Skip to main content
Log in

Die methodologische Symmetrie von Verifikation und Falsifikation

  • Aufsätze
  • Published:
Zeitschrift für allgemeine Wissenschaftstheorie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Es wird ausgegangen von den in den empirischen Wissenschaften vorkommenden Satzarten. Die Abhängigkeit der Kennzeichnungen „vollständig“ bzw. „hinreichend verifiziert“ (bzw. „falsifiziert“) von den Kriterien der benützten Überprüfungsverfahren wird untersucht. Die irrigen Voraussetzungen extremer Verallgemeinerungen, wie der „Verifikationsthese“ Wittgensteins und der „asymmetrischen Falsifikationstheorie“ Poppers, werden aufgezeigt. Die methodologische Symmetrie von Verifikation und Falsifikation wird durch den Hinweis auf die gleicherweise unerläßliche Bedeutung der induktiven Schritte (wie extrapolierende Induktion, semantische Deutung und Umdeutung formaler Ausdrücke) und des kontrollierenden Aufsuchens von Unverträglichkeiten für den wissenschaftlichen Fortschritt begründet. Unter Berücksichtigung dieser Kriterien werden empirische Allsätze („Naturgesetze“) als die Beschreibung der realen Ordnung empirischer Phänomene gedeutet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Manche Autoren neigen dazu, den empirischen Allsätzen den Satzcharakter abzusprechen. So L. Wittgenstein,Philosophische Bemerkungen, Frankfurt a.M. 1964, S. 62, 66f., 174, 200f., 282, 287, 289.

  2. F. Waismann,Ludwig Wittgenstein und der Wiener Kreis, hrsg. v. B. F. McGuiness, Oxford 1967, S. 47, 48, 53ff., 70f., 158, 159.

  3. M. Schlick, „Sind Naturgesetze Konventionen?“,Actes du Congrès international de Philosophie scientifique, Paris 1934, S. 8–17.

  4. Vgl dazu L. Wittgenstein, l.c., undTractatus logico-philosophicus, 5, 512.

  5. M. Schlick, l.c., und „Meaning and Verification“,Philosophical Review 45 (1930).

  6. R. Carnap, „Die physikalische Sprache als Universalsprache der Wissenschaft“,Erkenntnis 2 (1927), S. 432–465; „Über Protokollsätze“,Erkenntnis 3 (1933), S. 215–228; „Testability and Meaning“,Philosophy of Science 3 (1936), S. 419–471 und4 (1937), S. 1–40; „The Methodological Charakter of Theoretical Concepts“,Minnesota Studies in the Philosophy of Science 1 (1956), S. 38–76.

    Article  Google Scholar 

  7. B. Juhos, „Über die empirische Induktion“,Studium Generale 19 (1966), S. 259–272.

    Google Scholar 

  8. K. R. Popper,The Logic of Discovery,41961;Conjectures and Refutations, London 1963, S. 3–292, 385–410.

  9. W. Stegmüller,Das Wahrheitsproblem und die Idee der Semantik, Wien 1957, S. 262–268.

  10. P. Weingartner, „Probleme, die sich bei der Darstellung von wissenschaftlichen Lehrsystemen ergeben“,Salzburger Jahrbuch für Philosophie 7 (1963), S. 199ff.

    Google Scholar 

  11. Vgl. W. Stegmüller,Einheit und Problematik der wissenschaftlichen Welterkenntnis, München 1967, S. 3–22 (Münchner Universitätsreden, Neue Folge H. 41).

  12. Vgl. L. Wittgenstein,Philosophische Bemerkungen, Frankfurt a.M. 1964, S. 64, 174, 287.

  13. F. Waismann,Ludwig Wittgenstein und der Wiener Kreis, hrsg. v. McGuiness, Oxford 1967, S. 47, 71, 79, 97f., 126, 158ff., 211, 221, 226, 227, 232, 243ff., 247.

  14. Vgl. F. Waismann,L. Wittgenstein, l.c., S. 97, 99ff., 159ff., 162f., 188, 210f., 214, 229, 250, 255ff., 282ff.

  15. M. Schlick, „Philosophie und Naturwissenschaft“,Erkenntnis 4 (1934), S. 379–396.

    Article  Google Scholar 

  16. Vgl. F. Waismann, l.c., S. 46–48, 70f., 79, 97f., 126, 158ff., 186, 211, 221, 226, 232, 243, 245f., 258f.

  17. Vgl. L. Wittgenstein,Philosophische Bemerkungen, Frankfurt a.M. 1964, S. 216.

  18. F. Waismann, l.c., S. 38, 61ff., 71, 162f.

  19. M. Schlick, l.c.; ferner „Über das Fundament der Erkenntnis“,Erkenntnis 4 (1934), S. 71–99.

    Google Scholar 

  20. Eine dem „methodischen Konventionalismus“ Poincarés ähnliche Auffassung vertritt V. Kraft,Erkenntnislehre, Wien 1960. Er nennt seine Auffassung „normative Erkenntnistheorie“. Die die Erkenntnisformen bestimmenden Normen spielen nach Kraft in der empirischen Forschung eine ähnliche Rolle wie die Konventionen bei Poincaré.

  21. Vgl. R. Carnap,Logical Syntax of Language, London u. New York 1937; „Remarks on Induction and Truth“,Philosophical and Phenomenological Research 6 (1950), S. 590–602.

  22. R. Carnap, „Über Protokollsätze“,Erkenntnis 3 (1933), S. 215–228; „Wahrheit und Bewährung“,Actes du Congrès international de Philosophie scientific, Paris 1936; vgl. auchLogical Syntax of Language, London u. New York 1937.

    Article  Google Scholar 

  23. Vgl. R. Carnap, l.c., ferner „Empiricism, Semantics and Ontology“,Meaning and Necessity, Chicago 1956; „Die physikalische Sprache als Universalsprache der Wissenschaft“,Erkenntnis 2 (1932), S. 432–465.

  24. Vgl. B. Juhos, „Kritische Bemerkungen zur Wissenschaftstheorie des Physikalismus“,Erkenntnis 4 (1934), S. 397–418;Die Erkenntnis und ihre Leistung, Wien 1950; „Empiricism and Physicalism“,Analysis 2 (1935), S. 81–92; „Deduktion, Induktion, Wahrscheinlichkeit“,Methodos 6 (1954), S. 259–278.

    Article  Google Scholar 

  25. Vgl. L. Wittgenstein,Philosophische Bemerkungen, Frankfurt a.M. 1964, S. 106ff.

  26. F. Waismann, l.c., S. 42f., 73ff., 93, 248ff.

  27. Dario Antiseri,Dal neopositivismo alle filosofia analytica, Rom 1966, S. 106–146.

  28. Siehe Sir Karl R. Popper,Conjectures and Refutations, London 1963, l.c. und S. 28ff., 38ff.;Logic of Scientific Discovery, 1959, S. 38ff.

  29. Vgl. K. R. Popper,Conjectures and Refutations, London 1963, S. 28ff., 41, Fußnote 8, 115, 193, 256, 257, 287f., 391.

  30. P. Weingartner, „Probleme, die sich bei der Darstellung von wissenschaftlichen Lehrsystemen ergeben“,Salzburger Jahrbuch für Philosophie 7 (1963), S. 199ff.

    Google Scholar 

  31. B. Juhos, „Über empirische Induktion“,Studium Generale 19 (1966), S. 259–272;Die Erkenntnis und ihre Leistung, Wien 1950.

  32. Konsequenterweise müßte obige Einteilung noch durch eine dritte Satzklasse ergänzt werden. Die empirischen Existenzialsätze über unbeschränkte Bereiche wären nach der Popperschen Deutung der empirischen Nachprüfung nur verifizierbar, aber prinzipiell nicht falsifizierbar. Diesen Charakter hätte z.B. der Satz „Es gibt eine Flüssigkeit, deren Komprimierbarkeit wertmäßig kleiner ist als die Lamlasche Konstante“. Vgl. B. Juhos „Über die empirische Induktion“,Studium Generale 19 (1966), S. 259–272.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Joseph Agassi,Towards an Historiography of Science, 'S-Gravenhage 1963 (History and Theory, Beiheft 2.); „Science in Flux“ im Erscheinen.

  34. Paul Feyerabend „Explanation, Reduction and Empiricism“,Minnesota Studies in the Philosophy of Science 7, hrsg. v. H. Feigl u. G. Maxwell, Minneapolis 1962, S. 28–95;Knowledge without Foundations, Oberlin, Ohio, 1961; „How to be a good Empiricist“,Philosophy of Science. The Delaware Seminar, Vol. 2, hrsg. v. Bernard Barnim, New York, London u. Sydney 1963; „Realism and Instrumentalism“, Comments on the Logic of Factual Support“,Popper-Festschrift, Glecoe u. London 1964.

  35. Helmut Spinner,Theoretischer Pluralismus — eine Theorie des Erkenntnisfortschritts, 1967, Philosophisches Seminar der Universität Mannheim, „Falsifizierbarkeit und Falsifikation“ (Vortrag gehalten an der Universität Erlangen-Nürnberg 1967).

  36. Vgl. K. R. Popper,Conjectures and Refutations, London 1965, S. 115, 193, 256.

  37. Ferner I. Lakatos, „Proofs and Refutations“,British Journal of Philosophy of Science 14 (1963/64), S. 1ff., 120ff., 221ff., 296ff.

  38. Zur Kritik der Popperschen Thesen vgl. B. Juhos „Über die empirische Induktion“,Studium Generale 19 (1966), S. 259–272.

    Google Scholar 

  39. Vgl. B. Juhos, l.c., S. 267ff.

  40. Vgl. K. R. Popper,Logic of Scientific Discovery, 1959, S. 38ff.;Conjectures and Refutations, London 1963, S. 28ff., 39ff., 41 Fußnote 8, 115, 193, 256, 257, 287f.

  41. Ferner J. Agassi, l.c.; H. Spinner l.c.

  42. P. Feyerabend, „Explanation, Reduction and Empiricism“,Minnesota Studies in the Philosophy of Science 3, hrsg. v. H. Feigl und G. Maxwell, Minneapolis 1962;Knowledge without Foundation, Oberlin, Ohio 1961; „Problems of Empiricism“,Beyond the Edge of Certainty, Englewood Cliffs 1965, S. 145–260. (University of Pittsbourgh Series in the Philosophy of Science, hrsg. v. Robert G. Colodny, Vol. 2.)

  43. Vgl. K. R. Popper,Conjectures, l.c., S. 217, 232, 243, 256, 384, 391.

  44. Vgl. K. R. Popper,Conjectures, l.c. S. 157, 174, 216ff., 226, 229, 246, 384.

  45. K. R. Popper, l.c., S. 58, 217, 256, 391.

  46. Vgl. J. Agassi, l.c.; P. K. Feyerabend, l.c.; H. Spinner, l.c.

  47. Ferner I. Lakatos, „Proofs and Refutations“,British Journal of Philosophy of Science 14 (1963), S. 1ff., 120ff., 221ff., 296ff.

  48. Vgl. P. K. Feyerabend,Knowledge without Foundations, Oberlin, Ohio, 1961; „Realism and Instrumentalism, Comments on the Logic of Factual Support“,Popper-Festschrift, Glencoe und London 1964; „Problems of Empiricism“,Beyond the Edge of Certainty, Englewood Cliffs 1965, S. 145–260. (University of Pittsburgh Series in the Philosophy of Science, hrsg. v. Robert G. Colodny, Vol. 2.)

  49. Vgl. Feyerabend, l.c.

  50. Vgl. Feyerabend, l.c.

  51. Vgl. Feyerabend, l.c.

  52. Vgl. P. K. Feyerabend, „How to be a good Empiricist?“,Philosophy of Science. The Delaware Seminar, Vol. 2, hrsg. v. Bernard Burnim, New York, London u. Sydney 1963. — Ferner die in Fußnote (24) angeführten Arbeiten.

  53. Vgl. L. Wittgenstein,Philosophische Bemerkungen, Frankfurt a.M. 1964, S. 62, 66ff., 174, 200f., 282, 287, 289.

  54. Ferner F. Waismann,Wittgenstein und der Wiener Kreis, hrsg. v. McGuiness, Oxford 1967, S. 71, 97f., 158ff., 211, 232.

  55. Vgl. auch M. Schlick, „Sind die Naturgesetze Konventionen?“,Actes du Congrès international de Philosophie scientifique, Paris 1935;Actualités scientifiques et industrielles No. 391, Paris 1936, S. 8–17; „Philosophie und Naturwissenschaft“,Erkenntnis 4 (1934) S. 379–396; „Meaning and Verification“,Philosophical Review 45 (1936).

  56. Vgl. B. Juhos, „Über die empirische Induktion“,Studium Generale 19 (1966), S. 259–272; „Logische und empirische Induktion“,La Philosophie contemporaine. Chroniques des années 1956–1966 (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  57. Eine ähnliche Kennzeichnung der „Wahrheit“ empirischer Allsätze gibt H. Törnebohm, „On the Confirmation of Hypotheses about Regions of Existence“,Synthese 18 (1968), S. 28–45. Es wird dort zu zeigen versucht, daß durch die Verifikationen die partielle Wahrheit („partial truth“) der Hypothesen ermittelt wird und dieser Geltungsgrad zahlenmäßig vom Bestätigungsgrad abhängt.

    Article  Google Scholar 

  58. Vgl. L. Wittgenstein,Philosophische Bemerkungen, Frankfurt a.M. 1964, S. 66f., 174, 200f., 282, 289.

  59. Ferner F. Waismann,Ludwig Wittgenstein und der Wiener Kreis, hrsg. v. McGuiness, Oxford 1967, S. 158ff., 204ff., 211, 232.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Juhos, B. Die methodologische Symmetrie von Verifikation und Falsifikation. Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 1, 41–70 (1970). https://doi.org/10.1007/BF01801441

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01801441

Navigation