Skip to main content

Einfluss des Staat-Kirche-Verhältnisses auf die Handlungsmöglichkeiten der Kirchen im öffentlichen Raum

Ein Überblick

  • Chapter
  • First Online:
Gerechter Frieden als ekklesiologische Herausforderung

Part of the book series: Gerechter Frieden ((GEFR))

  • 639 Accesses

Zusammenfassung

Die Handlungsmöglichkeiten der Kirchen im öffentlichen Raum richten sich nach dem rechtlichen Verhältnis von Staat und Kirchen, also nach den religionsbezogenen Normen des Staatsrechts und den Vereinbarungen von Staat und Kirchen (Religionsverfassungsrecht oder Staatskirchenrecht).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 14.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Andrä, Sabine. 2013. § 96 Rn. 11. In Schulrecht Baden-Württemberg. Kommentar, hrsg. von Felix Ebert, 400. Stuttgart: Richard Boorberg.

    Google Scholar 

  • Barth, Hans-Martin. 2017. Die Reformation geht weiter. Luthers Theologie für das 21. Jahrhundert. Deutsches Pfarrerblatt 117 (9): 512–515.

    Google Scholar 

  • Barth, Karl. 1946. Christengemeinde und Bürgergemeinde. Zollikon-Zürich: Evangelischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Bedford-Strohm, Heinrich. 2017. Die zwei Regimente. Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 15. Mai 2017: 6.

    Google Scholar 

  • Belafi, Matthias. 2015. Neue Kommission, neuer Dialog? Zu den Entwicklungen des Dialogs zwischen der Europäischen Kommission und den Kirchen nach der Europawahl 2014. Europa-Informationen 148: 5–6.

    Google Scholar 

  • Böckenförde, Ernst Wolfgang. 1973. Zur Problematik des Hüter- und Wächteramts der Kirche, erläutert am Verhalten der Kirche im „Dritten Reich“. In Kirchlicher Auftrag und politische Entscheidung, hrsg. von Ernst Wolfgang Böckenförde, 105–122. Freiburg: Rombach + Co.

    Google Scholar 

  • Böckenförde, Ernst Wolfgang. 2006. Die Entstehung des Staates als Vorgang der Säkularisation. In Staat, Gesellschaft, Freiheit, hrsg. von Ernst Wolfgang Böckenförde, 92–114. 4. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Cornelius-Bundschuh, Jochen. 2016. „Wir brauchen eine Handelspolitik, die Armut überwindet und den Menschen dient!“ Rede von Landesbischof Cornelius-Bundschuh bei der TTIP-Demonstration in Berlin. http://www.ekiba.de/html/aktuell/aktuell_u.html?t=1fbe-73ba161f5248a1c7a8e78737801d&tto=d88d448b&&cataktuell=&m=19431&artikel=8871&stichwort_aktuell=&default=true. Zugegriffen: 05. Februar 2018.

  • Deutscher Bundestag, Wissenschaftliche Dienste. 2006. Verfassungsmäßigkeit der Erteilung des Lebenskundlichen Unterrichts in der Bundeswehr nach der Zentralen Dienstvorschrift (Merkschrift) „Lebenskundlicher Unterricht“ – ZDv 66/2 – Erlass des Bundesministers für Verteidigung vom 5. September 1959. Ausarbeitung. http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&-ved=0ahUKEwiRuqiQgJzaAhWDJFAKHS6GBa4QFggpMAA&url=https%3A%2F%2Fwww.bundestag.de%2Fblob%2F423800%2F-2c7f63ceaf0410224dd786442b98d714%2Fwd-3-266-06-pdf-data.pdf&usg=AOvVaw0R7B_pJHQXaCNIJdhv18bB. Zugegriffen: 22. August 2017.

  • Di Fabio, Udo. 2016. Begegnung mit dem Absoluten. Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 22. Dezember 2016: o. S.

    Google Scholar 

  • Dingel, Irene. 2015. Das Ringen um ein Minderheitenrecht in Glaubensfragen. Die Speyerer Protestation von 1529. Zeitschrift für Kirchengeschichte 126 (2/3): 225–242.

    Google Scholar 

  • Ennuschat, Jörg. 2016. Seelsorge. In Handbuch des evangelischen Kirchenrechts, hrsg. von Hans Ulrich Anke, 654–680. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Evangelische Kirche in Deutschland (EKD). 1986. Evangelische Kirche und freiheitliche Demokratie. Der Staat des Grundgesetzes als Angebot und Aufgabe. 3. Aufl. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.

    Google Scholar 

  • Evangelische Kirche in Deutschland (EKD). 2007. Aus Gottes Frieden leben – für gerechten Frieden sorgen. Eine Denkschrift des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.

    Google Scholar 

  • Evangelische Kirche in Deutschland (EKD). 2013. „Selig sind die Friedfertigen“. Der Einsatz in Afghanistan: Aufgaben evangelischer Friedensethik. Eine Stellungnahme der Kammer für Öffentliche Verantwortung der EKD. Hannover: Kirchenamt der EKD.

    Google Scholar 

  • Evangelische Kirche in Deutschland und Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (Hrsg.). 1997. Chancen und Risiken der Mediengesellschaft. Gemeinsame Erklärung. Hannover und Bonn: Kirchenamt der EKD.

    Google Scholar 

  • Evangelischer Oberkirchenrat (Hrsg.). 2014. Verhandlungen der Landessynode der Evangelischen Landeskirche in Baden. 11. Ordentliche Tagung vom 20. Oktober bis 24. Oktober 2013. Karlsruhe: Selbstverlag (textidentisch mit: Evangelischer Oberkirchenrat (Hrsg.). 2014. Richte unsere Füße auf den Weg des Friedens. Karlsruhe: Selbstverlag).

    Google Scholar 

  • Evangelisches Kirchenamt für die Bundeswehr (Hrsg.). 1983. Bilder und Texte aus der Soldatenseelsorge 1550–1945. Bonn: Selbstverlag.

    Google Scholar 

  • Finger, Evelyn. 2017. Schrumpfende Kirchen. Die Zeit Nr. 31 vom 27. Juli 2017: 48.

    Google Scholar 

  • Frisch, Michael und Uwe Kai Jacobs. 2009. Evangelischer Kirchenvertrag Baden-Württemberg. Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht 54 (3): 290–327.

    Google Scholar 

  • Gottschalk, Michael. 2017. Wallfahrt im Namen des Vaters, des …. Die Rheinpfalz, Ausgabe für die Südpfalz vom 1. September 2017, o. S.

    Google Scholar 

  • Grundmann, Siegfried. 1967. Laizistische Tendenzen im deutschen Staatskirchenrecht? In Kirche und Staat, hrsg. von Kurt Aland und Wilhelm Schneemelcher, 126–133. Berlin: Walter de Gruyter & Co.

    Google Scholar 

  • Hammann, Ernst. 1963. Die Öffentlichkeitsarbeit der Kirche – Auftrag und Grenze. In Dienende Kirche, hrsg. von Otto Hof, 151–160. Karlsruhe: Hans Thoma.

    Google Scholar 

  • Heil, Christiane. 2017. Kirchenasyl als letztes Mittel. Frankfurter Allgemeine Zeitung; Deutschland und die Welt. Ausgabe vom 22. Juni 2017: 9.

    Google Scholar 

  • Heinemann, Gustav W. 1967. Neue Fakten und Formen des politischen Engagements der evangelischen Kirche. In Kirche und Staat, hrsg. von Kurt Aland und Wilhelm Schneemelcher, 232–248. Berlin: Walter de Gruyter & Co.

    Google Scholar 

  • Herms, Eilert. 1995. Die evangelischen Kirchen in der Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland. In Kirche für die Welt. Lage und Aufgabe der evangelischen Kirchen im vereinigten Deutschland, hrsg. von Eilert Herms, 1–18. Tübingen: J.C.B. Mohr.

    Google Scholar 

  • Hirzel, Martin Ernst. 2017. Die gesellschaftliche, politische und ökumenische Relevanz des gegenwärtigen schweizerischen Protestantismus. In Exportgut Reformation. Ihr Transfer in Kontaktzonen des 16. Jahrhunderts und die Gegenwart evangelischer Kirchen in Europa, hrsg. von Ulrich A. Wien und Mihai-D. Grigore, 355–367. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Huber, Wolfgang. 1996. Gerechtigkeit und Recht. Grundlinien christlicher Rechtsethik. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.

    Google Scholar 

  • Isensee, Josef. 2013. Gut aufgehoben. Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 23. Dezember 2013: 7.

    Google Scholar 

  • Jacobs, Uwe Kai. 1990. Kirchliches Asylrecht. Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht 35 (1): 25–43.

    Google Scholar 

  • Jacobs, Uwe Kai. 2012. Gemeindeformen und Seelsorgefelder in der evangelischen Kirche. Rechtliche Strukturen und innere Zusammenhänge. Kirche und Recht. Zeitschrift für die kirchliche und staatliche Praxis 18 (2): S. 224–244.

    Google Scholar 

  • Jacobs, Uwe Kai. 2016. Staatsverträge mit nichtchristlichen Religionsgemeinschaften. Chancen und Grenzen. Kirche und Recht. Zeitschrift für die kirchliche und staatliche Praxis 22 (1): 1–13.

    Google Scholar 

  • Jacobs, Uwe Kai. 2017. Wie plural ist das staatliche Religionsrecht in Deutschland? Rechtslage, Interessen, Desiderate. Deutsches Pfarrerblatt 117 (1): 18–22.

    Google Scholar 

  • Janssen, Achim. 2017. Aspekte des Status von Religionsgemeinschaften als Körperschaften des öffentlichen Rechts. 2. Aufl. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Jeand’Heur, Bernd und Stefan Korioth. 2000. Grundzüge des Staatskirchenrechts. Stuttgart: Richard Boorberg.

    Google Scholar 

  • Klostermann, Götz. 2016. Der kirchliche Öffentlichkeitsauftrag. In Handbuch des evangelischen Kirchenrechts, hrsg. von Hans Ulrich Anke, 776–796. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Kreck, Walter. 1990. Grundfragen christlicher Ethik. 4. Aufl. München: Chr. Kaiser.

    Google Scholar 

  • Kreß, Hartmut. 2012. Ethik der Rechtsordnung. Staat, Grundrechte und Religionen im Licht der Rechtsethik. Stuttgart: W. Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Kretschmann, Winfried. 2013. „Getrennt, aber nicht gleichgültig. Weiterentwicklung einer ausbalancierten Trennung von Staat und Religion.“ Pdf-Datei des Vortrags vom 18. Oktober 2013. www.stm.baden-wuerttemberg.de/de/presse/service. Zugegriffen: 11. August 2017.

  • Langendörfer, Hans. 2003. Politik ist nicht alles – Über die politische Präsenz der Kirchen. In Religion und Politik. Ergebnisse und Analysen einer Umfrage, hrsg. von Bernhard Vogel, 41–69. Freiburg: Herder.

    Google Scholar 

  • Link, Christoph. 2012. Verständige Kooperation. Die These 5 der Barmer Theologischen Erklärung und der neue baden-württembergische Staatskirchenvertrag. Deutsches Pfarrerblatt 112 (2): 82–87.

    Google Scholar 

  • de Maizière, Thomas. 2012. Kirche im Staat. Die Zeit Nr. 46, S. 1. www.zeit.de/2012/46/Ministerrede. Zugriffen: 26. Juni 2017.

  • Pausch, Eberhard. 2013. Was ist „öffentliche Theologie“? Einige Überlegungen aus der Perspektive öffentlicher Verantwortung. Hessisches Pfarrblatt. Zweimonatsschrift für Pfarrerinnen und Pfarrer aus Hessen-Nassau und Kurhessen-Waldeck, 42 (1): 12–18.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Gertrud. 2011. Sie haben ihr Leben riskiert. Zentrale Trauerfeiern für in Afghanistan getötete deutsche Soldaten (2007/2010). In Riskante Theologien. Gottesdienste in der gesellschaftlichen Öffentlichkeit, hrsg. von Kristian Fechtner und Thomas Klie, 43–58. Stuttgart: W. Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Schmude, Jürgen. 1987. Kirche und Christen im demokratischen Staat. In Ein Richter, ein Bürger, ein Christ. Festschrift für Helmut Simon, hrsg. von Willy Brandt, Helmut Gollwitzer und Johann Friedrich Henschel, 1015–1025. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Stolleis, Michael. 1983. Staatskirchenrecht. In Hessisches Staats- und Verwaltungsrecht, hrsg. von Hans Meyer und Michael Stolleis, 344–362. Frankfurt a. M.: Alfred Metzner.

    Google Scholar 

  • Thiele, Christoph. 2015. Öffentlichkeitsauftrag. In 100 Begriffe aus dem Staatskirchenrecht, hrsg. von Hans Michael Heinig und Hendrik Munsonius, 183–185. 2. Aufl. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Thonak, Sylvie. 2015. Zur Zukunft der evangelischen Militärseelsorge. Ecclesiola extra ecclesiam? Deutsches Pfarrerblatt 115 (11): 632–634; 642–644.

    Google Scholar 

  • Traulsen, Christian. 2015. Kirchenasyl. In 100 Begriffe aus dem Staatskirchenrecht, hrsg. von Hans Michael Heinig und Hendrik Munsonius, 105–107. 2. Aufl. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Unruh, Peter. 2015. Religionsverfassungsrecht. 3. Aufl. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Vetter, Martin. 2017. Salz der Erde, Licht der Welt. Aktuelle Herausforderungen einer öffentlichen Kirche. Deutsches Pfarrerblatt 117 (1): S. 9–13.

    Google Scholar 

  • von Vietinghoff, Eckhart. 1993. Militärseelsorge. Bericht des Ausschusses zur künftigen Gestaltung der Militärseelsorge. Weitere Stellungnahmen der Landeskirchen und andere Materialien. Hannover: EKD.

    Google Scholar 

  • Wolf, Erik. 1961. Ordnung der Kirche. Lehr- und Handbuch des Kirchenrechts auf ökumenischer Basis. Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann.

    Google Scholar 

  • Wollschläger, Hermann. 1966. Militärseelsorge, IV. Praxis. In Evangelisches Staatslexikon, hrsg. von Werner Heun, Martin Honecker, Martin Morlok und Joachim Wieland. Sp. 1308–1310. Stuttgart: Kreuz-Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Uwe Kai Jacobs .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Jacobs, U.K. (2019). Einfluss des Staat-Kirche-Verhältnisses auf die Handlungsmöglichkeiten der Kirchen im öffentlichen Raum. In: Jäger, S., Enns, F. (eds) Gerechter Frieden als ekklesiologische Herausforderung. Gerechter Frieden. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22910-8_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22910-8_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22909-2

  • Online ISBN: 978-3-658-22910-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics