Skip to main content

Advertisement

Log in

Organallokation, öffentliche Vernunft und Demokratie

Allocation of organ donation, public reason, and democracy

  • Originalarbeit
  • Published:
Ethik in der Medizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die bestehende Praxis der Allokation postmortaler Organspenden ist in mehrfacher Hinsicht ethisch bedenklich. Vor dem Hintergrund einer Kritik dieser Praxis fragt der Artikel, wie eine moralisch akzeptablere Verteilungspraxis aussehen könnte. Dabei wird herausgestellt, dass es sich bei der Verteilungsproblematik um ein Gerechtigkeitsproblem handelt, das keine allgemein konsensfähige Lösung zuzulassen scheint. Dies wird anhand der Gerechtigkeitstheorie von Rawls erläutert, deren Mängel zum Projekt einer realistischen Theorie der Politik führen. Der politische Realismus macht deutlich, dass es einer Demokratisierung der Allokationspraxis bedarf. Der Artikel endet mit dem Plädoyer, Spenderorgane nach dem Zufallsprinzip zu allozieren.

Abstract

Definition of the problem

The current practice in allocating post-mortem organ donations is in many respects ethically problematic. After criticizing this practice, this article explores what a more morally acceptable practice could look like.

Arguments

The first point made is that the problem of allocation is a problem of justice, and that there does not seem to be a solution to this problem that would find general consensus. This point is discussed in the light of Rawls’ theory of justice, the weaknesses of which lead to the project to develop a realistic theory of politics. Political realism shows that it is necessary to democratize the practice of allocation.

Conclusion

The article concludes with an appeal for the random allocation of available donor organs.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Vermutlich verspräche auch eine Zunahme von Lebendspenden keine Abhilfe. Nennenswerte Fortschritte in der Xenotransplantation, der Entwicklung künstlicher Organe oder der Erzeugung von Organen aus Stammzellen sind derzeit aus rechtlichen und moralischen Gründen kaum zu erwarten.

  2. Meldepflichtig sind laut § 1a des Gesetzes über die Spende, Entnahme und Übertragung von Organen und Geweben (Transplantationsgesetz (TPG)) Herz, Lunge, Niere, Leber, Bauchspeicheldrüse und Darm. Von lebenden Spendern entnommene Organe sind nicht meldepflichtig.

  3. Lehnt auch das dritte Zentrum die Annahme ab, wird das Organ durch ein beschleunigtes Verfahren vermittelt, um dessen drohende Spendeuntauglichkeit abzuwenden.

  4. Hierbei ist faktisch unklar und juristisch umstritten, ob die oberste Entscheidungskompetenz bei der Bundesärztekammer oder bei Eurotransplant liegt. Vgl. Bader ([4], S. 143–148).

  5. Die Ausdrücke „Erfolgsaussicht“, „Dringlichkeit“ und „Chancengleichheit“ tauchen auch im TPG auf. Insofern lassen sich die Algorithmen bis hierher als Interpretationen des gesetzgeberischen Willens deuten und können als demokratisch legitimiert gelten. Auf Mängel der demokratischen Legitimation soll jedoch im weiteren Verlauf der Arbeit aufmerksam gemacht werden.

  6. Während Organspenden in der BRD und den Niederlanden auf der Zustimmung des Spenders (oder seiner Angehörigen) beruhen, gilt in den übrigen Mitgliedsländern von Eurotransplant die Widerspruchsregelung. Dieser Faktor erklärt, weshalb die Spenderrate in Deutschland sehr gering ist. Trotz des Punktzuschlags für Patienten, die in Ländern mit höheren Spenderraten warten, werden mehr Organe nach Deutschland importiert als exportiert.

  7. Auch eine Kombination der beiden pluralistischen Baupläne ist möglich. Auf einer kriterialen Hierarchieebene können mehrere Kriterien liegen, die relativ zueinander zu gewichten sind. Die derzeit verwendeten Allokationsalgorithmen entsprechen diesem kombinierten Bauplan, da die Dringlichkeit den übrigen Kriterien vorgeordnet ist.

  8. Zum Projekt der realistischen Utopie siehe Rawls ([26], S. 13). Zum Gegenprojekt des Realismus siehe die Beiträge im European Journal of Political Theory 9(4) (vgl. [16]).

  9. In den Richtlinien der Bundesärztekammer wird die Bevorzugung von Kindern und Jugendlichen damit begründet, dass sie sich noch in der Wachstums- bzw. Entwicklungsphase befinden. Aber diese Begründung wirkt fadenscheinig und legt den Verdacht nahe, dass die Verfasser der Richtlinien sich enger an den Wortlaut des TPG anlehnen wollten, als es in der Sache angemessen ist.

  10. Das in der bestehenden Praxis dominante Kriterium der Erfolgsaussicht wirft z. B. verfassungsrechtliche Bedenken auf (vgl. Dannecker/Streng [8]).

  11. Was folgt, ist weder ein Plädoyer dafür, alle Allokationsprobleme durch Los zu entscheiden, noch eine Argumentation für die These, das Losverfahren sei die einzig demokratisch legitime Lösung von Allokationsfragen. Plädiert wird nur für die These, ein Losverfahren könne im Fall der Organallokation ein vernünftiges Verfahren sein.

Literatur

  1. Ahlert M et al (2001) Common sense in organ allocation. Anal Krit 23:221–244

    Google Scholar 

  2. Ahlert M, Kliemt H (2009) Gerechtigkeit bei der Zuweisung von Spenderorganen. Dtsch Ärztebl 106:1724–1726

    Google Scholar 

  3. Annas GJ (1985) The prostitute, the playboy, and the poet: rationing schemes for organ transplantation. Am J Public Health 75:187–189

    Article  PubMed Central  CAS  PubMed  Google Scholar 

  4. Bader M (2010) Organmangel und Organverteilung. Mohr Siebeck, Tübingen

    Google Scholar 

  5. Bundesärztekammer (2014) Richtlinien für die Wartelistenführung und die Organvermittlung gem. § 16 Abs. 1 S. 1 Nrn. 2 u. 5 TPG. http://www.bundesaerztekammer.de/page.asp?his=0.7.45.8858.8870. Zugegriffen: 9. Mai 2014

  6. Bundesärztekammer (2014) Statut der Ständigen Kommission Organtransplantation. http://www.bundesaerztekammer.de/page.asp?his=0.6.3285.10729.10730. Zugegriffen: 9. Mai 2014

  7. Daniels N, Sabin J E (2000) Setting limits fairly. Can we learn to share medical ressources? Oxford University Press, New York

    Google Scholar 

  8. Dannecker G, Streng AF (2012) Rechtliche Möglichkeiten und Grenzen einer an den Erfolgsaussichten der Transplantation orientierten Organallokation. Juristenztg 9:444–452

    Article  Google Scholar 

  9. Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO) (2014) Organspende und Transplantation in Deutschland. http://www.dso.de/uploads/tx_dsodl/JB_2013_Web_05.pdf. Zugegriffen: 1. Aug. 2014

  10. Elster J (1989) Solomonic judgements. Studies in the limitations of rationality. Cambridge University Press, Cambridge

    Google Scholar 

  11. Engelhardt Jr HT (2012) Bioethik „after morality“: Entmoralisierung und Deflation der traditionellen Moralität und Bioethik. Reprints and working papers of the Centre for Advanced Study in Bioethics, Münster 2012/39. http://www.uni-muenster.de/imperia/md/content/kfg-normenbegruendung/intern/publikationen/_fellows/39_engelhardt_-_bioethik_after_morality.pdf. Zugegriffen: 1. Aug. 2014

  12. Greenawalt K (1988) Religious convictions and political choice. Oxford University Press, New York

    Google Scholar 

  13. Greenawalt K (1994) On public reason. Chic Kent Law Rev 69(3):669–689

    Google Scholar 

  14. Gutmann T (2008) Allokationsfragen: Aporien und Zweifelsfragen des geltenden Rechts. In: Höfling W (Hrsg) Die Regulierung der Transplantationsmedizin in Deutschland. Eine kritische Bestandsaufnahme nach 10 Jahren Transplantationsgesetz. Mohr Siebeck, Tübingen, S 113–135

  15. Harris J (1999) Justice and equal opportunities in health care. Bioethics 13:392–404

    Article  PubMed  Google Scholar 

  16. Horton J (2003) Rawls’ public reason and the limits of liberal justification. Contemp Polit Theory 2:5–23

    Article  Google Scholar 

  17. Horton J (2010) Realism, liberal moralism and a political theory of modus vivendi. Eur J Polit Theory 9:431–448

    Article  Google Scholar 

  18. Landwehr C (2012) Demokratisches Institutionendesign in der Priorisierung und Rationierung von Gesundheitsleistungen. Z Evid Fortbild Qual Gesundheitswes 106:407–411

    Article  Google Scholar 

  19. Larmore Ch (2003) Public reason. In: Freeman S (Hrsg) The Cambridge companion to Rawls. Cambridge University Press, Cambridge, S 368–393

  20. Quong J (2011) Liberalism without perfection. Oxford University Press, New York

    Google Scholar 

  21. Quong J (2013) Public reason. In: Zalta EN (Hrsg) Stanford encyclopedia of philosophy. http://plato.stanford.edu/entries/public-reason. Zugegriffen: 9. Mai 2014

  22. Rahmel A (2006) Eurotransplant und die Organverteilung in Deutschland. In: Krukenmeyer MG, Lison AE (Hrsg) Transplantationsmedizin. Ein Leitfaden für den Praktiker. de Gruyter, Berlin, S 65–80

  23. Rahmel A (2011) Ist die Organallokation nach Dringlichkeit und Erfolgsaussicht noch zeitgemäß? In: Middel CD et al (Hrsg) Organspende und Organtransplantation in Deutschland. Bestandsaufnahme und Bewertung. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, S 127–147

  24. Rawls J (1998) Politischer Liberalismus. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  25. Rawls J (1999) The idea of public reason revisited. In: Rawls J Collected papers. Cambridge University Press, Cambridge, S 573–615

    Google Scholar 

  26. Rawls J (2003) Gerechtigkeit als Fairneß. Ein Neuentwurf. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  27. Reidy D (2000) Rawls’ wide view of public reason: not wide enough. Res Publica 6:49–72

    Article  Google Scholar 

  28. Schmidt VH (2000) Das Los des Loses. Zu einigen Grenzen rationalen Handelns. Leviathan Z Sozialwiss 28:363–377

    Article  Google Scholar 

  29. Schwarzman M (2004) The completeness of public reason. Polit Philos Econ 3:191–220

    Article  Google Scholar 

  30. Taupitz J (2010) Allokationsprobleme in der Transplantationsmedizin – juristische Aspekte. Z Evid Fortbild Qual Gesundheitswes 104:400–405

    Article  Google Scholar 

  31. Tong A et al (2010) Community preferences for the allocation of solid organs for transplantation: a systematic review. Transplantation 89:796–805

    Article  PubMed  Google Scholar 

  32. Vernon R (2001) Political morality. A theory of liberal democracy. Bloomsbury Academic, London

    Google Scholar 

  33. Waring DR (2005) Medical benefit and the human lottery: an egalitarian approach. Springer, Dordrecht

    Google Scholar 

  34. Williams B (2005) In the beginning was the deed. Realism and moralism in political argument. Princeton University Press, Princeton

    Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt

M. Iorio gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen und Tieren.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Marco Iorio.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Iorio, M. Organallokation, öffentliche Vernunft und Demokratie. Ethik Med 27, 287–300 (2015). https://doi.org/10.1007/s00481-014-0320-x

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00481-014-0320-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation