Skip to main content

Enhancement

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Alter und Altern
  • 3314 Accesses

Zusammenfassung

Von einem Enhancement (deutsch: Verbesserung, Steigerung) der verschiedenen Fähigkeiten des Menschen zu sprechen, ist der Sache nach nichts Neues. Denn als ein seine Vermögen entwickelndes Lebewesen strebt der Mensch seiner Natur gemäß nach Vervollkommnung und Erweiterung seiner physischen, psychischen, mentalen, geistigen und spirituellen Anlagen. Aktuelle Bedeutung hat dieses Streben unter dem Titel des »Enhancement« erst durch den wissenschaftlich-technischen Fortschritt der letzten Jahrzehnte und vor allem durch die Entwicklung in den modernen Lebenswissenschaften und deren Anwendung in Biotechnologie und Medizin gewonnen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Böhme, Gernot: Die Vernunft und der Schrecken. Welche Bedeutung hat das genetische Wissen: Naturphilosophische Konsequenzen. In: Ludger Honnefelder/Peter Propping (Hg.): Was wissen wir, wenn wir das menschliche Genom kennen? Köln 2001, 189–195.

    Google Scholar 

  • Buchanan, Allan: Human Nature and Enhancement. In: Bioethics 23 (2009), 141–150.

    Google Scholar 

  • Dworkin, Ronald: Sovereign Virtue. The Theory and Practice of Equality, Cambridge Mass. 2000.

    Google Scholar 

  • Engels, Eve-Marie/Hildt, Elisabeth (Hg.): Neurowissenschaften und Menschenbild. Paderborn 2005.

    Google Scholar 

  • Finnis, John: Fundamentals of Ethics. Oxford 21985.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Michael/Hillebrand, Ingo/Lanzerath, Dirk et al.: Enhancement. Die ethische Diskussion über biomedizinische Verbesserungen des Menschen (DRZE-Sachstandsberichte, 1). Bonn 2002.

    Google Scholar 

  • Gewirth, Alan: Reason and Morality. Chicago et al. 1978.

    Google Scholar 

  • Greely, Henry T.: The Social Effects of Advances in Neuroscience: Legal Problems, Legal Perspectives. In: Judy Illes (Ed.): Neuroethics: Defining the Issues in Theory, Practice and Policy. Oxford et al. 2006, 245–263.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen: Die Zukunft der menschlichen Natur. Auf dem Weg zu einer liberalen Eugenik? Frankfurt a. M. 2001.

    Google Scholar 

  • Heilinger, Jan-Christoph: Anthropologie und Ethik des Enhancements. Berlin/New York 2010.

    Google Scholar 

  • Honnefelder, Ludger: Welche Natur sollen wir schützen? Über die Natur des Menschen und die ihn umgebende Natur. Berlin 2011.

    Google Scholar 

  • Honnefelder, Ludger: Perfektionierung des Menschen? Paradigmen, Ziele und Grenzen. In: Ders.: Im Spannungsfeld von Ethik und Religion. Berlin 2014, 91–107.

    Google Scholar 

  • Honnefelder, Ludger/Propping, Peter (Hg.): Was wissen wir, wenn wir das menschliche Genom kennen? Köln 2001.

    Google Scholar 

  • Huxley, Aldous: Brave New World. London 1932.

    Google Scholar 

  • Kettner, Matthias (Hg.): Wunscherfüllende Medizin. Ärztliche Behandlung im Dienst von Selbstverwirklichung und Lebensplanung. Kultur der Medizin Bd. 27, Frankfurt a. M. 2009.

    Google Scholar 

  • Knoepffler, Nikolaus/Savulescu, Julian (Hg.): Der neue Mensch? Enhancement und Genetik, Freiburg 2009.

    Google Scholar 

  • Lanzerath, Dirk: Krankheit und ärztliches Handeln. Zur Funktion des Krankheitsbegriffs in der medizinischen Ethik. Freiburg i. Br. 2000.

    Google Scholar 

  • Lanzerath, Dirk: Enhancement: Form der Vervollkommnung des Menschen durch Medikalisierung der Lebenswelt? In: Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik 7. Berlin 2002, 319–336.

    Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, Maurice: Phénoménologie de la perception. Paris 1945.

    Google Scholar 

  • Mieth, Dietmar: ›Der operable Mensch‹. Karl Rahners Beitrag zur Selbstmanipulation des Menschen (1966) im Disput. In: Stimmen der Zeit 222 (2004), 807–817.

    Google Scholar 

  • Müller, Oliver: Der Mensch zwischen Selbstgestaltung und Selbstbescheidung. Zu den Möglichkeiten und Grenzen anthropologischer Argumente in der Debatte um das Neuroenhancement. In: Jens Clausen/Oliver Müller/Giovanni Maio (Hg.): Die »Natur des Menschen« in Neurowissenschaft und Neuroethik. Würzburg 2008, 185–209.

    Google Scholar 

  • Nussbaum, Martha: Nature, Function and Capabality: Aristotle on Political Distribution. In: Günther Patzig (Hg.): Aristoteles’ »Politik«. Göttingen 1990, 152–186.

    Google Scholar 

  • Parens, Erik (Hg.): Enhancing Human Traits. Ethical and Social Implications, Washington D.C. 1998.

    Google Scholar 

  • Peters, Ted: Playing God? Genetic Determinism and Human Freedom. New York et al. 1997.

    Google Scholar 

  • Plessner, Helmuth: Die Stufen des Organischen und der Mensch [1928]. Gesammelte Schriften IV. Frankfurt a. M. 2003.

    Google Scholar 

  • Rahner, Karl.: Experiment Mensch. Theologisches über die Selbstmanipulation des Menschen. In: Heinrich Rombach (Hg.): Die Frage nach dem Menschen: Aufriss einer philosophischen Anthropologie. München 1966, 45–69.

    Google Scholar 

  • Rahner, Karl: Zum Problem der genetischen Manipulation. In (Erstdruck): Ders.: Schriften zur Theologie Bd. 8. Einsiedeln 1967, 286–321.

    Google Scholar 

  • Sandel, Michael: Plädoyer gegen die Perfektion. Ethik im Zeitalter der genetischen Technik. Berlin 2008.

    Google Scholar 

  • Savulescu, Julian/Bostrom, Nick: Human Enhancement. Oxford 2009.

    Google Scholar 

  • Savulescu, Julian/Meulen, Ruud ter/Kahane, Guy: Enhancing Human Capacities. Chichester 2011.

    Google Scholar 

  • Schöne-Seiffert, Bettina et al.: (Hg.): Neuroenhancement. Ethik vor neuen Herausforderungen. Paderborn 2009.

    Google Scholar 

  • Siep, Ludwig: Die biotechnische Neuerfindung des Menschen. In: Günther Abel (Hg.): Kreativität, XX. Deutscher Kongress für Philosophie an der Technischen Universität Berlin. Kolloquienbeiträge. Hamburg 2006, 306–323.

    Google Scholar 

  • Silver, Lee M.: Remaking Eden: Cloning and Beyond in a Brave New World. New York 1998.

    Google Scholar 

  • Sloterdijk, Peter: Regeln für den Menschenpark. Ein Antwortschreiben zu Heideggers Brief über den Humanismus. Frankfurt a. M. 1999.

    Google Scholar 

  • Stock, Gregory: Redesigning Humans: On Inevitable Genetic Future. Boston 2002.

    Google Scholar 

  • Taylor, Charles: Quellen des Selbst. Frankfurt a. M. 1994.

    Google Scholar 

  • The President’s Council on Bioethics: Beyond Therapy: Biotechnology and the Pursuit of Happiness. Washington, D. C. 2003.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ludger Honnefelder .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Honnefelder, L. (2021). Enhancement. In: Fuchs, M. (eds) Handbuch Alter und Altern. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05352-7_30

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05352-7_30

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02482-4

  • Online ISBN: 978-3-476-05352-7

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics