Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter (A) November 27, 2019

Befremdungen, Verstrickungen und Beschämungen

Die Bühne als Arena des Infragestellens der generationalen Ordnung

  • Christina Huf
From the journal Paragrana

Abstract

Die response bezieht sich auf die Beobachtungen der Inszenierung von Lam Gods und setzt sich mit dem ethnografischen Beobachtungsprotokoll auseinander, das Birgit Althans zu einer der Szenen geschrieben hat. Verfasst wird diese response aus der Perspektive einer ethnografischen Kindheitsforscherin. Aus ethnografischer Perspektive interessiert Christina Huf insbesondere die Befremdung, die in dieser Szene so weit geht, dass die Ethnografin ihre teilnehmende Beobachtung am liebsten aufkündigen würde. Die Beschreibung der engen Verstrickung der Ethnografin mit dem Geschehenen auf der Bühne macht das Potential der diffraktiven Methodologie von Karen Barad für ethnografisches Beobachten und Schreiben offensichtlich. Die zum Ausdruck gebrachte Befindlichkeit und Empfindsamkeit der Ethnografin deute ich in kindheitstheoretischer Perspektive als eine Irritation der generationalen Ordnung.

Literatur

Alexander, R. (2001): Culture and Pedagogy. International Comparisons in Primary Education. London: Blackwells Publishing.Search in Google Scholar

Barad, K. (2007): Meeting the Universe Halfway. Quantum Physics and the Entanglement of Matter and Meaning. Durham: Duke.10.2307/j.ctv12101zqSearch in Google Scholar

Fritzsche, B./Huf, C. (Hg.) (2015): The benefits, problems and issues of comparative research- ethnographic perspectives. Glouchestershire: E&E Publishing.Search in Google Scholar

Robinson, K. H. (2013): Innocence, Knowledge and the Construction of Childhood. London: Routledge.10.4324/9780203117538Search in Google Scholar

Tobin, J./Wu. D./Davidson, D. (1991): Preschool in Three Cultures. Japan, China and the United States. New York: Vail-Balou-Press.Search in Google Scholar

Published Online: 2019-11-27
Published in Print: 2019-10-25

© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 30.5.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/para-2019-0032/html
Scroll to top button