Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter Oldenbourg May 25, 2016

Reduziert Wettbewerb tatsächlich Diskriminierungen? Eine Analyse der Situation von Migranten im Ligensystem des deutschen Fußballs / Does Competition Indeed Lessen Discrimination? Analyzing the Situation of Immigrants in the German Soccer League System

  • Frank Kalter EMAIL logo
From the journal Sport und Gesellschaft

Zusammenfassung

Sind Wettbewerbstrukturen tatsächlich günstig für Minderheiten, weil sie Diskriminierungsprozessen entgegenwirken? Diese zentrale sozialwissenschaftliche These wird in diesem Beitrag am Fall der Migranten im deutschen Ligenfußball empirisch überprüft. Es wird argumentiert, dass das Anwendungsfeld nahezu ideale Randbedingungen für einen Test liefert, da die relevanten Kapitalien nicht spezifisch für bestimmte Gesellschaften sind und da der Konkurrenzkampf in besonderer Weise institutionalisiert und legitimiert ist. Mit Daten der „Mannheimer Fußballstudie“ wird dann gezeigt, dass sich wichtige Folgerungen aus der Wettbewerbsthese grundsätzlich bestätigen lassen. Insbesondere kann nachgewiesen werden, dass die sozialen Distanzen von Mitspielern, die subjektiv empfundenen Diskriminierungen der Migranten selbst sowie Benachteiligungen durch Jugendtrainer umso geringer sind, je höher das Ligenniveau - und damit der Konkurrenzdruck - ist. Somit kann durch die Wahl des Anwendungsfeldes ‘Sport’ ein seltener und wichtiger empirischer Befund für die Integrationsforschung im Allgemeinen geliefert werden.

Summary

Is competition indeed positive for minorities because it seems to be effective against processes of discrimination? This article tests this current sociological thesis empirically by studying the case of immigrants in the German soccer league system. The main argument is that this field provides background conditions that are ideal for an analysis of ethnic disadvantages since the relevant capital is not specific for certain societies and the competition is institutionalized and legitimized in a special way. Data of the ‘Mannheim soccer study’ show that some important consequences deriving from the competition hypothesis can be confirmed. Specifically, social distances of colleagues, subjectively felt discrimination by immigrants, and discriminative treatment by youth coaches were less apparent at the higher leagues which yield much more intense competition. Therefore “sports” as a specific field of application is able to produce important empirical results for general integration research.

Online erschienen: 2016-5-25
Erschienen im Druck: 2005-4-1

© 2005 by Lucius & Lucius, Stuttgart

Downloaded on 7.6.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/sug-2005-0104/html
Scroll to top button