PSYCHE

, 73. Jahrgang, Heft 9/10, pp 744-770

DOI 10.21706/ps-73-9-744

Zusammenfassung

Im vorliegenden Beitrag geht es – angesichts der enormen gesellschaftlichen Verbreitung von Quantifizierungstechniken und -imperativen im digitalen Zeitalter – um psychische Bedeutungen des digitalen Messens, Zählens und Vergleichens und um die Faszination für diese Operationen. Mit Blick auf eine sozio- und psychoanalytisch ausgerichtete Hermeneutik der Zahl werden erste Ergebnisse des Forschungsprojekts »Das vermessene Leben« erörtert. Eine der zentralen Fragen ist dabei, wie sich Merkmale digitaler Quantifizierung mit psychischen Dispositionen verbinden, spezifische Bewältigungs- und Abwehrmuster auslösen oder welche Rolle etwa die Externalisierung von Affekt- oder Norm-Regulationen spielt. Schließlich wird nachgezeichnet, wie daraus neue Konstellationen und kulturelle Vorstellungen von Normalität und Pathologie hervorgehen können.

Abstract

Measuring, counting, and comparison and their bearing on the psyche.
In our digital age, the scale of the quantification techniques and imperatives operative in society has reached an all-time high. With this in mind, the article examines the psychic significances of measurement, counting, and comparison and the fascination exerted by these operations. In the framework of a hermeneutics of numbers geared to social analysis and psychoanalysis, the initial results of the ongoing research project »Mea­suring Life« are discussed. One of the central issues here is the way in which features of digital quantification combine with psychic dispositions, how they trigger specific coping and defense patterns, and the role played by the externalization of affect or norm regulation. In conclusion, the authors outline the paths by which these processes can lead to new constellations and cultural notions of normality and pathology.

Résumé

Significations psychologiques de la mesure, du comptage et de la comparaison numériques.
L’article étudie, étant donnée la vaste diffusion sociale des techniques et des impératifs de quantification à l’ère numérique, les significations psychologiques de la mesure, du comptage et de la comparaison numériques ainsi que la fascination pour ces opérations. Les premiers résultats du projet de recherche « la Vie mesurée » sont discutés en vue d’une herméneutique des nombres axés sur la sociologie et la psychanalyse. L’une des questions centrales ici est de savoir comment les caractéristiques de la quantification numérique sont liées aux dispositions psychologiques, comment des modèles spécifiques d’adaptation et de défense sont déclenchés, ou quel rôle joue l’externalisation des régulations des affects ou des normes. Les auteurs étudient enfin comment de nouvelles constellations et conceptions culturelles de la normalité et de la pathologie peuvent apparaître.

Schlüsselwörter
Keywords
mots-clés
  1. Abend, P. & Fuchs, M. (Hg.) (2016): Quantified selves and statistical bodies. Digital Culture & Society 2.
  2. Adelmann, R. (2011): Von der Freundschaft in Facebook. Mediale Politiken sozialer Beziehungen in Social Network Sites. In: Leistert, O. & Röhle, T. (Hg.): Generation Facebook. Über das Leben im Social Net. Bielefeld (transcript), 127–144.
  3. Alter, A. (2018 [2017]): Unwiderstehlich. Der Aufstieg suchterzeugender Technologien und das Geschäft mit unserer Abhängigkeit. Übers. S. Pauli. Berlin (Berlin Verlag).
  4. Anzieu, D. (1990 [1975]): Freuds Selbstanalyse und die Entdeckung der Psychoanalyse. Band 1, 1895–1898. Übers. E. Moldenhauer. München, Wien (Verlag Internationale Psychoanalyse).
  5. Baecker, D. (2018): 4.0 oder die Lücke, die der Rechner lässt. Berlin (Merve).
  6. Balandis, O. & Straub, J. (2018): Self-Tracking als technische Selbstvermessung im Zeichen der Optimierung. Vom Nerd zum Normalverbraucher. psychosozial 41 (152), 5–15.
  7. Beer, D. (2016): Metric power. London (Palgrave Macmillan UK).
  8. Bunz, M. (2012): Facebook oder die Verschwörung der Freunde. WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung 1 (2), 67–75.
  9. Duttweiler, S., Gugutzer, R., Passoth, J.-H. & Strübing, J. (Hg.) (2016): Leben nach Zahlen. Self-Tracking als Optimierungsprojekt? Bielefeld (transcript).
  10. Dyer, J. (2016): Quantified bodies: A design practice. In: Abend, P. & Fuchs, M. (Hg): Quantified selves and statistical bodies. Digital Culture & Society 2, 161–168.
  11. En, B. & Pöll, M. (2016): Are you (self-)tracking? Risks, norms and optimisation in self-quantifying practices. Graduate Journal of Social Science 12 (2), 37–57.
  12. Frampton, J.R. & Fox, J. (2018): Social media’s role in romantic partners’ retroactive jealousy: Social comparison, uncertainty, and information seeking. Social Media + Society, 1–12. DOI 10.1177/2056305118800317.
  13. Freud, S. (1900a): Die Traumdeutung. GW 2/3.
  14. Freud, S. (1901b): Zur Psychopathologie des Alltagslebens. GW 4.
  15. Freud, S. (1905e): Bruchstück einer Hysterie-Analyse. GW 5, 161–286.
  16. Freud, S. (1919h): Das Unheimliche. GW 12, 227–268.
  17. Freud, S. (1923d): Eine Teufelsneurose im siebzehnten Jahrhundert. GW 13, 315–353.
  18. Gerisch, B. (2019): Symmetrische Schönheit – Asymmetrische Psyche. Zum Schamerleben von Körperlichkeit. psychosozial, Schwerpunktheft Scham, hg. von J. Küchenhoff, im Erscheinen.
  19. Gerisch, B., Salfeld, B. & King, V. (2018): »Ich will’s halt allen immer recht machen« – Zur Reziprozität von erschöpften Subjekten und angegriffenen Institutionen. Wirtschaftspsychologie 19, 5–13.
  20. Gerisch, B., Salfeld, B., Beerbom, C., Busch, K. & King, V. (2019): Optimisation by knife. In: King, V., Gerisch, B. & Hartmut Rosa (Hg.): »Lost in Perfection«. London (Routledge), 131–145. DOI 10.4324/9781315179964-11.
  21. Gertenbach, L. & Mönkeberg, S. (2016): Kultursoziologische Betrachtungen zur Neukonfiguration von Körper und Selbst. In: Selke, S. (Hg.): Lifelogging. Digitale Selbstvermessung und Lebensprotokollierung zwischen disruptiver Technologie und kulturellem Wandel. Wiesbaden (Springer VS), 25–44. DOI 10.1007/978-3-658-08460-8_41-1.
  22. Gugutzer, R. (2016): Self-Tracking als Objektivation des Zeitgeists. In: Duttweiler, S., Gugutzer, R., Passoth, J.-H. & Strübing, J. (Hg.): Leben nach Zahlen. Self-Tracking als Optimierungsprojekt? Bielefeld (transcript), 161–184. DOI 10.14361/9783839431368-008.
  23. Houben, D. & Prietl, B. (2018): Datengesellschaft. Einsichten in die Datafizierung des Sozialen. Bielefeld (transcript). DOI 10.14361/9783839439579.
  24. King, V. (1995): Anna, Irma und Dora – der Schlüssel zu den Müttern im Schöpfungsprozess der Psychoanalyse. Psyche – Z Psychoanal 49, 838–866. DOI 10.21706/ps-49-9-838.
  25. King, V. (2016): »If you show your real face, you’ll lose 10 000 followers« – The gaze of the other and transformations of shame in digitalized relationships. CM – Communication and Media 11. DOI 10.5937/comman12-11504.
  26. King, V. (2018): Geteilte Aufmerksamkeit. Kultureller Wandel und psychische Entwicklung in Zeiten der Digitalisierung. Psyche – Z Psychoanal 72, 640–665. DOI 10.21706/ps-72-8-640.
  27. King, V. & Gerisch, B. (2018): Selbstvermessung als Optimierungsform und Abwehrkorsett. Fallstudie eines begeisterten Self-Trackers. psychosozial 41 (152), 35–46.
  28. King, V., Gerisch, B., Rosa, H., Schreiber, J. & Salfeld-Nebgen, B. (2018): Überforderung als neue Normalität. Widersprüche optimierender Lebensführung. In: Fuchs, T., Iwer, L. & Micali, S. (Hg.): Das überforderte Subjekt. Berlin (Suhrkamp), 227–257.
  29. King, V., Gerisch, B. & Rosa, H. (Hg.), unter Mitarbeit von J. Schreiber & B. Salfeld (2019): »Lost in Perfection«: Impacts of optimisation on culture and psyche. London (Routledge). DOI 10.4324/9781315179964.
  30. Kropf, J. & Laser, S. (Hg.) (2019): Digitale Bewertungspraktiken. Für eine Bewertungssoziologie des Digitalen. Wiesbaden (Springer VS). DOI 10.1007/978-3-658-21165-3.
  31. Krüger, S. (2019): The authoritarian dimension in digital self-tracking: Containment, commodification, subjugation. In: King, V., Gerisch, B. & Rosa, H. (Hg.): »Lost in Perfection«. London (Routledge), 85–104. DOI 10.4324/9781315179964-7.
  32. Legnaro, A. (2016): Vermesse Dich selbst! Zahlen als Selbstvergewisserung des privaten Lebens. In: Dollinger, B. & Schmidt-Semisch, H. (Hg.): Sicherer Alltag? Politiken und Mechanismen der Sicherheitskonstruktion im Alltag. Wiesbaden (Springer VS), 285–302. DOI 10.1007/978-3-658-07268-1_14.
  33. Lindner, D. & Rosa, H. (2018): Wie entrinnen? Beschleunigung, Wachstum und das Leiden unter Optimierungsdruck. BSO Journal 9, 4–9.
  34. Lupton, D. (2016): The quantified self: A sociology of self-tracking. Malden (Polity).
  35. Mau, S. (2017): Das metrische Wir. Berlin (Suhrkamp).
  36. Mayntz, R. (2017): Zählen – Messen – Entscheiden. Wissen im politischen Prozess. MPIfG Discussion Paper 17/12, Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Köln.
  37. Meißner, S. (2016): Der vermessene Schlaf. Quantified Self in der Spannung von Disziplinierung und Emanzipation. In: Duttweiler, S. et al. (Hg.): Leben nach Zahlen. Bielefeld (transcript), 325–346. DOI 10.14361/9783839431368-015.
  38. Neff, G. & Nafus, D. (2016): Self-Tracking. Cambridge, MA (MIT Press).
  39. Noji, E. & Vormbusch, U. (2018): Kalkulative Formen der Selbstthematisierung und das epistemische Selbst. psychosozial 41 (152), 16–34.
  40. Passoth, J.-H. & Wehner, J. (2012): Einleitung. In: Dies. (Hg.): Quoten, Kurven und Profile – Zur Vermessung der sozialen Welt. Wiesbaden (Springer VS). DOI 10.1007/978-3-531-93139-5_1.
  41. Reichert, R. (2016): Social Surveillance. Praktiken der digitalen Selbstvermessung in mobilen Anwendungskulturen. In: Duttweiler, S. et al. (Hg.) (2016): Leben nach Zahlen. Bielefeld (transcript), 185–200. DOI 10.14361/9783839431368-009.
  42. Rosa, H. (2006): Wettbewerb als Interaktionsmodus. Kulturelle und soziokulturelle Konsequenzen der Konkurrenzgesellschaft. Leviathan 34, 82–104. DOI 10.1007/s11578-006-0005-z.
  43. Rosa, K., Lindner, D. & Oberthür, J. (2019): The missing link. How organisations bridge the gap between dynamic stabilization and individual optimization. In: King, V. Gerisch, B. & Rosa, H. (Hg.): »Lost in Perfection«. London (Routledge), 36–47. DOI 10.4324/9781315179964-3.
  44. Ruckenstein, M. (2014). Visualized and interacted life: Personal analytics and engagements with data doubles. Societies 4, 68–84. DOI 10.3390/soc4010068.
  45. Salfeld, B., Gerisch, B., Beerbom, Ch., King, V., Lindner, D. & Rosa, H. (2016): Bagatellisierung als Idealtypus: Über ein Muster der Lebensführung in Zeiten der Perfektionierung. Psychoanalyse im Widerspruch 55, 9–30.
  46. Schmale, H. (2019): Digitalisierung des Psychischen im Blickfeld erklärender und verstehender Psychologie. Vortrag in Bochum im Mai 2019, unveröff. Ms.
  47. Schaupp, S. (2016): Die Vermessung des Unternehmers seiner selbst. Vergeschlechtlichte Quantifizierung im Diskurs des Self-Tracking. In: Selke, S. (Hg.): Lifelogging. Digitale Selbstvermessung und Lebensprotokollierung zwischen disruptiver Technologie und kulturellem Wandel. Wiesbaden (Springer VS), 151–170. DOI 10.1007/978-3-658-10416-0_7.
  48. Schreiber, J., Uhlendorf, N., Lindner, D., Gerisch, B., King, V. & Rosa, H. (2015): Optimierung zwischen Zwang und Zustimmung. Institutionelle Anforderungen und psychische Bewältigung im Berufsleben. psychosozial 38 (141), 27–42.
  49. Schröter 2014: Virtuelle Identitäten im »Worklogging«. Impulse zur sozialen Gestaltung der Arbeitswelt in der »Industrie 4.0«. In: Selke, S. (Hg.): Lifelogging. Wiesbaden (Springer VS), 193–214. DOI 10.1007/978-3-658-10416-0_9.
  50. Schulz, P. (2018): Rückzug auf den eigenen Körper. Gesundheits- und Lifelogging als Versuch der Autonomierealisierung. psychosozial 41(152), 57–66.
  51. Selke, S. (Hg.) (2016): Lifelogging. Digitale Selbstvermessung und Lebensprotokollierung zwischen disruptiver Technologie und kulturellem Wandel. Wiesbaden (Springer VS).
  52. Staiger et al. (2015): Das vermessene Selbst. Praktiken und Diskurse digitaler Selbstvermessung. Tübingen (Universitätsbibliothek Tübingen).
  53. Stark, C. (2016): Der neoliberale Zeitgeist als Nährboden für die digitale Selbstvermessung. Selbstevaluation – allumfassend, 86.400 Sekunden am Tag, 365 Tage im Jahr. In: Selke, S. (Hg.): Lifelogging. Wiesbaden (Springer VS), 287–308. DOI 10.1007/978-3-658-10416-0_13.
  54. Statista (2018a): Nutzen Sie regelmäßig eine Schrittzähler-App? In Statista – Das Sta­tistik-Portal. https://de.statista.com/prognosen/857815/umfrage-in-deutschland-zur-regelmaessigen-nutzung-einer-schrittzaehler-app (letzter Zugriff 8.3.2019).
  55. Statista (2018b): Facebook-Nutzer-Zahlen weltweit. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/37545/umfrage/anzahl-der-aktiven-nutzer-von-facebook/ (letzter Zugriff 8.3.2019).
  56. Straub, J. (2019): Rationalising life by means of self-optimisation: The obsessive-compulsive excess of Gustav Großmann. In: King, V., Gerisch, B. & Rosa, H. (Hg.): »Lost in Perfection«. London (Routledge), 153–188. DOI 10.4324/9781315179964-13.
  57. Taschner, R. (2013): Die Zahl, die aus der Kälte kam. Wenn Mathematik zum Abenteuer wird. München (Hanser). DOI 10.3139/9783446436497.fm.
  58. Uhlendorf, N., Schreiber, J., King, V., Gerisch, B., Rosa, H. & Busch, K. (2016): »Immer so dieses Gefühl, nicht gut genug zu sein«. Optimierung und Leiden. Psychoanalyse im Widerspruch 55, 31–50.
  59. Unternährer, M. (2016): Selbstquantifizierung als numerische Form der Selbstthematisierung. In: Duttweiler, S., Gugutzer, R., Passoth, J.-H. & Strübing, J. (Hg.): Leben nach Zahlen. Bielefeld (transcript), 201–220. DOI 10.14361/9783839431368-010.
  60. Velminski, W. (2009): Form. Zahl. Symbol: Leonhard Eulers Strategien der Anschaulichkeit. Berlin (Akademie). DOI 10.1524/9783050062235.
  61. Vormbusch, U. (2012): Die Herrschaft der Zahlen. Zur Kalkulation des Sozialen in der kapitalistischen Moderne. Frankfurt/M., New York (Campus).
  62. Weiß, H. & Merkt, H. (2019): A pathological organization based on a longing for perfection. In: King, V., Gerisch, B. & Rosa, H. (Hg.): »Lost in Perfection«. London (Routledge), 121–128. DOI 10.4324/9781315179964-10.
  63. Weyl, H. (1990 [1927]): Philosophie der Mathematik und Naturwissenschaft. 6. Aufl. München (Oldenbourg).
  64. Wiedemann, L. (2016): Datensätze der Selbstbeobachtung – Daten verkörpern und Leib vergessen!? In: Selke, S. (Hg.): Lifelogging. Wiesbaden (Springer VS), 65–96. DOI 10.1007/978-3-658-10416-0_4.
  65. Wolf, G. (2018): TED Talk: Visualisation of the quantified self. https://www.ted.com/talks/gary_wolf_the_quantified_self/transcript?language=en (6.12.2018).
  66. Zillien, N., Fröhlich, G. & Kofahl, D. (2016): Ernährungsbezogene Selbstvermessung. Von der Diätetik bis zum Diet Tracking. In: Duttweiler, S. et al. (Hg.): Leben nach Zahlen. Bielefeld (transcript), 123–140. DOI 10.14361/9783839431368-006.