Skip to main content

Technik und Recht

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Rechtsphilosophie
  • 5413 Accesses

Zusammenfassung

Der Ausdruck ›Technik‹ (von griech. techne: Kunst, Können; engl. technology) bezeichnet Verfahren zur Erreichung bestimmter Zwecke sowie die dafür hergestellten Werkzeuge (Artefakte; näher zum Technikbegriff Heßler 2012, 16 ff.; zur Techniksoziologie Häußling 2019). Die verwendeten Verfahren können einfache oder komplexe menschliche Handlungsmuster sein (z. B. Arbeitstechnik, Maltechnik, Spieltechnik), aber auch komplizierte, auf Reflexion und Erfahrungswissen gestützte und oft sogar theoretisch fundierte Annahmen über Gesetzmäßigkeiten enthalten, die zur Erreichung der intendierten Folgen (Zwecke) genutzt werden. Ein wichtiges Beispiel hierfür ist die Medizin, die nicht bloß zahllose ›Einzel-Techniken‹ beinhaltet, sondern auch zur Gänze als Technik (zur Wiederherstellung der Gesundheit von Menschen oder Tieren) angesehen werden kann. Eine Technik, die komplexe theoretische Annahmen über ihren Gegenstandsbereich und über die verwendeten Zweck-Mittel-Zusammenhänge voraussetzt, nennt man auch ›Technologie‹.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abolhassan, Ferri (Hg.): Was treibt die Digitalisierung? Warum an der Cloud kein Weg vorbeiführt. Wiesbaden 2015.

    Google Scholar 

  • Adam, Konrad: Kampf gegen die Natur. Der gefährliche Irrweg der Wissenschaft. Berlin 2012.

    Google Scholar 

  • Allenby, Braden/Sarewitz, Daniel: The Techno-Human Condition. Cambridge MA 2011.

    Google Scholar 

  • Bayertz, Kurt: GenEthik. Probleme der Technisierung menschlicher Fortpflanzung. Reinbek bei Hamburg 1987.

    Google Scholar 

  • Beck, Susanne (Hg.): Jenseits von Mensch und Maschine. Ethische und rechtliche Fragen zum Umgang mit Robotern, Künstlicher Intelligenz und Cyborgs. Baden-Baden 2012.

    Google Scholar 

  • Bendel, Oliver: 300 Keywords Informationsethik. Grundwissen aus Computer-, Netz- und Neue-Medien-Ethik sowie Maschinenethik. Wiesbaden 2016.

    Google Scholar 

  • Bendel, Oliver (Hg.): Handbuch Maschinenethik. Berlin 2019.

    Google Scholar 

  • Brändli, Sandra et al. (Hg.): Mensch und Maschine. Symbiose oder Parasitismus. Bern 2014.

    Google Scholar 

  • Brynjolfsson, Erik/McAfee, Andrew: The Second Machine Age. Wie die nächste digitale Revolution unser aller Leben verändern wird. Kulmbach 2014.

    Google Scholar 

  • Bungard, Walter/Lenk, Hans (Hg.): Technikbewertung. Philosophische und psychologische Perspektiven. Frankfurt a. M. 1988.

    Google Scholar 

  • Caetano da Rosa, Catarina: Operationsroboter in Aktion. Kontroverse Innovationen in der Medizintechnik. Bielefeld 2013.

    Google Scholar 

  • Calo, Ryan/Froomkin, Michael A./Kerr, Ian (Hg.): Robot Law. Cheltenham 2016.

    Google Scholar 

  • Decker, Michael/Grunwald, Armin/Knapp, Martin (Hg.): Der Systemblick auf Innovation. Technikfolgenabschätzung in der Technikgestaltung. Berlin 2012.

    Google Scholar 

  • Dessauer, Friedrich: Streit um die Technik. Freiburg 1959.

    Google Scholar 

  • Dusek, Val: Philosophy of Technology. An Introduction. Oxford 2006.

    Google Scholar 

  • Felt, Ulrike et al. (Hg.): The Handbook of Science and Technology Studies. Cambridge (Mass.) 42017.

    Google Scholar 

  • Fischer, Peter: Philosophie der Technik. Paderborn 2004.

    Google Scholar 

  • Fitz, Karsten/Harju, Bärbel (Hg.): Cultures of Privacy. Paradigms, Transformations, Contestations. Heidelberg 2015.

    Google Scholar 

  • Fischhoff, Baruch/Kadvany, John (Hg.): Risk. A Very Short Introduction. New York 2011.

    Google Scholar 

  • Gadow, Olaf von: Die Zähmung des Automobils durch die Gefährdungshaftung. Eine Analyse der Entscheidungen des Reichsgerichts zu § 7 des Gesetzes über den Verkehr mit Kraftfahrzeugen vom 03.05.1909. Berlin 2002.

    Google Scholar 

  • Gatzemeier, Matthias (Hg.): Verantwortung in Wissenschaft und Technik. Mannheim 1989.

    Google Scholar 

  • Gleitsmann, Rolf-Jürgen/Kunze, Rolf-Ulrich/Oetzel, Günther: Technikgeschichte. Konstanz 2009.

    Google Scholar 

  • Gola, Peter/Heckmann, Dirk (Hg.): Datenschutzgesetz. Kommentar. München 132019.

    Google Scholar 

  • Grunwald, Armin: Technik und Politikberatung. Philosophische Perspektiven. Frankfurt a. M. 2008.

    Google Scholar 

  • Grunwald, Armin: Technikfolgenabschätzung – eine Einführung [2002]. Berlin 22010.

    Google Scholar 

  • Grunwald, Armin (Hg.): Handbuch Technikethik. Unter Mitarbeit von Melanie Simonidis-Puschmann. Stuttgart 2013.

    Google Scholar 

  • Gschwend, Lukas et al. (Hg.): Recht im digitalen Zeitalter. Festgabe Schweizer Juristentag 2015 in St. Gallen. Zürich 2015.

    Google Scholar 

  • Hänsel, Berhard: Vor und Frühgeschichte, Werkzeug, Gerät, Waffen aus Stein und Metall. In: Ulrich Troitzsch/Wolfhard Weber (Hg.): Die Technik von den Anfängen bis zur Gegenwart. Braunschweig 1982, 8–25.

    Google Scholar 

  • Hastedt, Heiner: Aufklärung und Technik. Grundprobleme einer Ethik der Technik. Frankfurt a. M. 1991.

    Google Scholar 

  • Häußling, Roger: Techniksoziologie. Baden-Baden 22019.

    Google Scholar 

  • Heßler, Martina: Kulturgeschichte der Technik. Frankfurt 2012.

    Google Scholar 

  • Hilgendorf, Eric: Strafrechtliche Produzentenhaftung in der ›Risikogesellschaft‹. Berlin 1993.

    Google Scholar 

  • Hilgendorf, Eric: Humanismus und Recht – Humanistisches Recht? Eine erste Orientierung. In: Horst Groschopp: Humanismus und Humanisierung. Aschaffenburg 2014, 36–56.

    Google Scholar 

  • Hilgendorf, Eric: Recht und autonome Maschinen – ein Problemaufriß. In: Eric Hilgendorf/Sven Hötitzsch (Hg.): Das Recht vor den Herausforderungen der modernen Technik. Beiträge der 1. Würzburger Tagung zum Technikrecht im November 2013. Baden-Baden 2015, 11–40.

    Google Scholar 

  • Hilgendorf, Eric: Einführung in das Medizinstrafrecht. München 22019.

    Google Scholar 

  • Hilgendorf, Eric: Vom Werkzeug zum Partner? Zum Einfluss intelligenter Artefakte auf unsere sozialen Normen und die Aufgaben des Rechts. Skizze eines interdisziplinären Forschungsprojekts. In: Hans Kudlich (Hg.): Festschrift für Ulrich Sieber zum 70. Geburtstag. München 2021 (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Hilgendorf, Eric/Valerius, Brian: Computer- und Internetstrafrecht [2005]. Berlin 22012.

    Google Scholar 

  • Hilgendorf, Eric/Günther, Jan-Philipp (Hg.): Robotik und Gesetzgebung. Beiträge der Tagung vom 7.–9. Mai in Bielefeld. Baden-Baden 2013.

    Google Scholar 

  • Hilgendorf, Eric (Hg.): Robotik im Kontext von Recht und Moral. Baden-Baden 2014.

    Google Scholar 

  • Hilgendorf, Eric/Hötitzsch, Sven (Hg.): Das Recht vor den Herausforderungen der modernen Technik. Beiträge der 1. Würzburger Tagung zum Technikrecht im November 2013. Baden-Baden 2015.

    Google Scholar 

  • Hilgendorf, Eric/Hötitzsch, Sven/Lutz, Lennart S. (Hg.): Rechtliche Aspekte automatisierter Fahrzeuge. Beiträge zur 2. Würzburger Tagung zum Technikrecht im Oktober 2014. Baden-Baden 2015.

    Google Scholar 

  • Hilgendorf, Eric: Zur Steuerung technischer Entwicklungen durch Recht und Moral – am Beispiel der Informationstechnik in der Medizin. In: Indra Spiecker gen. Döhmann/Astrid Wallrabenstein: IT-Entwicklungen im Gesundheitswesen: Herausforderungen und Chancen. Frankfurt a. M. 2016, 75–88.

    Google Scholar 

  • Ihde, Don: Philosophy of Technology. An Introduction. New York 1993.

    Google Scholar 

  • Jasanoff, Sheila: Science at the Bar. Law, Science, and Technology in America. Cambridge (Mass.) 1995.

    Google Scholar 

  • Jasanoff, Sheila (Hg.): States of Knowledge. The co-production of science and social order. New York 2004.

    Google Scholar 

  • Jasanoff, Sheila et al. (Hg.): Handbook of Science and Technology Studies. Rev. ed. London 1995.

    Google Scholar 

  • Joerden, Jan C. et al. (Hg.): Menschenwürde in der Medizin. Quo vadis?. Baden-Baden 2012.

    Google Scholar 

  • Joerden, Jan C./Hilgendorf, Eric/Thiele, Felix (Hg.): Menschenwürde und Medizin. Ein interdisziplinäres Handbuch. Berlin 2013.

    Google Scholar 

  • Jungk, Robert: Die große Maschine. Auf dem Weg in eine andere Welt. Bern 1966.

    Google Scholar 

  • Kapp, Ernst: Grundlinien einer Philosophie der Technik. Zur Entstehungsgeschichte der Kultur aus neuen Gesichtspunkten [1877]. Mit einer Einleitung hg. von Harun Maye und Leander Scholz. Hamburg 2015.

    Google Scholar 

  • Kasprowicz, Dawid/Rieger, Stefan (Hg.): Handbuch Virtualität. Stuttgart 2020.

    Google Scholar 

  • Kehrt, Christian/Schüßler, Peter/Weitze, Marc-Denis (Hg.): Neue Technologien in der Gesellschaft. Akteure, Erwartungen, Kontroversen und Konjunkturen. Bielefeld 2011.

    Google Scholar 

  • König, Wolfgang (Hg.): Propyläen Technikgeschichte. 5 Bde. Berlin 1990–1992.

    Google Scholar 

  • Kornwachs, Klaus: Philosophie der Technik. Eine Einführung. München 2013.

    Google Scholar 

  • Kühling, Jürgen/Klar, Manuel/Sackmann, Florian (Hg.): Datenschutzrecht. Heidelberg 42018.

    Google Scholar 

  • Lem, Stanislaw: Die Technologie-Falle. Essays. Frankfurt a. M. 2000.

    Google Scholar 

  • Lenk, Hans (Hg.): Zwischen Wissenschaft und Ethik. Stuttgart 1991.

    Google Scholar 

  • Lenk, Hans/Ropohl, Günther (Hg.): Technik und Ethik [1987]. Stuttgart 21993.

    Google Scholar 

  • Lenzen, Manuela: Künstliche Intelligenz. Fakten, Chancen, Risiken. München 2020.

    Google Scholar 

  • Mai, Manfred: Technik, Wissenschaft und Politik. Studien zur Techniksoziologie und zur Technikgovernance. Wiesbaden 2011.

    Google Scholar 

  • Mainzer, Klaus: Künstliche Intelligenz – Wann übernehmen die Maschinen? Heidelberg 2016.

    Google Scholar 

  • Misselhorn, Cathrin: Grundfragen der Maschinenethik. Stuttgart 2018.

    Google Scholar 

  • Mumford, Lewis: Mythos der Maschine. Kultur, Technik und Macht. Frankfurt a. M. 1977.

    Google Scholar 

  • Nida-Rümelin, Julian: Verantwortung. Stuttgart 2011.

    Google Scholar 

  • Nowotny, Helga: Unersättliche Neugier. Innovation in einer fragilen Zukunft. Berlin 2005.

    Google Scholar 

  • Olsberg, Karl: Schöpfung außer Kontrolle. Wie die Technik uns benutzt. Berlin 2010.

    Google Scholar 

  • Perrow, Charles: Normal Accidents. Living with High-Risk Technologies. New York 1984.

    Google Scholar 

  • Petry, Thorsten (Hg.): Digital Leadership. Erfolgreiches Führen in Zeiten der Digital Economy. Freiburg. 2016.

    Google Scholar 

  • Pinkau, Klaus/Stahlberg, Christina (Hg.): Technologiepolitik in demokratischen Gesellschaften. Stuttgart 1996.

    Google Scholar 

  • Rapp, Friedrich: Analysen zum Verständnis der modernen Welt. Freiburg 2012.

    Google Scholar 

  • Renn, Ortwin/Zwick, Michael M.: Risiko- und Technikakzeptanz. Berlin 1997.

    Google Scholar 

  • Rödder, Andreas: 21.0. Eine kurze Geschichte der Gegenwart. München 2015.

    Google Scholar 

  • Schallbruch, Martin: Schwacher Staat im Netz. Wie die Digitalisierung den Staat in Frage stellt. Wiesbaden 2018.

    Google Scholar 

  • Schatz, Oskar (Hg.): Was wird aus dem Menschen? Der Fortschritt. Analysen und Warnungen bedeutender Denker. Graz 1974.

    Google Scholar 

  • Schaub, Jann: Postmoderne Kriminalitätsbekämpfungstechnologien. Informationsverarbeitung, Registrierung und Überwachung als Instrumente des Vorgehens gegen Kriminalität. Bern 2015.

    Google Scholar 

  • Schilling, Kurt: Philosophie der Technik. Die geistige Entwicklung der Menschheit von den Anfängen bis zur Gegenwart. Herford 1968.

    Google Scholar 

  • Schulte, Martin/Schröder, Rainer (Hg.): Handbuch des Technikrechts. Allgemeine Grundlagen, Umweltrecht, Gentechnikrecht, Energierecht, Telekommunikations- und Medienrecht, Patentrecht, Computerrecht [2003]. Berlin 22011.

    Google Scholar 

  • Schulz, Thomas: Verantwortlichkeit bei autonom agierenden Systemen. Fortentwicklung des Rechts und Gestaltung der Technik. Baden-Baden 2015.

    Google Scholar 

  • Sieferle, Rolf Peter: Fortschrittsfeinde? Opposition gegen Technik und Industrie von der Romantik bis zur Gegenwart. München 1984.

    Google Scholar 

  • Simonis, Georg/Martinsen, Renate/Saretzki, Thomas. (Hg.): Politik und Technik. Analysen zum Verhältnis von technologischem, politischem und staatlichem Wandel am Anfang des 21. Jahrhunderts. Wiesbaden 2001.

    Google Scholar 

  • Sprenger, Florian/Engemann, Christoph (Hg.): Internet der Dinge. Über smarte Objekte, intelligente Umgebungen und die technische Durchdringung der Welt. Bielefeld 2015.

    Google Scholar 

  • Sturken, Marita/Thomas, Douglas/Ball-Rokeach, Sandra J.: Technological Visions. The Hopes and Fears That Shape New Technologies. Philadelphia 2004.

    Google Scholar 

  • Unseld, Florian: Die Kommerzialisierung personenbezogener Daten. München 2010.

    Google Scholar 

  • Vec, Milos: Kurze Geschichte des Technikrechts. In: Martin Schulte/Rainer Schröder (Hg.): Handbuch des Technikrechts. Heidelberg 22011, 3–92.

    Google Scholar 

  • Vieweg, Klaus (Hg.): Techniksteuerung und Recht. Referate und Diskussionen eines Symposiums an der Universität Erlangen-Nürnberg. Köln 2000.

    Google Scholar 

  • vom Feld, Ina: Kontrollierte Staatsentlastung im Technikrecht – Dampfkesselgesetzgebung und Dampfkesselüberwachung in Preußen 1831–1914. Frankfurt a. M. 2007.

    Google Scholar 

  • Weitze, Marc-Denis/Heckl, Wolfgang M: Wissenschaftskommunikation. Schlüsselideen, Akteure, Fallbeispiele. Heidelberg 2016.

    Google Scholar 

  • Zoglauer, Thomas (Hg.): Technikphilosophie. Texte. Freiburg 2002.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Eric Hilgendorf .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hilgendorf, E. (2021). Technik und Recht. In: Hilgendorf, E., Joerden, J.C. (eds) Handbuch Rechtsphilosophie. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05639-9_51

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05639-9_51

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-05638-2

  • Online ISBN: 978-3-476-05639-9

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics