Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter May 30, 2015

Born idolaters: The limits of the philosophical implications of the cognitive science of religion

  • Jonathan Jong EMAIL logo , Christopher Kavanagh and Aku Visala

Summary

In recent years, theoretical and empirical work done under the rubric of the cognitive science of religion (CSR) have led many to conclude that religion (or, at least, some aspects thereof) is “natural”. By this, it is meant that human beings are predisposed to believe in supernatural agents, and that their beliefs about these agents are constrained in various ways. The details about how and why these predispositions and cognitive constraints developed and evolved are still largely unknown, though there is enough of a theoretical consensus in CSR for philosophers to have begun reflecting on the implications of CSR for religious belief. In particular, much philosophical work has been done on the implications of CSR for theism, on both sides of the debate. On one hand, CSR might contribute to defeating particular arguments for theism, or indeed theism altogether; on the other hand, CSR might provide support for specific theological views. In this paper, we argue that the CSR is largely irrelevant for classical theism, and in particular that the “naturalness hypothesis” is much less congenial to theism than some have previously argued.

Zusammenfassung

In den letzten Jahren hat die theoretische und empirische Arbeit unter der Rubrik cognitive science of religion (CSR) viele zu dem Schluss geführt, dass Religion (oder zumindest ein Teil ihrer Aspekte) »natürlich« ist. Damit ist gemeint, dass Menschen prädisponiert sind, an Übernatürliches zu glauben und ihr Glaube auf verschiedene Weise determiniert ist. Die Details, wie und warum sich diese Prädispositionen und kognitiven Zwänge entwickelt haben, sind größtenteils immer noch unbekannt, aber dennoch gibt es für Philosophen einen ausreichenden theoretischen Konsens in CSR, um mit der Re­flexion der Implikationen von CSR für religiösen Glauben zu beginnen. Im ­Speziellen wurde philosophisch viel in Bezug auf die Implikationen von CSR hinsichtlich des Theismus gearbeitet, auf beiden Seiten der Debatte: Auf der einen Seite könnte CSR dazu beitragen, einzelne Argumente für den Theismus zu unterstützen oder sogar den Theismus als solchen. Auf der anderen Seite könnte CSR Unterstützung für speziell theologische Positionen liefern. In diesem Beitrag argumentieren wir, dass CSR weitgehend irrelevant für den klassischen Theismus ist und speziell die Natürlichkeitshypothese weit weniger für einen Theismus austrägt, als oft angenommen wurde.

Online erschienen: 2015-5-30
Erschienen im Druck: 2015-6-1

© 2015 by Walter de Gruyter Berlin Boston

Downloaded on 31.5.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/nzsth-2015-0012/html
Scroll to top button