Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter September 25, 2007

Individuation als Sein und Leben. Zur Revision eines Prinzips

  • Rolf Kühn

Zusammenfassung

Die traditionelle Bestimmung der Individuierung im philosophischen Sinne verläuft seit Aristoteles über die ousiologische Differenz als Kategorialisierung des Erscheinenden durch Sprache und Urteil. Demgegenüber ist der klassisch phänomenologische Individuierungsprozess an die innerzeitliche Lokalisierung im Bewusstseinsfeld (oder Dasein) gebunden, wodurch die reine Differenz von Erscheinen/Erscheinendem zum transzendentalen Faktum der Individuierung wird. Ungedacht bleibt dabei jedoch auch hier der originäre Bezug zum absoluten Leben diesseits jeglichen Seins. Wird daher die radikale Reziprozität von Leben/Individuum als Ur-Individuierung im Sinne einer ausschließlich intensiven »affektiven Differenz« bestimmt, so ergibt sich eine Affinität zur christologischen Inkarnation. In jeder Bestimmung oder Setzung seitens philosophischen Denkens wird diese von der Philosophie selbst nicht geschaffene Faktizität vorausgesetzt, so dass der philosophische Vollzug als Selbstvollzug je individuierter Natur letztlich seinerseits in einer solch christologisch fundierten Individuierung begründet ist.

Summary

Since Aristotle the traditional definition of individuation has been considered on the basis of ousiological difference, i.e. in the sense of a categorization of the appearing in terms of language and judgment. In contrast, classical phenomenology has conceived the process of individuation with reference to the inner-temporal localization within the field of consciousness (or to Dasein). Thereby the pure difference of appearing/appearances turns out to be the transcendental fact of individuation. But even in this phenomenological perspective the original relationship to absolute Life, taking place unmortgaged by Being, remains unthought. If, consequently, we take into account this radical reciprocity of absolute Life and the individual as the primal-individuation in the sense of an exclusively “affective difference”, a deeply-rooted affinity to the christological account on incarnation becomes visible. This reciprocity's facticity, which itself has not been created by philosophy, is taken for granted in every philosophical determination or position. Consequently, we have to understand that every philosophical performance in the sense of an ever individuated self-performance originates from this christologically founded individuation.

Published Online: 2007-09-25
Published in Print: 2005-12-01

© Walter de Gruyter

Downloaded on 4.5.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/nzst.2005.47.4.449/html
Scroll to top button