950]. Berlin/New York 51993.

    Google Scholar 

  • Dahms, Hans-Joachim: Positivismusstreit. Die Auseinandersetzungen der Frankfurter Schule mit dem logischen Positivismus, dem amerikanischen Pragmatismus und dem kritischen Rationalismus. Frankfurt a. M. 1994.

    Google Scholar 

  • Dreier, Horst: Gustav Radbruch und die Mauerschützen. In: Juristenzeitung 52 (1997), 421–434.

    Google Scholar 

  • Dreier, Ralf/Sellert, Wolfgang (Hg.): Recht und Justiz im »Dritten Reich«. Frankfurt a. M. 1989.

    Google Scholar 

  • Drobnig, Ulrich/Rehbinder, Manfred (Hg.): Rechtsrealismus, multikulturelle Gesellschaft und Handelsrecht. Karl N. Llewellyn und seine Bedeutung heute. Berlin 1994.

    Google Scholar 

  • Engisch, Karl: Logische Studien zur Gesetzesanwendung [1943]. Heidelberg 31963.

    Google Scholar 

  • Engisch, Karl: Die Idee der Konkretisierung in Recht und Rechtswissenschaft unserer Zeit [1953]. Heidelberg 21968.

    Google Scholar 

  • Engisch, Karl: Einführung in das juristische Denken [1956]. Hg. und bearb. von Thomas Würtenberger und Dirk Otto. Stuttgart 122018.

    Google Scholar 

  • Fechner, Erich: Rechtsphilosophie – Soziologie und Metaphysik des Rechts [1956]. Tübingen 21962.

    Google Scholar 

  • Feldman, Stephan M.: American Legal Thought from Premodernism to Postmodernism. An Intellectual Voyage. New York 2000.

    Google Scholar 

  • Friedman, Lawrence M.: A History of American Law. New York 32005.

    Google Scholar 

  • Frommel, Monika: Rechtsphilosophie in den Trümmern der Nachkriegszeit. In: Juristenzeitung 71 (2016), 913–920.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Ernst: Schreibjustiz und Richterkönigtum. Ein Mahnruf zur Schreib- und Justizreform. Leipzig 1907.

    Google Scholar 

  • Gramm, Christof: Zur Rechtsphilosophie Ernst Blochs. Pfaffenweiler 1987.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Nicolai: Ethik [1926]. Berlin 41962.

    Google Scholar 

  • Heck, Philipp: Das Problem der Rechtsgewinnung. Gesetzesauslegung und Interessenjurisprudenz. Begriffsbildung und Interessenjurisprudenz. Redigiert von Roland Dubischar. Bad Homburg 1968.

    Google Scholar 

  • Heller, Hermann: Staatslehre [1934]. Hg. von Gerhart Niemeyer. Leiden 31963.

    Google Scholar 

  • Herbe, Daniel: Hermann Weinkauff (1894–1981) – Der erste Präsident des Bundesgerichtshofes. Tübingen 2008.

    Google Scholar 

  • Herget, James E.: Contemporary German Legal Philosophy. Philadelphia 1996.

    Google Scholar 

  • Hilgendorf, Eric. (Hg.): Wissenschaftlicher Humanismus. Texte zur Moral- und Rechtsphilosophie des frühen logischen Empirismus. Freiburg/Berlin 1998.

    Google Scholar 

  • Hilgendorf, Eric: Recht und Moral. In: Aufklärung und Kritik 2001, 72–90.

    Google Scholar 

  • Hilgendorf, Eric: Die Renaissance der Rechtstheorie zwischen 1965 und 1985. Würzburg 2005.

    Google Scholar 

  • Hilgendorf, Eric: Vom schwierigen Umgang mit der Schuld. In: Georg Steinberg et al. (Hg.): Strafrecht in der alten Bundesrepublik 1949–1990, Baden-Baden 2020, 15–53.

    Google Scholar 

  • Hippel, Fritz von: Die Perversion von Rechtsordnungen. Tübingen 1955.

    Google Scholar 

  • Hofmann, Hasso: Rechtsphilosophie nach 1945. Zur Geistesgeschichte der Bundesrepublik Deutschland. Berlin 2012.

    Google Scholar 

  • Holmes, Oliver Wendell: The Path of the Law [1897]. ND. in: Ders.: The Collected Legal Papers. Dover 2007.

    Google Scholar 

  • Jestaedt, Matthias (Hg.): Das entgrenzte Gericht. Eine kritische Bilanz nach 60 Jahren Bundesverfassungsgericht. Frankfurt a. M. 2011.

    Google Scholar 

  • Kelsen, Hans: Reine Rechtslehre [1934]. Wien 21960.

    Google Scholar 

  • Kelsen, Hans: Aufsätze zur Ideologiekritik. Mit einer Einleitung hg. von Ernst Topitsch. Neuwied am Rhein 1964.

    Google Scholar 

  • Kelsen, Hans: Verteidigung der Demokratie. Abhandlungen zur Demokratietheorie. Ausgew. und hg. von Matthias Jestaedt und Oliver Lepsius. Tübingen 2006.

    Google Scholar 

  • Keuth, Herbert: Wissenschaft und Werturteil. Zu Werturteilsdiskussion und Positivismusstreit. Tübingen 1989.

    Google Scholar 

  • Kraft, Viktor: Die Grundlagen einer wissenschaftlichen Wertlehre [1937]. Wien 21951.

    Google Scholar 

  • Küchenhoff, Günther: Naturrecht und Christentum. Düsseldorf 1948.

    Google Scholar 

  • Kühl, Christian: Kontinuitäten und Diskontinuitäten im Naturrechtsdenken des 20. Jahrhunderts. In: Karl Acham et al. (Hg.): Erkenntnisgewinne, Erkenntnisverluste. Stuttgart 1998, 605–658.

    Google Scholar 

  • Lange, Friedrich Albert: Geschichte des Materialismus und Kritik seiner Bedeutung in der Gegenwart [1866]. ND Frankfurt a. M. 1974.

    Google Scholar 

  • Larenz, Karl: Rechtsperson und subjektives Recht. In: Ders. (Hg.): Grundfragen der neuen Rechtswissenschaft. Berlin 1935, 225–260.

    Google Scholar 

  • Lepsius, Oliver: Die gegensatzaufhebende Begriffsbildung. Methodenentwicklungen in der Weimarer Republik und ihr Verhältnis zur Ideologisierung der Rechtswissenschaft unter dem Nationalsozialismus. München 1994.

    Google Scholar 

  • Leiter, Brian: Naturalizing Jurisprudence. Essays on American Legal Realism and Naturalism in Legal Philosophy. Oxford 2007.

    Google Scholar 

  • Liebmann, Otto: Kant und die Epigonen. Stuttgart 1865.

    Google Scholar 

  • Llewellyn, Karl Nickerson: The Bramble Bush. Some Lectures on Law and its Study. New York 1930.

    Google Scholar 

  • Llewellyn, Karl Nickerson: Jurisprudence: Realism in Theory and Practice. New York 1962/2008.

    Google Scholar 

  • Lundstedt, Anders V.: Die Unwissenschaftlichkeit der Rechtswissenschaft. 2 Bde. Berlin 1932/1936.

    Google Scholar 

  • Mahlmann, Matthias: Rechtsphilosophie und Rechtstheorie [2010]. Baden-Baden 62020.

    Google Scholar 

  • Maihofer, Werner: Recht und Sein – Prolegomena zu einer Rechtsontologie. Frankfurt a. M. 1954.

    Google Scholar 

  • Maihofer, Werner (Hg.): Naturrecht oder Rechtspositivismus? Darmstadt 1962.

    Google Scholar 

  • Maihofer, Werner: Naturrecht als Existenzrecht. Frankfurt a. M. 1963.

    Google Scholar 

  • Maihofer, Werner: Demokratie im Sozialismus – Recht und Staat im Denken des jungen Marx. Frankfurt a. M. 1968a.

    Google Scholar 

  • Maihofer, Werner: Rechtsstaat und Menschliche Würde. Frankfurt a. M. 1968b.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl: Die Frühschriften. Hg. von Siegfried Landshut. Stuttgart 1953.

    Google Scholar 

  • Messner, Johannes: Das Naturrecht. Handbuch der Gesellschaftsethik, Staatsethik und Wirtschaftsethik [1950]. Berlin 71984.

    Google Scholar 

  • Müller, Hans-Peter: Max Weber. Werk und Wirkung. Wien 22020.

    Google Scholar 

  • Müller, Hans-Peter/Steffen, Siegmund (Hg.): Max Weber Handbuch. Leben, Werk, Wirkung. Berlin 22020.

    Google Scholar 

  • Müller, Ingo: Furchtbare Juristen. Die unbewältigte Vergangenheit unserer Justiz [1987]. Berlin 22014.

    Google Scholar 

  • Neumann, Ulfrid: Rechtsphilosophie in Deutschland seit 1945. In: Dieter Simon (Hg.): Rechtswissenschaft in der Bonner Republik. Frankfurt a. M. 1994, 145–187.

    Google Scholar 

  • Neurath, Otto: Wissenschaftliche Weltauffassung – der Wiener Kreis (1929). In: Rainer Hegselmann (Hg.): Otto Neurath, Wissenschaftliche Weltauffassung, Sozialismus und Logischer Empirismus. Frankfurt a. M. 1979, 81–101.

    Google Scholar 

  • Nicolai, Helmut: Die rassegesetzliche Rechtslehre. Grundzüge einer nationalsozialistischen Rechtsphilosophie. München 1932.

    Google Scholar 

  • Ollig, Hans-Ludwig: Der Neukantianismus. Stuttgart 1979.

    Google Scholar 

  • Ollig, Hans-Ludwig (Hg.): Materialien zur Neukantianismus-Diskussion. Darmstadt 1987.

    Google Scholar 

  • Pauer-Studer, Herlinde/Julian Fink (Hg.): Rechtfertigungen des Unrechts. Das Rechtsdenken im Nationalsozialismus in Originaltexten. Frankfurt a. M. 2014.

    Google Scholar 

  • Radbruch, Gustav: Gesetzliches Unrecht und übergesetzliches Recht. In: Süddeutsche Juristenzeitung 1 (1946), 105–108. (Auch in: Gustav Radbruch: Gesamtausgabe, Bd. 3. Hg. von Arthur Kaufmann, bearb. von Winfried Hassemer, Heidelberg 1990, 83–93.)

    Google Scholar 

  • Radbruch, Gustav: Grundzüge der Rechtsphilosophie [1914]. In: Ders.: Gesamtausgabe, Bd. 2. Hg. und bearb. Von Arthur Kaufmann. Heidelberg 1993, 9–204.

    Google Scholar 

  • Rückert, Joachim: Zu Kontinuitäten und Diskontinuitäten in der Juristischen Methodendiskussion nach 1945. In: Karl Acham/Knut W. Nörr/Bertram Schefold (Hg.): Erkenntnisgewinne, Erkenntnisverluste. Kontinuitäten und Diskontinuitäten in den Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften zwischen den 20er und 50er Jahren. Stuttgart 1998, 113–165.

    Google Scholar 

  • Rüthers, Bernd: Carl Schmitt im Dritten Reich. Wissenschaft als Zeitgeistverstärkung? [1989]. München 21990.

    Google Scholar 

  • Rüthers, Bernd: Entartetes Recht. Rechtslehren und Kronjuristen im »Dritten Reich« [1988]. München 1994.

    Google Scholar 

  • Rüthers, Bernd: Die unbegrenzte Auslegung. Zum Wandel der Privatrechtsordnung im Nationalsozialismus [1973]. Tübingen 82017.

    Google Scholar 

  • Scheler, Max: Der Formalismus in der Ethik und die material Wertethik. 2 Teile [1913–1916]. Bern 41954.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl: Der Führer schützt das Recht. In: Deutsche Juristen-Zeitung 1934, Sp. 945–950.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl: Verfassungslehre [1928]. Berlin 101953.

    Google Scholar 

  • Schoppmeyer, Heinrich: Juristische Methode als Lebensaufgabe. Leben, Werk und Wirkungsgeschichte Philipp Hecks. Tübingen 2001.

    Google Scholar 

  • Schrey, Heinz-Horst: Die Wiedergeburt des Naturrechts. In: Theologische Rundschau NF 19 (1951), 21–75, 154–186, 193–221.

    Google Scholar 

  • Schwartz, Bernard: Main Currents in American Legal Thought. Durham NC 1993.

    Google Scholar 

  • Siegetsleitner, Anne: Ethik und Moral im Wiener Kreis. Zur Geschichte eines engagierten Humanismus. Wien 2014.

    Google Scholar 

  • Smend, Rudolf: Verfassung und Verfassungsrecht. München 1928.

    Google Scholar 

  • Steinke, Ronen: Fritz Bauer – oder Ausschwitz vor Gericht. München 2014.

    Google Scholar 

  • Stolleis, Michael: Geschichte des Öffentlichen Rechts in Deutschland. 4 Bde. München 1988 ff.

    Google Scholar 

  • Twining, William: Karl Llewellyn and the Realist Movement. Cambridge 1972, 22012.

    Google Scholar 

  • Vogel, Joachim: Einflüsse des Nationalsozialismus auf das Strafrecht. Berlin 2004.

    Google Scholar 

  • Weber, Max: Die »Objektivität« sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis [1904]. In: Ders.: Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Hg. von Johannes Winckelmann. Tübingen 71988, 146–214.

    Google Scholar 

  • Weber, Max: Der Sinn der »Wertfreiheit« der soziologischen und ökonomischen Wissenschaften [1917]. In: Ders.: Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Hg. von Johannes Winckelmann. Tübingen 71988, 489–540.

    Google Scholar 

  • Weber, Max: Wissenschaft als Beruf [1919]. In: Ders.: Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Hg. von Johannes Winckelmann. Tübingen 71988, 582–613.

    Google Scholar 

  • Weinkauff, Hermann: Der Naturrechtsgedanke in der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes. In: Neue Juristische Wochenschrift (NJW) 13 (1960), 1689–1696.

    Google Scholar 

  • Weischedel, Wilhelm: Recht und Ethik [1956]. Karlsruhe 21959.

    Google Scholar 

  • Wolf, Erik: Rechtsstaatsgedanke und biblische Weisung. Tübingen 1948.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Eric Hilgendorf .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hilgendorf, E. (2021). Rechtsphilosophie zwischen 1860 und 1960. In: Hilgendorf, E., Joerden, J.C. (eds) Handbuch Rechtsphilosophie. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05639-9_26

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05639-9_26

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-05638-2

  • Online ISBN: 978-3-476-05639-9

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics