Skip to main content
Log in

Zusammenfassung

Im Anschluß an neuere Untersuchungen über Büchner und V. Hugo wird die Annahme belegt, daß die thematische Erzählstruktur des Lenz wesentlich vom Kapitel “Fièvre” aus Hugos Roman Notre-Dame angeregt worden sein kann.

Abstract

With reference to recent studies about Büchner and V. Hugo, the assumption is proved, that the thematic narrative structure of Lenz might have been suggested by the “Fièvre” — chapter of Hugo’s novel Notre-Dame.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Hans Mayer, Georg Büchner und seine Zeit, Frankfurt/M. 1972, 405 f.–Die Monographie erschien zuerst 1946.

    Google Scholar 

  2. Roger Bauer, “Georg Büchner, traducteur de Victor Hugo”, Etudes Germaniques 42 (1987), 329–336.

    Google Scholar 

  3. Rosemarie Hübner-Bopp, Georg Büchner als Übersetzer Victor Hugos. Unter Berücksichtigung der zeitgleichen Übersetzungen von Lucrèce Borgia und Marie Tudor sowie der Aufnahme Victor Hugos in der deutschen Literaturkritik von 1827 bis 1835, Frankfurt/M., Bern, New York, Paris 1990, 170, 235ff.

    Google Scholar 

  4. Paul Requadt, “Zu Büchners Kunstanschauung. Das Niederländische und das Groteske, Jean Paul und Victor Hugo”, in: Bildlichkeit der Dichtung, München 1974, 104–138.

    Google Scholar 

  5. Georg Büchner, Sämtliche Werke und Briefe, Historisch-kritische Ausgabe mit Kommentar, hrsg. Werner R. Lehmann, Bd. II, München 1971, 464.

    Google Scholar 

  6. Walter Hinderer, Büchner-Kommentar zum dichterischen Werk, München 1977, 158 f.

    Google Scholar 

  7. Im folgenden zitierte Ausgaben: Victor Hugo, Notre-Dame de Paris. 1482–Les Travailleurs de la mer, textes établis, présentés et annotés Jaques Seebacher et Yves Gohin, Bibiothèque de la Pléiade, Paris 1975.–Die Ausgabe druckt den Text der achten und definitiven Auflage des Romans, die im Dezember 1832 bei Renduel erschien (T. III—V der Œuvres, Abt. Romans).–Zitiert: N, Seitenzahl.

    Google Scholar 

  8. Victor Hugo, Notre-Dame oder die Liebfrauenkirche zu Paris, Victor Hugo’s klassische Werke teutsch bearbeitet von Friedrich Seybold, Bd. I, Stuttgart und Leipzig 1835. -Zitiert: NL, Seitenzahl. Obwohl es etwas verwirren mag, zitiere ich im folgenden auch im fortlaufenden Text aus beiden Ausgaben, weil das dem Stand meiner Vermutungen am ehesten entspricht. Der Text des französischen Originals ist im übrigen leicht zugänglich, der Seybolds nicht.

    Google Scholar 

  9. Rosmarie Zeller, “Büchner und das Drama der französischen Romantik”, Georg-Büchner Jb. 6, 1986/87 (1990), 73–105, hier: 100, 91.

    Google Scholar 

  10. So Lehmanns wohl korrekte Konjektur: Georg Büchner, Sämtliche Werke und Briefe, Bd. I, München 1967, 95. Dagegen Hubert Gersch: “Haberpfeife”. Georg Büchner, Lenz, Studienausgabe, hrsg. H.G., Stuttgart 1984, 24.–Nach der Ausgabe von Gersch zitiere ich im folgenden: L, Seitenzahl. Ihm danke ich für die aufmerksame und kritische Lektüre dieses Beitrags; dem Hinweis auf Mörike hat er aus eigener Kenntnis sogleich zugestimmt.

    Google Scholar 

  11. Eduard Mörike, Sämtliche Werke, hrsg. von Herbert G. Göpfert, München 1954, 929f.

    Google Scholar 

  12. Die Debatte um den historischen Roman, um historisches Erzählen kann hier nicht eigentlich aufgenommen werden. Jedenfalls haben die “traditionellen” Prinzipien histori schen Erzählens, die den “Hiatus” zwischen “Fiktion und Historie” gerade zu verdecken suchen, durchaus ihre epochale Berechtigung (vgl. zur Typologie: Hans Vilmar Geppert, Der ‘andere’ historische Roman. Theorie und Strukturen einer diskontinuierlichen Gat tung, Tübingen 1976, 36

    Google Scholar 

  13. dagegen Michael Limlei, Geschichte als Ort der Bewährung. Menschenbild und Gesellschaftsverständnis in den deutschen historischen Romanen (1820–1890), Frankfurt/M., Bern, New York 1988, 25f.).

    Google Scholar 

  14. Zur Typologie der Romane W. Scotts etwa: Erwin Wolff, “Sir Walter Scott und Dr. Dryasdust. Zum Problem der Entstehung des historischen Romans im 19. Jahrhundert”, in: Dargestellte Geschichte in der europäischen Literatur des 19. Jahrhunderts, hrsg. Wolfgang Iser und Fritz Schalk, Frankfurt/M. 1970,15–32.–Scott versuchte, ”romance und novel miteinander zu vereini gen Unter novel verstand Scott eine Form des Erzählens, die sich möglichst exakte, wirklichkeitsgetreue und mimetische Deskription der manners zum Ziel setzte” (24).

    Google Scholar 

  15. Theodor W. Adorno, “Standort des Erzählers im zeitgenössischen Roman”, in: Noten zur Literatur, Frankfurt/M. 1958, 70. Natürlich meint Adorno eine radikale Moderne, wenn er davon spricht, die “Einziehung der Distanz” sei “ein Gebot der Form selber, eines der wirksamsten Mittel, den vordergründigen Zusammenhang zu durchschlagen”. Daß “die Differenz zwischen Realem und imago… grundsätzlich kassiert” wird, hat dann doch eine andere Bedeutung, als man sie für Büchners Lenz geltend machen könnte.

    Google Scholar 

  16. Es ist ein Topos der Großstadtwahrnehmung. Vgl. etwa: Heinz Brüggemann, Das Andere Fenster. Einblicke in Häuser und Menschen. Zur Literaturgeschichte einer urba-nen Wahrnehmungsform, Frankfurt/M. 1989.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Bernd Schulte-Middelich, “Funktionen intertextueller Textkonstitution”, in: Intertextualität. Formen, Funktionen, anglistische Fallstudien, hrsg. Ulrich Broich und Manfred Pfister unter Mitarbeit von Bernd Schulte-Middelich, Tübingen 1985, 197–243, hier: 215.

    Google Scholar 

  18. Weitere Nachfolger nennt Dietmar Goltschnigg, “Büchners Lenz, Hofmannsthals Andreas und Trakls Traum und Umnachtung. Eine literaturpsychologische Wirkungsanalyse”, Sprachkunst 5 (1974), 2131–243.

    Google Scholar 

  19. Michail Bachtin, “Der Held im polyphonen Roman”, in: Literatur und Karneval. Zur Komantheorie und Lachkultur, München 1985, 86–100, hier: 88.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Köhn, L. Lenz und Claude Frollo Eine Vermutung zu Büchners Lenz-Fragment. Dtsch Vierteljahrsschr Literaturwiss Geistesgesch 66, 667–686 (1992). https://doi.org/10.1007/BF03396319

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03396319

Navigation