Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter Oldenbourg August 3, 2018

‚Refugees Welcome in Sports“– Bewegungsangebote für Geflüchtete im Spannungsfeld zwischen Integrationsforderung und Partizipationszwang

“Refugees Welcome in Sports“ – sports programs for refugees between the demand of integration and the pressure of participation
  • Micòl Feuchter EMAIL logo and Alexandra Janetzko
From the journal Sport und Gesellschaft
An erratum for this article can be found here: https://doi.org/10.1515/sug-2018-0008

Zusammenfassung

Vor dem Hintergrund einer angestiegenen Anzahl an Geflüchteten in Deutschland wurden durch den organisierten Sport Programme installiert, die explizit die ‚Zielgruppe’ Geflüchtete adressieren und deren Integration in und durch den Sport fördern sollen. Unter Zuhilfenahme von verschiedenen, dem Integrationsparadigma gegenüber kritisch positionierten Ansätzen, die aus einer machttheoretischen Perspektive Differenzkategorisierungen analysieren, beleuchten wir am Beispiel des Sports den dominierenden Integrationsdiskurs. Wir zeigen, dass Integration – abweichend von der wissenschaftlichen Definition, die diese als wechselseitigen Prozess bezeichnet – in (politischen) Programmen in erster Linie Menschen mit sogenanntem Migrationshintergrund als eine Art Bringschuld auferlegt wird. Sich davon abgrenzend stellen wir das Konzept der Teilhabe vor, welches eine gleichberechtigte und interessengeleitete Partizipation fordert. Mit dem Projekt Refugees Welcome in Sport (ReWIS) nehmen wir ein Projekt für Geflüchtete in den Blick, welches sich die Ermöglichung von Teilhabe zum Ziel setzt. In einer praxeologisch ausgerichteten Begleitforschung reflektieren wir, welche Herausforderungen sich bei der praktischen Umsetzung des konzeptionellen Anspruchs ergeben.

Summary

In view of the rising numbers of refugees living in Germany, organized sports have established programs addressing refugees as a “target group” to foster the their integration into and through sports. By means of various approaches which are critical towards the integration paradigm and analyze categorizations of difference from a power theory perspective, we throw light on the dominant integration discourse using the example of sports. We show that in contrast to academic definitions which hold that integration is a reciprocal process, integration in (political) programs is largely imposed on people with a so-called migration background as an obligation which they have to fulfill. Distancing ourselves from this stance, we present the concept of participation, which demands that attendance be based on interest and equality. We take a closer look at a project for refugees that has the goal of enabling participation, Refugees Welcome in Sport (ReWIS). In a praxeological study, we reflect on the challenges that arise during the practical implementation of the conceptual aspirations

Literatur

Alkemeyer, T., Buschmann, N. & Michaeler, M. (2015). Kritik der Praxis. Plädoyer für eine subjektivierungstheoretische Erweiterung der Praxistheorien. In T. Alkemeyer, V. Schürmann & J. Volbers (Hrsg.), Praxis denken. Konzepte und Kritik (S. 25-50). Wiesbaden: Springer VS.10.1007/978-3-658-08744-9_2Search in Google Scholar

Alkemeyer, T., Kalwitzki, T. & Kodalle, R. (2010). Inkorporierte und objektivierte Kultur: Avaluation in kulturwissenschaftlich orientierten Sportprojekte. In A. Woll, H. Haag & F. Mess (Hrsg.), Handbuch Evaluation im Sport (S. 401-416 ). Schorndorf: Hofmann.Search in Google Scholar

Adler Zwahlen, J., Weigelt-Schlesinger, Y. & Schlesinger, T. (2017). Analyse von Grenzziehungsprozessen von Migrantinnen beim Zugang zum Sport in interkulturellen Vereinen. Freiburger Zeitschrift für Geschlechterstudien, 23(2), 69-90.10.3224/fzg.v23i2.06Search in Google Scholar

Beck, U. (2004). Der kosmopolitische Blick oder: Krieg ist Frieden. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Bourdieu, P. (1976). Entwurf einer Theorie der Praxis auf der ethnologischen Grundlage der kabylischen Gesellschaft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Bourdieu, P. (1992). Ökonomisches, kulturelles und soziales Kapital. In P. Bourdieu, Die verborgenen Mechanismen der Macht (S. 49-75). Hamburg: VSA.Search in Google Scholar

Bröckling, U. (2004). Partizipation und Selbstorganisation zwischen Gegenmacht und Sozialtechnologie. Vortrag bei der 2. Regionalen Salzburger Armutskonferenz „‘Nichts über uns ohne uns‘ Partizipation. Selbstorganisation und regionale Armutspolitik“. Gehalten am 29.11.2004 in Salzburg.Search in Google Scholar

Bröskamp, B. (1994). Körperliche Fremdheit. Zum Problem der interkulturellen Begegnung im Sport. Sankt Augustin: Akademia.Search in Google Scholar

Brümmer, K. (2015). Mitspielfähigkeit. Sportliches Training als formative Praxis. Bielefeld: transcript.10.1515/transcript.9783839429327Search in Google Scholar

Bryman, A. (2008). Social Research Methods. New York: Oxford University Press.Search in Google Scholar

Bundesregierung (2007). Nationaler Integrationsplan. Neue WegeNeue Chancen. Verfügbar unter https://www.bundesregierung.de/Content/DE/StatischeSeiten/Breg/IB/2006-10-27-ib-nationaler-integrationsplan.html [22.05.2017]Search in Google Scholar

Castro Varela, M.d.M. & Mecheril, P. (2010). Grenze und Bewegung. Migrationswissenschaftliche Klärungen. In P. Mecheril, M. d. M. Castro Varela, I. Dirim, A. Kalpaka & C. Melter (Hrsg.), Migrationspädagogik (S. 23-53). Weinheim/ Basel: Beltz Verlag.Search in Google Scholar

Castro Varela, M.d.M. (2013). Ist Integration notwendig? Berlin: Lambertus.Search in Google Scholar

Crenshaw, K. (1989). Demarginalizing the Intersection of Race and Sex: A Black Feminist Critique of Antidiscrimination Doctrine. In The University of Chicago Legal Forum, Vol. 1989.Search in Google Scholar

Daumann, F., Esipovich, L., Römmelt, B. & Heinze, R. (2015). Wie sportlich aktiv sind Migrantinnen und Migranten? Migration und Soziale Arbeit, 3/2015, 205-2013.Search in Google Scholar

deMaizière, T. (2017). „Wir sind nicht Burka“: Innenminister will deutsche Leitkultur. Verfügbar unter http://www.zeit.de/politik/deutschland/2017-04/thomas-demaiziere-innenminister-leitkultur/seite-2 [22.05.2017]Search in Google Scholar

Dohm, H. (1903). Die Mütter. Beitrag zur Erziehungsfrage. Verfügbar unter http://gutenberg.spiegel.de/buch/-4770/3 [14.11.2017]Search in Google Scholar

DOSB (2016). Projekt Willkommen im Sport für Flüchtlinge. Verfügbar unter http://www.integration-durch-sport.de/de/integration-durch-sport/fluechtlinge/projekt-willkommen-im-sport/ [12.04.2017]Search in Google Scholar

DOSB (2017). Sport und Integration. Verfügbar unter http://ids.dosb.de/de/integration-durch-sport/ [12.04.2017]Search in Google Scholar

Espeland, W.N. & Sauder, M. (2007). Rankings and Reactivity: How Public Measures Recreate Social Worlds. In American Journal of Sociology 113(1), 1-40.10.1086/517897Search in Google Scholar

Fabian, J. (1993). Präsenz und Repräsentation. Die Anderen und das anthropologische Schreiben. In E. Berg & M. Fuchs (Hrsg.), Kultur, soziale Praxis, Text. Die Krise der ethnographischen Repräsentation (S. 335-364). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Fach, W. (2004). Partizipation. In U. Bröckling, S. Krasmann & T. Lemke (Hrsg.), Glossar der Gegenwart (S. 197-203). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Faist, T. & Ulbricht, C. (2014). Von Integration zu Teilhabe? Anmerkungen zum Verhältnis von Vergemeinschaftung und Vergesellschaftung. In Sociologia Internationalis, 52(1), 119-147.10.3790/sint.52.1.119Search in Google Scholar

Foucault, M. (1978). Dispositive der Macht. Michel Foucault. Über Sexualität, Wissen und Wahrheit. Berlin: Merve.Search in Google Scholar

Frietsch, E. (2017). Kulturalisierung und Geschlecht. Freiburger Zeitschrift für Geschlechterstudien, 23(2), 5-18.10.3224/fzg.v23i2.01Search in Google Scholar

Fussan, N. & Nobis, T. (2007). Zur Partizipation von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Sportvereinen. In T. Nobis & J. Baur (Hrsg.), Soziale Integration vereinsorganisierter Jugendlicher (S. 277-297). Köln: Strauß.Search in Google Scholar

Geisen, T. (2010). Vergesellschaftung statt Integration. Zur Kritik des Integrations-Paradigmas. In P. Mecheril, I. Dirim, M. Gomola, S. Hornberg & K. Stojanov (Hrsg.), Spannungsverhältnisse. Assimilationsdiskurse und interkulturell-pädagogische Forschung (S. 13-34). Münster: Waxmann.Search in Google Scholar

Gutiérrez Rodríguez, E. & Steyerl, H. (2012). Spricht die Subalterne deutsch? Migration und postkoloniale Kritik. Münster: Unrast.Search in Google Scholar

Hall, S. (1994). Ausgewählte Schriften. Rassismus und kulturelle Identität (Bd. 2). Hamburg: Argument Verlag.Search in Google Scholar

Hall, S. (2004). Ausgewählte Schriften. Ideologie, Identität, Repräsentation (Bd. 4). Hamburg: Argument-Verlag.Search in Google Scholar

Hark, S. & Villa, P.-I. (2017). Unterscheiden und Herrschen. Ein Essay zu den ambivalenten Verflechtungen von Rassismus, Sexismus und Feminismus in der Gegenwart. Bielefeld: transcript.10.1515/9783839436530Search in Google Scholar

Hess, S. & Moser, J. (2009). Jenseits der Integration. Kulturwissenschaftliche Betrachtungen einer Debatte. In S. Hess, J. Binder & J. Moser (Hrsg.), No integration?!. Kulturwissenschaftliche Beiträge zur Integrationsdebatte in Europa (S. 11-25). Bielefeld: transcript.10.1515/9783839408902-001Search in Google Scholar

Hillmann, K.-H. (1994). Wörterbuch der Soziologie. Stuttgart: Kröner.Search in Google Scholar

Hirschauer, S. (2014). Un/Doing Differences. Die Kontingenz sozialer Zugehörigkeiten. In Zeitschrift für Soziologie, (43), 170-191.10.1515/zfsoz-2014-0302Search in Google Scholar

Hirschauer, S. (2002). Grundzüge der Ethnographie und die Grenzen verbaler Daten. In: D. Schaeffer & G. Müller-Mundt (Hrsg.), Qualitative Gesundheits- und Pflegeforschung (S. 35-47). Bern: Huber.Search in Google Scholar

Horvarth, K. (2017). Migrationshintergrund - Überlegungen zu Vergangenheit und Zukunft einer Differenzkategorie zwischen Statistik, Politik und Pädagogik. In I. Miethe, A. Tervooren & N. Ricken (Hrsg.), Bildung und Teilhabe. Zwischen Inklusionsforderungen und Exklusionsdrohung (S. 197-216). Wiesbaden: VS Verlag.10.1007/978-3-658-13771-7_10Search in Google Scholar

Janetzko, A., Kodalle, R., Kalwitzki, T. & Böttger, A. (2011). Bewegungs- und Gesundheitsförderung im Stadtteil. Oldenburg: BIS-Verlag.Search in Google Scholar

Kalthoff, H., Hirschauer, S. & Lindemann, G. (2008). Theoretische Empirie. Zur Relevanz qualitativer Forschung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Kalthoff, H. (2008). Einleitung: zur Dialektik von qualitativer Forschung und soziologischer Theoriebildung. In H. Kalthoff, S. Hirschauer & G. Lindemann (Hrsg.), Theoretische Empirie. Zur Relevanz qualitativer Forschung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Karakayalı, S. & Tsianos, V. (2007). Movements that matter. In Transit Migration Forschungsgruppe (Hrsg.), Turbulente Ränder. Neue Perspektiven auf Migration an den Grenzen Europas (S. 7-17). Bielefeld: transcript.10.1515/9783839407813-introSearch in Google Scholar

Kleindienst-Cachay C, Cachay, K. & Bahlke, S. (2012). Inklusion und Integration. Eine empirische Studie zur Integration von Migranten und Migrantinnen im organisierten Sport. Schorndorf: Hofmann.Search in Google Scholar

Kleindienst-Cachay, C. & Neumann, K (o.J.). Zur Förderung des Sportengagements von Mädchen und Frauen mit Migrationshintergrund. In DOSB Netzwerkprojekt Bewegung und GesundheitMehr Migrantinnen in den Sport Projektdokumentation und mehr (S. 12-17). Frankfurt a.M.: Deutscher Olympischer Sportbund.Search in Google Scholar

Lehmann, M. & Sabo, P. (2006). Zielgruppe. In Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, (Hrsg.), Leitbegriffe der Gesundheitsförderung. Glossar zu Konzepten, Strategien und Methoden in der Gesundheitsförderung (S. 242-243). Schwabenheim: Fachverlag Peter Sabo.Search in Google Scholar

Liakova, M. (2013). Migration und Gender. In K.-H. Meier-Braun & R. Weber (Hrsg.), Deutschland Einwanderungsland: Begriffe - FaktenKontroversen (S. 141-144). Stuttgart: Kohlhammer.Search in Google Scholar

Lutz, H., Herrera Vivar, M. T. & Supik, L. (2013). Fokus Intersektionalität: Bewegungen und Verortungen eines vielschichtigen Konzeptes. Wiesbaden: Springer VS.10.1007/978-3-531-19550-6Search in Google Scholar

Mau, S. (2017). Das metrische Wir - Über die Quantifizierung des Sozialen. Berlin: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Möhle, M. (2001). Vom Wert der Wohlfahrt. Normative Grundlagen des deutschen Sozialstaats. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.10.1007/978-3-663-12437-5Search in Google Scholar

Mecheril, P. (2011). Wirklichkeit schaffen. Integration als Dispositiv. In Aus Politik und Zeitgeschichte, 61(43), 49-54.Search in Google Scholar

MOX/Diabolo (2015). „Refugees Welcome in Sports“Sportprogramm für Flüchtlinge. Verfügbar unter: http://www.diabolo-mox.de/?id=10--x---6492 [20.04.2017]Search in Google Scholar

Mutz, M. (2009). Sportbegeisterte Jungen, sportabstinente Mädchen? Eine quantitative Analyse der Sportvereinszugehörigkeit von Jungen und Mädchen mit ausländischer Herkunft. In Sport und Gesellschaft, 6, 96-121.10.1515/sug-2009-0202Search in Google Scholar

Mutz, M. & Burrmann, U. (2011). Sportliches Engagement jugendlicher Migranten in Schule und Verein: Eine Re-Analyse der PISA- und SPRINT-Studie. In S. Braun & T. Nobis (Hrsg.), Migration, Integration und SportZivilgesellschaft vor Ort (S. 99-124). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.10.1007/978-3-531-92831-9_6Search in Google Scholar

Mutz, M. (2012). Sport als Sprungbrett in die Gesellschaft? Sportengagements von Jugendlichen mit Migrationshintergrund und ihre Wirkung. Weinheim: Juventa.Search in Google Scholar

Mutz, M. (2013). DOSB Expertise. Die Partizipation von Migrantinnen und Migranten am vereinsorganisierten Sport. Frankfurt/Main: Deutscher Olympischer Sportbund.Search in Google Scholar

NWZ (2015). Studierende fördern multikulturellen Teamgeist. Verfügbar unter: http://www.nwzonline.de/oldenburg/bildung/studierende-foerdern-multikulturellen-teamgeist_a_24,0,1778099618.html [20.04.2017]Search in Google Scholar

Pfaff-Czarnecka, J. & Kleindienst-Cachay C.(2016). Sport als Heimat? Möglichkeiten biographischer Navigation in Zuwanderungsgesellschaften. In H. Meier, L. Riedl & M. Kukuk (Hrsg.), Migration, Inklusion und Integration. Soziologische Beobachtungen des Sports (S. 141-168). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.Search in Google Scholar

Pries, L. (2010). Transnationalisierung. Theorie und Empirie grenzüberschreitender Vergesellschaftung. Wiesbaden: VS Verlag.10.1007/978-3-531-92595-0Search in Google Scholar

Querfurt, A. (2016). Mittlersubjekte der Migration. Eine Praxeographie der Selbstbildungen von Integrationslotsen. Bielefeld: transcript.10.1515/9783839432600Search in Google Scholar

Reckwitz, A. (2003). Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken: Eine sozialtheoretische Perspektive. In Zeitschrift für Soziologie, 32(4), 282-301.10.1515/zfsoz-2003-0401Search in Google Scholar

Reh, S. & Ricken, N. (2012). Das Konzept der Adressierung. Zur Methodologie einer qualitativempirischen Erforschung von Subjektivation. I. Miethe & H.-R. Müller (Hrsg), Qualitative Bildungsforschung und Bildungstheorie (S. 35-56). Opladen Farmington Hills: Barbara Budrich.10.2307/j.ctvd7w919.5Search in Google Scholar

Rodriguez, E. G. (1999). Intellektuelle MigrantinnenSubjektivitäten im Zeitalter von Globalisierung. Eine postkoloniale dekonstruktive Analyse von Biographien im Spannungsverhältnis von Ethnisierung und Vergeschlechtlichung. Opladen: Leske & Budrich.10.1007/978-3-663-10382-0Search in Google Scholar

Said, E. (1981): Orientalismus. Frankfurt a.M.: Ullstein.Search in Google Scholar

Scheffer, T. (2002). Das Beobachten als sozialwissenschaftliche Methode – Von den Grenzen der Beobachtbarkeit und ihrer methodischen Bearbeitung“. In D. Schaeffer & G. Müller-Mundt (Hrsg.), Qualitative Forschung in den Gesundheits- und Pflegewissenschaften (S. 351-374), Bern: Huber.Search in Google Scholar

Schmidt, R. (2012). Soziologie der Praktiken. Berlin: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Seiberth, K. & Thiel, A. (2007). Fremd im Sport? – Barrieren der Integration von Menschen mit Migrationshintergrund in Sportorganisationen. In R. Johler, A. Thiel, J. Schmid & R. Treptow (Hrsg.), Europa und seine Fremden. Die Gestaltung kultureller Vielfalt als Herausforderung (S. 197-212). Bielefeld: Transcript.10.1515/9783839403686-012Search in Google Scholar

Spivak, G. (1985). The Rani of Sirmur: An Essay in Reading the Archives. In History and Theory, 24(3), 247-272.10.2307/2505169Search in Google Scholar

Stahl, S. (2015). Ethnische Sportvereine in Deutschland: Integrationsleistungen, Segregationstendenzen und Potenziale für die Sozialarbeit. In Migration und Soziale Arbeit, 37 (3), 214-220.Search in Google Scholar

Stošić, P. (2017). Kinder mit ‚Migrationshintergrund‘. Reflexionen einer (erziehungs-)wissenschaftlichen Differenzkategorie. In I. Diehm, M. Kuhn & C. Machold (Hrsg.), Differenz - Ungleichheit - Erziehungswissenschaft: Verhältnisbestimmungen im (Inter-)Disziplinären (S. 81-99). Wiesbaden: Springer VS.10.1007/978-3-658-10516-7_5Search in Google Scholar

Truschkat, I. (2010). Kompetenz – Eine neue Rationalität sozialer Differenzierung? In T. Kurtz & M. Pfadenhauer (Hrsg.), Soziologie der Kompetenz (S. 69-84). Wiesbaden: VS Verlag.10.1007/978-3-531-91951-5_4Search in Google Scholar

Tschirren, K., Günter, S. & Weigelt-Schlesinger, Y. (2013). Körper im Kulturkonflikt. Zur Vermittlung und Aushandlung von Normen und Werten im Feld von Schwimmkursen für Frauen mit Migrationshintergrund. In Freiburger Zeitschrift für Geschlechterstudien, 19(1), 31-48.Search in Google Scholar

Young, I. M. (2002). Fünf Formen der Unterdrückung. In C. Horn & N. Scarano (Hrsg.), Philosophie der Gerechtigkeit. Texte von der Antike bis zur Gegenwart (S. 428-445). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.Search in Google Scholar

West, C. & Fenstermaker, S. (1995). Doing Difference, Gender & Society 9, 8-37.10.1177/089124395009001002Search in Google Scholar

Online erschienen: 2018-08-03
Erschienen im Druck: 2018-07-26

© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 23.5.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/sug-2018-0003/html
Scroll to top button