Skip to main content
Log in

Ethische Urteilsbildung mittels Spielfilme? Reproduktionsmedizin und ihre gesellschaftlichen Konsequenzen in GATTACA

Ethical judgment via feature films? Reproductive technology and its social consequences in Gattaca

  • Originalarbeit
  • Published:
Ethik in der Medizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Artikel zeigt, dass der Einsatz von Spielfilmen in der Lehre sinnvoll sein kann, um Studierende an komplexe bioethische Themen heranzuführen und moralische Dilemmata zu diskutieren. Zunächst werden Funktion und Bedeutung des audiovisuellen Mediums (Spiel-)Film als Mittel zur ethischen Urteilsbildung reflektiert. Anhand von zwei Sequenzanalysen des Films GATTACA, in denen die gesellschaftlichen Konsequenzen gen- und reproduktionstechnologischer Entwicklungen in Bezug auf Zeugung und Familienplanung sowie veränderte Verwandtschafts- und Freundschaftsbeziehungen dargestellt sind, wird exemplarisch gezeigt, welche ethischen Fragen in welcher Art und Weise hier thematisiert werden. Unter Bezugnahme auf das Ethische Reflexionsmodell von Marianne Rabe wird abschließend veranschaulicht, wie sich filmische Fälle praktisch in die Ethiklehre integrieren lassen.

Abstract

Definition of the problem

The article maintains that film can be used effectively in the classroom as a means of (1) introducing students to bioethical issues and (2) encouraging them to discuss moral dilemmas. Arguments First the role and significance of the audiovisual medium (feature) film as a means of prompting students to make ethical judgments is explored. This is followed by the analysis of two scenes taken from the film GATTACA. The film examines the social consequences of using gene and reproductive technology for procreation and family planning and the impact this has on friendships and relationships within the family. ConclusionThe article illustrates exemplarily which ethical issues are raised in the film and how this is accomplished. Finally, with reference to Marianne Rabe’s Ethics Reflection Model, the article outlines how film can be practically integrated into ethics pedagogy.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Notes

  1. Rabe erweitert damit die Prinzipien mittlerer Reichweite (autonomy, non-maleficence, beneficence, justice), die von Beauchamp und Childress [3] für die Medizinethik formuliert wurden. Da ich mich auf Rabes Reflexionsmodell ethischer Entscheidungsfindung beziehe, nutze ich hier auch die Erweiterung des Ansatzes von Beauchamp und Childress.

  2. GATTACA, USA (2007).

  3. Das Reflexionsmodell übernehme ich von Marianne Rabe [20] und erweitere es in diesem Kontext auf die Auseinandersetzung mit Filmen.

  4. Eine solche sinnliche Ganzheits-Erfahrung entspricht auch den Anforderungen aktueller neuropsychologischer Erkenntnisse über Lernprozesse, die davon ausgehen, dass Menschen nur etwa zehn Prozent von dem behalten, was sie lesen, und etwa 50 Prozent  von dem, was sie hören und sehen ([5], S. 152 ff.; [18], S. 6).

  5. Einschränkend ist anzumerken, dass viele SF-Filme immer häufiger wissenschaftliche (Er-)Kenntnisse einbeziehen, deren Richtigkeit im filmischen Produktionsprozess häufig durch wissenschaftliche Berater- innen gewährleistet wird.

  6. Bladerunner, USA (1982).

  7. Multiplicity, USA (1996).

  8. Alien Resurrection (dt. Die Wiedergeburt), USA (1997).

  9. Blueprint, GER/CA (2003).

  10. Dies liegt auch an den Kommunikations- bzw. Erzählbedingungen, die stets sowohl an die Gegenwart als auch an die Vergangenheit gebunden sind. Nach Suerbaum et al. sind es vor allem die Fantasie der Autor_innen, die Sprache sowie die Glaubwürdigkeitsansprüche der Lesenden und Zuschauenden, die für eine Zukunftskommunikation hinderlich sind, weshalb SF-Autor_innen letztendlich gar nicht anders können, als Zukunftskommunikation bloß zu simulieren ([26], S. 15 ff.).

  11. Eine klassische Filmanalyse zeichnet sich dadurch aus, dass sie den Film als solchen zum Gegenstand hat und die spezifischen filmischen Mittel (Kameraeinstellung, Bildkomposition, Tongestaltung, Montagetechnik etc.) hinsichtlich ihrer ästhetischen Wirkung untersucht ([19], S. 5).

  12. Der Film greift hier den – in den Medien, teilweise auch in der Wissenschaft – verbreiteten genetischen Determinismus der 1990er auf, demzufolge nicht nur körperliche, sondern auch Verhaltenseigenschaften (wie Alkoholismus, Gewaltneigung, sexuelle Identität etc.) auf die Gene zurückgeführt wurden.

  13. Im Film GATTACA ist Blut die dominante Metapher für die Gene, auch wenn die Gene mittels anderer Körperpartikel, wie Haare, Nägel oder Hautschuppen, symbolisiert werden. Dass GATTACA die gesellschaftlich definierte und biologisch begründete Differenz zwischen Menschen mittels Blut symbolisiert, legt eine Parallele zu traditionellen, biologistischen Grenzziehungen nahe, wie sie zunächst zwischen adeligen und nicht-adeligen Personen, später dann zwischen Weißen und Schwarzen vollzogen wurde (weiterführend [18, 28]).

  14. Alles über meine Mutter, ESP/FRA (1999).

  15. Das Meer in mir, ESP/FRA/ITA (2004).

Literatur

  1. Antidiskriminierungsstelle des Bundes (2008) Diskriminierung im Alltag. Wahrnehmung von Diskriminierung und Antidiskriminierungspolitik in unserer Gesellschaft (Forschungsprojekt). Nomos, Baden-Baden

    Google Scholar 

  2. Baake D (2014) Der Spielfilm als Gegenstand pädagogischer Analyse. Z Medienpädag 3:33–74. doi:10.13141/zfm.2014-3.69.68

    Google Scholar 

  3. Beauchamp TL, Childress JF (2012) Principles of biomedical ethics. University Press, New York Oxford

    Google Scholar 

  4. Bühl A (2009) Von der Eugenik zur Gattaca-Gesellschaft. In: Bühl A (Hrsg) Auf dem Weg zur biomächtigen Gesellschaft. Chancen und Risiken der Gentechnik. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 29–96

  5. Damasio AR (2010) Descartes’ Irrtum. Fühlen, Denken und das menschliche Hirn. List, Berlin

  6. Gast W (1993) Film und Literatur. Grundbuch – Einführung in Begriffe und Methoden der Filmanalyse. Diesterweg, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  7. Gavaghan C (2009) „No gene for fate?“: luck, harm, and justice in Gattaca. In: Shapshay S (Hrsg) Bioethics at the movies. The Johns Hopkins University Press, Baltimore, S 75–86

    Google Scholar 

  8. Hickethier K (1997) Die Utopie der Serie: Mythen und Weltsicht im STAR TREK-Universum. In: Hellmann K-U, Klein A (Hrsg) „Unendliche Welten…“ STAR TREK zwischen Unterhaltung und Utopie. Fischer, Frankfurt a. M., S 120–138

    Google Scholar 

  9. Hörschelmann A (2007) Sterbehilfe im Spielfilm. In: Graumann S, Grüber K (Hrsg) Grenzen des Lebens. LIT Verlag, Berlin, S 75–86

    Google Scholar 

  10. Jaspers K (1949) Vom Ursprung und Ziel der Geschichte. Piper, München

    Google Scholar 

  11. Kailer K (2011) SCIENCE FICTION. Gen- und Reproduktionstechnologie in populären Spielfilmen. Logos-Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  12. Kirby D (2000) The new eugenics in cinema: genetic determinism and gene therapy in GATTACA. Sci Fict Stud 27:193–215

    Google Scholar 

  13. Kirby D (2004) Extrapolating race in GATTACA: genetic passing, identity, and the science of race. Lit Med 23(1):184–200

    Article  PubMed  Google Scholar 

  14. Klafki W (1996) Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Beltz, Weinheim Basel

    Google Scholar 

  15. Korte H (2001) Einführung in die Systematische Filmanalyse. Erich Schmidt, Berlin

    Google Scholar 

  16. Lay R (2004) Ethik in der Pflege – Ein Lehrbuch für Aus-, Fort- und Weiterbildung. Schlütersche, Hannover

    Google Scholar 

  17. Luhmann N (1996) Die Realität der Massenmedien. Westdeutscher Verlag, Opladen

    Book  Google Scholar 

  18. Mosse GL (2006) Die Geschichte des Rassismus in Europa. Fischer, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  19. Peters J, Peters M, Rolf B (2013) Philosophie im Film. C.C. Buchner, Bamberg

  20. Rabe M (2009) Ethik in der Pflegeausbildung. Beiträge zu Theorie und Didaktik. Verlag Hans Huber, Bern

    Google Scholar 

  21. Rottleuthner H, Mahlmann M (2011) Diskriminierung in Deutschland. Vermutungen und Fakten. Nomos, Baden-Baden

    Book  Google Scholar 

  22. Schmidt KW (2000) „Herr Doktor, sagen Sie mir die Wahrheit …“ – Zur Darstellung medizinethischer Konflikte im Film. Ethik Med 12:139–153. doi:10.1007/s004810000083

    Article  Google Scholar 

  23. Schmidt K (2005) Bewegende Szenen – Spiele als Sensibilisierung für medizinethische Themenfelder. In: Arbeitsgruppe „Pflege und Ethik“ der Akademie für Ethik in der Medizin e. V. (Hrsg) „Für alle Fälle…“ Arbeit mit Fallgeschichten in der Pflegeethik. Brigitte Kunz Verlag, Hannover, S 182–188

  24. Shapshay S (2009) Introduction. In: Shapshay S (Hrsg) Bioethics at the movies. The Johns Hopkins University Press, Baltimore, S 1–12

    Google Scholar 

  25. Shapshay S (2009) Lifting the genetic veil of ignorance: is there anything really unjust about Gattacan society? In: Shapshay S (Hrsg) Bioethics at the movies. The Johns Hopkins University Press, Baltimore, S 87–101

    Google Scholar 

  26. Suerbaum U, Broisch U, Borgmeier R (1981) Science Fiction. Theorie und Geschichte, Themen und Typen, Form und Weltbild. Reclam, Stuttgart

    Google Scholar 

  27. Vision Kino – Netzwerk für Film und Medienkompetenz (2011) Das Filmprogramm zum Wissenschaftsjahr 2011 für unsere Gesundheit. Pädagogisches Begleitmaterial. www.visionkino.de/WebObjects/VisionKino.woa/media/4113. Zugegriffen: 02. Dez. 2014

  28. Weingart P, Kroll J, Bayertz K (2001) Rasse, Blut und Gene. Geschichte der Eugenik und Rassenhygiene in Deutschland. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Katja Kailer.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Kailer, K. Ethische Urteilsbildung mittels Spielfilme? Reproduktionsmedizin und ihre gesellschaftlichen Konsequenzen in GATTACA . Ethik Med 27, 9–21 (2015). https://doi.org/10.1007/s00481-014-0329-1

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00481-014-0329-1

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation