Skip to main content
Log in

‚Was Ist Begründung?’ Schwierigkeiten durch den Primat der Pragmatik vor der Semantik am Beispiel des Erlanger/Konstanzer Konstruktivismus

  • Discussion
  • Published:
Journal for General Philosophy of Science Aims and scope Submit manuscript

Abstract

‘What is justification?’-Constructivism of Erlangen/Constanceschool as an example for problems resulting from priority of pragmatics to semantics. - R. Brandom's ‘Making it explicit’ is an attempt to work out how semantics is rooted in pragmatics: meaning in use and conceptual content in social functional roles. A philosophy that also focuses on reconstructing those norms that are implicit in pragmatics and constitutive to semanticsis developed by Constructivism of Erlangen/Constance school. This enquiry tries to work out that a discussion of constructivism might be useful for a comprehension of Brandom's ‘theory of expression’, because both philosophical positions meet themselves in a pragmatic way of justification that makes it impossible to justify claims to all rational beings but only to members of those communities that share the same interests and institutions.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

LITERATUR

  • Albert, H.: 1991, Traktat über kritische Vernunft, 1. Aufl. 1968, 5. Aufl., Tübingen.

  • Apel, K. O.: 1973, Das Apriori der Kommunikationsgemeinschaft und die Grundlagen der Ethik. Zum Problem einer rationalen Begründung der Ethik im Zeitalter der Wissenschaft, in ders.: Transformation der Philosophie II (Das Apriori der Kommunikationsgemeinschaft), Frankfurt a.M., S. 358–435.

  • Apel, K. O.: 1982, Ist die Ethik der idealen Kommunikationsgemeinschaft eine Utopie? Zum Verhältnis von Ethik, Utopie und Utopiekritik, in Voßkamp, W. (ed.): 1982, Utopieforschung, Bd. 1, Stuttgart, S. 325–355.

  • Apel, K. O.: 1989, Normative Begründung der Kritischen Theorie" durch Rekurs auf lebensweltliche Sittlichkeit? Ein transzendentalpragmatisch orientierter Versuch, mit Habermas gegen Habermas zu denken, in: Honneth, A., McCarthy, Th., Offe, C., Wellmer, A. (ed.): 1989, Zwischenbetrachtungen. Im Prozeß der Aufklärung. Jürgen Habermas zum 60. Geburtstag. 2. Aufl., Frankfurt a.M., S. 15–65.

  • Aristoteles: Analytica posterioria I, Ñbers. Rolfes, E. (ed.), Hamburg 1990.

  • Brandom, R. B.: 1998, Making it Explicit: Reasoning, Representing, and Discursive Commitment, Harvard University Press.

  • Dummett, M.: 1992, Ursprünge der analytischen Philosophie, Frankfurt a.M.

  • Friedmann, J.: 1981, Kritik konstruktivistischer Vernunft. Zum Anfangs-und Begründungsproblem bei der Erlanger Schule, München.

  • Gabriel, G.: 1972, Definitionen und Interessen. Ñber die praktischen Grundlagen der Definitionslehre, Stuttgart-Bad Cannstatt.

  • Gethmann, C. F.: 1979, Protologik. Untersuchungen zur formalen Pragmatik von Begründungsdiskursen, Frankfurt a.M.

  • Gethmann, C. F.: 1982, Protoethik. Zur formalen Pragmatik von Rechtfertigungsdiskursen, in: Stachowiak, H./Ellwein, T. (ed.): 1982, Bedürfnisse, Werte und Normen im Wandel I, Grundlagen, Modelle und Perspektiven, München, S. 113–143.

  • Gethmann, C. F.: 1984, Letztbegründung in Mittelstraß, J. (ed.): Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie Bd. II, Mannheim, Wien, Zürich.

    Google Scholar 

  • Gethmann, C. F.: 1987, Letztbegründung versus lebensweltliche Begründung des Wissens und Handelns, in: Forum für Philosophie (Köhler, W., Kuhlmann, W., Rohs, P. Hrsg.): Philosophie und Begründung, Frankfurt a.M., S. 268–302.

  • Gethmann, C. F.: 1992, Universelle praktische Geltungsansprüche. Zur philosophischen Bedeutung der kulturellen Genese moralischer Ñberzeugungen, in: Janich, P.: Entwicklungen der methodischen Philosophie, Frankfurt a.M., S. 148–175.

  • Gethmann, C. F.: 1995, Rationalität, in:Mittelstraß, J. (ed.): Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie Bd. III, Stuttgart, Weimar.

    Google Scholar 

  • Grunwald, A.: 1998, Das prädiskursive Einverständnis. Wissenschaftlicher Wahrheitsbegriff und prozedurale Rechtfertigung, in: Zeitschrift f. allg. Wissenschaftstheorie, Bd. 29, S. 204–223.

    Google Scholar 

  • Habermas, J.: 1969, Gegen einen positivistisch halbierten Rationalismus, in Adornno, Th. W. (ed.): Der Positivismusstreit in der Philosophie, S. 235–266.

  • Habermas, J.: 1971, Vorbereitende Bemerkungen zu einer Theorie der kommunikativen Kompetenz, in ders./Luhmann, N.: Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie, Frankfurt a.M., S. 101–145.

  • Habermas, J.: 1976, Was heißt Universalpragmatik? in: Apel, K.O. (ed.): Sprachpragmatik und Philosophie, Frankfurt a.M.

  • Hartmann, D./Janich, P. (ed.): 1996, Methodischer Kulturalismus, in dies.: Methodischer Kulturalismus, Zwischen Naturalismus und Postmoderne, Frankfurt a.M., S. 9–69.

  • Hartmann, D.: 1993, Ist die konstruktive Abstraktionstheorie inkonsistent? in: ZphF, Bd. 47, S. 271–285.

    Google Scholar 

  • Hartmann, D.: 1996, Kulturalistische Handlungstheorie, in: Hartmann, D./Janich, P. (ed.): Methodischer Kulturalismus. Zwischen Naturalismus und Postmoderne, Frankfurt a.M., S. 70–114.

  • Jäger, M.: 1998, Die Philosophie des Konstruktivismus auf dem Hintergrund des Konstruktionsbegriffs, Hildesheim.

  • Janich, P./Kambartel, F./Mittelstraß, J.: 1974, Wissenschaftstheorie als Wissenschaftskritik, Frankfurt a.M.

  • Janich, P.: 1976, Die Protophysik des Raumes, in: Böhme, G. (ed.): Protophysik, Frankfurt a.M., S. 83–130.

  • Janich, P.: 1987, Voluntarismus, Operationalismus, Konstruktivismus. Zur pragmatischen Begründung der Naturwissenschaften, in ders.: 1996, Konstruktivismus und Naturerkenntnis. Auf dem Weg zum Kulturalismus, Frankfurt a.M., S. 21–52.

    Google Scholar 

  • Janich, P.: 1995, Konstitution, Konstruktion, Reflexion, Zum Begriff der methodischen Rekonstruktion' in der Wissenschaftstheorie, in ders.: 1996, Konstruktivismus und Naturerkenntnis. Auf dem Weg zum Kulturalismus, Frankfurt a.M., S. 53–72.

    Google Scholar 

  • Janich, P.: 1996a, Was ist Wahrheit. Eine philosophische Einführung, München.

  • Janich, P.: 1996b. Kulturalistische Erkenntnistheorie statt Informationismus, in: Hartmann, D./ Janich, P. (ed.): Methodischer Kulturalismus. Zwischen Naturalismus und Postmoderne, Frankfurt a.M., S. 115–156.

    Google Scholar 

  • Janich, P.: 1997, Einleitung, in ders.: Das Maß der Dinge, Protophysik von Raum, Zeit und Materie, Frankfurt a.M., S. 9–32.

    Google Scholar 

  • Kambartel, F./Mittelstraß, J.: 1973, Zum normativen Fundament der Wissenschaften, Frankfurt a.M.

  • Kambartel, F.: 1968, Was ist und soll Philosophie, Konstanzer Universitätsreden, 2. Aufl., Konstanz.

  • Kambartel, F.: 1974a, Wie ist praktische Philosophie konstruktiv möglich? Ñber einige Mißverständnisse eines methodischen Verständnisses praktischer Diskurse, in ders. (ed.): 1974, Praktische Philosophie und konstruktive Wissenschaftstheorie, Frankfurt a.M., S. 9–33.

  • Kambartel, F.: 1974b, Moralisches Argumentieren-Methodische Analysen zur Ethik, in ders. (ed.): Praktische Philosophie und konstruktive Wissenschaftstheorie, Frankfurt a.M., S. 54–72.

  • Kambartel, F.: 1980, Begründung, in Mittelstraß, J. (ed.): Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie Bd. I, Mannheim, Wien, Zürich.

  • Kamlah, W./Lorenzen, P.: 1973, Logische Propädeutik. Vorschule des vernünftigen Redens, 2. Aufl., Mannheim, Wien. Zürich.

  • Kamlah, W.: 1975, Wie können Normen, insbesondere Herrschaftsnormen, in einer Sprache enthalten sein, in ders.: Von der Sprache zur Vernunft. Philosophie und Wissenschaft in der neuzeitlichen Profanität, Mannheim, Wien, Zürich, S. 199–208.

  • Kripke, S. A.: 1987, Wittgenstein über Regeln and Privatsprache, Frankfurt a.M.

  • Lorenz, K./ Mittelstraß, J.: 1967, On Rational Philosophy of Language: The Programme in Plato's Cratylus Reconsidered, in: Mind 76, S. 1–20.

    Google Scholar 

  • Lorenz, K: 1970, Elemente der Sprachkritik, Eine Alternative zum Dogmatismus und Skeptizismus in der Analytischen Philosophie, Frankfurt a.M.

  • Lorenz, K.: 1972, Der dialogische Wahrheitsbegriff, in: Neue Hefte f. Philosophie, Göttingen 2/3, S. 110–123.

    Google Scholar 

  • Lorenz. K.: 1976, Sprachtheorie als Teil einer Handlungstheorie, in Wunderlich, D. (ed.): Wissenschaftstheorie der Linguistik, Kronberg, S. 250–266.

  • Lorenz, K.: 1980, Sprachphilosophie, in: Althaus, H. P., Henne, H., Wiegand, H. E. (ed.): 1980, Lexikon der germanistischen Linguistik, 2. Aufl., Tübingen, S. 1–28.

  • Lorenzen, P./Schwemmer, O.: 1975, Konstruktive Logik, Ethik und Wissenschaftstheorie, Mannheim, Wien, Zürich, 2. Aufl.

  • Lorenzen, P.: 1962, Gleichheit und Abstraktion, in ders.: 1974, Konstruktive Wissenschaftstheorie, Frankfurt a.M., S. 190–198.

  • Lorenzen, P.: 1965a, Methodisches Denken, in ders.: 1974, Methodisches Denken, Frankfurt a.M., 24–59.

  • Lorenzen, P.: 1973, Das Problem einer theoretischen Philosophie unter dem Primat der praktischen Vernunft, in ders.: 1974, Konstruktive Wissenschaftstheorie, Frankfurt a.M., S. 119–132.

  • Lorenzen, P.: 1987, Lehrbuch der konstruktiven Wissenschaftstheorie, Mannheim, Wien, Zürich.

  • Mittelstraß, J.: 1966, Die Prädikation und dieWiederkehr des Gleichen, in ders.: 1974, Die Möglichkeit von Wissenschaft, Frankfurt a.M., S. 145–157.

  • Mittelstraß, J.: 1974a, Erfahrung und Begründung, in ders.: Die Möglichkeit von Wissenschaft, Frankfurt a.M., S. 56–83.

  • Mittelstraß, J.: 1974b, Das normative Fundament der Sprache, in ders.: Die Möglichkeit von Wissenschaft, Frankfurt a.M., S. 158–205.

  • Mittelstraß, J.: 1984a, Gibt es eine Letztbegründung? in ders.: 1989, Der Flug der Eule.

  • Von der Vernunft der Wissenschaft und der Aufgabe der Philosophie, Frankfurt a.M., S. 281–312.

  • Mittelstraß, J.: 1984b, Forschung, Begründung, Rekonstruktion. Wege aus dem Begründungsstreit, in ders,: 1989, Der Flug der Eule. Von der Vernunft der Wissenschaft und der Aufgabe der Philosophie, Frankfurt a.M., S. 257–280.

  • Mittelstraß, J.: 1984c, Ñber,transzendental’, in: Schaper, E. u. Vossenkuhl, W. (ed.): Bedingungen der Möglichkeit.,Transcendental Arguments' und transzendentales Denken, Stuttgart, S. 158–182.

  • Mittelstraß, J.: 1988, Die Philosophie derWissenschaftstheorie, in ders.: Der Flug der Eule.

  • Von der Vernunft der Wissenschaft und der Aufgabe der Philosophie, Frankfurt a.M., S. 167–193.

  • Øfsti,A.: 1994, Das Metasprachenproblem und die Bedingungen einer welterschließenden, formal selbständigen Sprache, in: Dtsch. Z. Philos., Bd. 42, S. 801–818.

    Google Scholar 

  • Rähme, B./ Werner, M. H.: 1997, Die Vielfalt der Lebensformen und die Einheit der Vernunft. Wittgensteinsche Perspektiven bei Kambartel und Øfsti, in: Dtsch. Z. Philos., Berlin Bd. 45, Heft 3, S. 439–454.

    Google Scholar 

  • Schantz, R.: 1998, Was ist sinnliche Evidenz? in: Logos, Neue Folge, Bd. 5.

  • Schellenberg, S.: (1998), Robert B. Brandom; Making it Explicit, in: Philosophischer Literaturanzeiger Bd. 51, 187–195.

    Google Scholar 

  • Schneider, H. J.: 1970, Historische und systematische Untersuchungen zur Abstraktion, Dissertation an der Universität Erlangen-Nürnberg, Manuskript.

  • Schneider, H. J.: 1980, Abstraktion, in: Mittelstraß, J. (ed.): 1980, Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie Bd. I. Mannheim, Wien. Zürich.

  • Schneider, H. J.: 1988, Der Konstruktivismus ist kein Reduktionismus! Thesen zur konstruktiven Abstraktionstheorie, in Prätor, K.: Aspekte der Abstraktionstheorie. Ein interdisziplinäres Kolloquium, in: Gatzemeier, M. (ed.): Aachener Schriften zur Wissenschaftstheorie, Logik und Sprachphilosophie, Aachen, S. 164–169.

  • Schwemmer, O.: 1974, Philosophie der Praxis. Versuch der Grundlegung einer Lehre vom moralischen Argumentieren, 2. Aufl., Frankfurt a.M.

  • Searle, J. R.: 1994, Rationalität und Realismus oder Was auf dem Spiel steht, in: Merkur Heft 5, S. 377–391.

    Google Scholar 

  • Siegwart, G.: 1993, Zur Inkonsistenz der konstruktivistischen Abstraktionslehre in: ZphF. Bd. 47, S. 246–260.

    Google Scholar 

  • Strawson, P. F.: 1992, Analyse und Metaphysik, Eine Einführung in die Philosophie, München 1994.

  • Ströker, E.: 1994, Probleme der Abgrenzung und Bestimmung von Wissenschaft, Ethik und Sozialwissenschaften, in: EuS 5, Heft 3, S. 423–432.

    Google Scholar 

  • Thiel, Ch.: 1972, Gottlob Frege. Die Abstraktion, in Speck, J. (ed.): 1974, Grundprobleme der großen Philosophen, Philosophie der Gegenwart 1, Göttingen, S. 9–44.

  • Thiel, Ch.: 1988, Zu Begriff und Geschichte der Abstraktion, in: Prätor, K.: 1988, Aspekte der Abstraktionstheorie. Ein interdisziplinäres Kolloquium, in: Gatzemeier, M. (ed.): Aachener Schriften zur Wissenschaftstheorie, Logik und Sprachphilosophie, Aachen, S. 36–45.

  • Thiel, Ch.: 1993, Geo Siegwarts Szenario, in: ZphF. Bd. 47, S. 261–270.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Jäger, M. ‚Was Ist Begründung?’ Schwierigkeiten durch den Primat der Pragmatik vor der Semantik am Beispiel des Erlanger/Konstanzer Konstruktivismus. Journal for General Philosophy of Science 32, 167–192 (2001). https://doi.org/10.1023/A:1011251727045

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1023/A:1011251727045

Navigation