Skip to main content

Rechtswissenschaft als normative Disziplin

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Rechtsphilosophie
  • 5318 Accesses

Zusammenfassung

Rechtswissenschaft ist eine normative Disziplin. Das wirkt wie eine banale, nachgerade tautologische Aussage. Man wäre geneigt, die Gegenfrage zu stellen: Was anderes als eine normative Disziplin soll die Rechtswissenschaft denn sein? Und welche weitergehende, nicht-redundante Erkenntnis ist mit dieser Klassifikation überhaupt gewonnen? Doch würde damit nicht nur die Komplexität, sondern auch die Folgenträchtigkeit übersehen, die in der Prädizierung als normative Disziplin steckt. Denn erstens sind sowohl der Begriff als auch der Bezugspunkt des Normativen vieldeutig.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Albert, Hans: Wertfreiheit als methodisches Prinzip. Zur Frage der Notwendigkeit einer normativen Sozialwissenschaft [1963]. In: Ernst Topitsch (Hg.): Logik der Sozialwissenschaften. Königstein/Ts. 121993, 196–225.

    Google Scholar 

  • Baumgartner, Hans M.: Wissenschaft. In: Hermann Krings/Hans Michael Baumgartner/Christoph Wild (Hg.): Handbuch philosophischer Grundbegriffe. Eine Selbstdarstellung der Philosophie der Gegenwart. München 22003, 136–1–22.

    Google Scholar 

  • Eidenmüller, Horst: Rechtswissenschaft als Realwissenschaft. In: Juristenzeitung 54 (1999), 53–61.

    Google Scholar 

  • Hart, H. L. A.: The Concept of Law [1961]. With an Introduction by Leslie Green. Oxford 32012.

    Google Scholar 

  • Hilgendorf, Eric: Das Problem der Wertfreiheit in der Jurisprudenz. In: Ders./Lothar Kuhlen (Hg.): Die Wertfreiheit in der Jurisprudenz. Heidelberg 2000, 1–32.

    Google Scholar 

  • Hilgendorf, Eric: Was heißt ›normativ‹? Zu einigen Bedeutungsnuancen einer Modevokabel. In: Matthias Mahlmann (Hg.): Gesellschaft und Gerechtigkeit. Festschrift für Hubert Rottleuthner. Baden-Baden 2011, 45–61.

    Google Scholar 

  • Jestaedt, Matthias: Das mag in der Theorie richtig sein. Vom Nutzen der Rechtstheorie für die Rechtspraxis. Tübingen 2006.

    Google Scholar 

  • Jestaedt, Matthias: Perspektiven der Rechtswissenschaftstheorie. In: Ders./Oliver Lepsius (Hg.): Rechtswissenschaftstheorie. Tübingen 2008, 185–205.

    Google Scholar 

  • Kelsen, Hans: Reine Rechtslehre. Einleitung in die rechtswissenschaftliche Problematik. Wien 1934.

    Google Scholar 

  • Kelsen, Hans: Reine Rechtslehre. Mit einem Anhang: Das Problem der Gerechtigkeit. Wien 21960.

    Google Scholar 

  • Krawietz, Werner: Recht als Regelsystem. Wiesbaden 1984.

    Google Scholar 

  • Lippold, Rainer: Recht und Ordnung. Statik und Dynamik der Rechtsordnung. Wien 2000.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas: Rechtssoziologie. Opladen 31987.

    Google Scholar 

  • Neumann, Ulfrid: Wissenschaftstheorie der Rechtswissenschaft. In: Winfried Hassemeer/Ulfrid Neumann/Frank Saliger (Hg.): Einführung in die Rechtsphilosophie und Rechtstheorie der Gegenwart. Heidelberg 92016, 351–364.

    Google Scholar 

  • Pawlik, Michael: Die Lehre von der Grundnorm als eine Theorie der Beobachtung zweiter Ordnung. In: Rechtstheorie 25 (1994), 451–471.

    Google Scholar 

  • Peczenik, Alexander: Grundlagen der juristischen Argumentation. Wien 1983.

    Google Scholar 

  • Poscher, Ralf: Rechtsdogmatik als hermeneutische Disziplin. Zum interpretativen Charakter der Rechtsfortbildung. In: Die Verfassung als Aufgabe von Wissenschaft, Praxis und Öffentlichkeit. Freundesgabe für Bernhard Schlink zum 70. Geburtstag. Heidelberg 2014, 203–219.

    Google Scholar 

  • Roermund, Bert van: Legal Thought and Philosophy. What Legal Scholarship is About. Cheltenham MA 2013.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Aßmann, Eberhard: Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee. Grundlagen und Aufgaben der verwaltungsrechtlichen Systembildung. Berlin 22004.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg: Einleitung in die Moralwissenschaft. Eine Kritik der ethischen Grundbegriffe. Stuttgart 1892/93.

    Google Scholar 

  • Wittig, Petra: Das tatbestandsmäßige Verhalten des Betrugs. Ein normanalytischer Ansatz. Frankfurt a. M. 2005.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Matthias Jestaedt .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Jestaedt, M. (2021). Rechtswissenschaft als normative Disziplin. In: Hilgendorf, E., Joerden, J.C. (eds) Handbuch Rechtsphilosophie. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05639-9_39

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05639-9_39

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-05638-2

  • Online ISBN: 978-3-476-05639-9

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics