Skip to main content

Todesstrafe

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Rechtsphilosophie
  • 5477 Accesses

Zusammenfassung

Die Todesstrafe gilt als die härteste aller Strafen, weil sie dem Betroffenen jede weitere Möglichkeit zur Entfaltung seiner Individualität, zur Wahrnehmung seiner Freiheit, zur Geltendmachung seiner Rechte und zur Nutzung seiner Fähigkeiten nimmt. Die These von der Todesstrafe als der härtesten aller Strafen mag man indes in Zweifel ziehen, wenn man sich Situationen vorstellt, in denen Menschen so gequält und gefoltert werden, dass sie sich den Tod sogar wünschen, ihn gar herbeisehnen. Glücklicherweise ist heute nicht mehr die Zeit, über die eventuelle Legitimität solcher ›Folterstrafen‹ zu räsonieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Beccaria, Cesare: Über Verbrechen und Strafe [1766]. Frankfurt a. M. 1998.

    Google Scholar 

  • Bockelmann, Paul: Die rationalen Gründe gegen die Todesstrafe. In: Die Frage der Todesstrafe. Zwölf Antworten. Das Heidelberger Studio. Eine Sendereihe des Süddeutschen Rundfunks. Leitung: J. Schlemmer. München 1962, 137–152.

    Google Scholar 

  • Braun, Johann: Das gute Gewissen des Scharfrichters. Betrachtungen zur Vollzugsethik des Befehlsempfängers. In: Juristenzeitung 15/16 (1990), 725–730.

    Google Scholar 

  • Hömig, Dieter: Art. 102 GG. In: Ders./Heinrich Amadeus Wolff (Hg.): Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland. Baden-Baden 122018.

    Google Scholar 

  • Hüning, Dieter: Beccaria, Kant und die kriminalpolitische Aufklärung. Studia Philosophica Kantiana 1 (2013), 36–51.

    Google Scholar 

  • Künneth, Walter: Die theologischen Argumente für und wider die Todesstrafe. In: Die Frage der Todesstrafe. Zwölf Antworten. Das Heidelberger Studio. Eine Sendereihe des Süddeutschen Rundfunks. Leitung: J. Schlemmer. München 1962, 153–165.

    Google Scholar 

  • Kunig, Philip/Kotzur, Markus: Art. 102 GG. In: Ingo von Münch/Philip Kunig (Hg.): Grundgesetz, Kommentar. München 72021.

    Google Scholar 

  • Lohmann, Georg: Überlegungen zur Todesstrafe aus philosophischer Sicht. In: Christian Boulanger/Vera Heyes/Philip Hanfling (Hg.): Zur Aktualität der Todesstrafe. Interdisziplinäre und globale Perspektiven. Berlin 22002, 25–44.

    Google Scholar 

  • Mittermaier, Carl J. A.: Die Todesstrafe nach den Ergebnissen der wissenschaftlichen Forschungen, der Fortschritte der Gesetzgebung und der Erfahrungen [1862]. Dornbirn 2003.

    Google Scholar 

  • Nahm, Kiho: Hegels Option bei der Todesstrafe. In: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 100 (2014), 501–513.

    Google Scholar 

  • Pieper, Hans-Joachim (Hg.): Hat er aber gemordet, so muß er sterben. Klassiker der Philosophie zur Todesstrafe. Bonn 2003.

    Google Scholar 

  • Primorac, Igor: Kant und Beccaria. In: Kant-Studien 1978, 403–421.

    Google Scholar 

  • Roth, Andreas: Todesstrafe – historisch. In: Héctor Wittwer/Daniel Schäfer/Andreas Frewer (Hg.): Sterben und Tod. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart 2010, 336–344.

    Google Scholar 

  • Sanson, Henri: Tagebücher der Henker von Paris 1685–1847 [1862]. 2 Bde. München 1985.

    Google Scholar 

  • Schild, Wolfgang: Folter, Pranger, Scheiterhaufen. Rechtsprechung im Mittelalter. München 2010.

    Google Scholar 

  • Schmahl, Stefanie: Art. 102 GG. In: Hans Hofmann/Hans-Günter Henneke (Hg.): GG, Kommentar zum Grundgesetz. Köln 142017.

    Google Scholar 

  • Scholz, Rupert: Art. 102 GG. In: Roman Herzog/Rupert Scholz (Hg.): Grundgesetz, Kommentar. München 732015.

    Google Scholar 

  • Schreiber, Hans-Ludwig: Todesstrafe. In: Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik 8 (2006), 327–329.

    Google Scholar 

  • Seminara, Sergio: Das Werk ›Von den Verbrechen und von den Strafen‹ von Cesare Beccaria zwischen Philosophie, Strafrecht und Kriminalpolitik. In: Juristenzeitung 23 (2014), 1121–1131.

    Google Scholar 

  • Süsterhenn, Adolf: Die rationalen Gründe für die Todesstrafe. In: Die Frage der Todesstrafe. Zwölf Antworten. Das Heidelberger Studio. Eine Sendereihe des Süddeutschen Rundfunks. Leitung: J. Schlemmer. München 1962, 121–136.

    Google Scholar 

  • Wikipedia: Todesstrafe. In: https://de.wikipedia.org/wiki/todesstrafe (28.9.2020).

  • Wittwer, Héctor: Todesstrafe – philosophisch. In: Héctor Wittwer/Daniel Schäfer/Andreas Frewer (Hg.): Sterben und Tod. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart 2010, 336–343.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jan C. Joerden .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Joerden, J.C. (2021). Todesstrafe. In: Hilgendorf, E., Joerden, J.C. (eds) Handbuch Rechtsphilosophie. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05639-9_72

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05639-9_72

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-05638-2

  • Online ISBN: 978-3-476-05639-9

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics