PSYCHE

King, Vera; Busch, Katarina; Simoni, Mardeni; Sutterlüty, Ferdinand

Triumph des Misstrauens

Normalisierte Spaltungen in der Coronakrise

, 77. Jahrgang, Heft 12, pp 1049-1073

DOI 10.21706/ps-77-12-1049

Audio-Datei erst nach Anmeldung für Abonnenten verfügbar
Zusammenfassung

Im Beitrag wird ausgeführt, wie Krisensituationen wie die Coronapandemie Zirkel der Entgrenzung von Misstrauen, Projektionen und Spaltungen in Gang bringen können. Im Zuge dessen werden dann auch individuelle Pathologie und psychische Desintegration, wie sie sich zum Beispiel in Verfolgungsängsten zum Ausdruck bringen, kollektiv neu gerahmt und damit normalisiert. Anhand von Befunden einer Pilotstudie werden entsprechende Dynamiken nachgezeichnet, und es wird aufgezeigt, welche psychosozialen Funktionen der Triumph des Misstrauens erlangen kann.

Abstract

The Triumph of Mistrust. Instances of normalized splitting in the COVID crisis.
The article indicates how crisis situations like the COVID pandemic can recast the existing boundaries of mistrust, projections, and splitting. In the course of such crises, individual pathology and psychic disintegration of the kind manifesting themselves, say, in fears of persecution are collectively reframed and hence normalized. Drawing upon findings from a pilot study, the authors outline the dynamics involved and describe the psychosocial functions that the triumph of mistrust can perform.

Résumé

Le triomphe de la méfiance. Des divisions normalisées dans la crise de Corona.
L’article explique comment des situations de crise telles que la pandémie du coronavirus peuvent déclencher des cercles de déconstruction de la méfiance, des projections et des divisions. Dans ce contexte, la pathologie individuelle et la désintégration psychique, telles qu’elles s’expriment par exemple dans les angoisses de persécution, sont recadrées collectivement et ainsi normalisées. Les résultats d’une étude pilote permettent de retracer les dynamiques correspondantes et de montrer quelles fonctions psychosociales le triomphe de la méfiance peut produire.

Schlüsselwörter
Keywords
mots-clés
  1. Adorno. Th. et al. (1998a [1950]): Studies in the authoritarian personality. In: Ders.: Soziologische Schriften, GW 9-1, 143–508.
  2. Adorno, Th. (1998b): The psychological technique of Martin Luther Thomas’ radio address. In: Ders.: Soziologische Schriften. GW 9-1, 7–142.
  3. Akhtar, S. (2018a): Introduction. In: Ders. (Hg.): Mistrust: Developmental, Cultural, and Clinical Realms. London (Routledge), XIX–XX. DOI 10.4324/9780429477317.
  4. Akhtar, S. (2018b): Mistrust, suspiciousness, and paranoia in adulthood. In: Akhtar, S. (Hg.) (2018): Mistrust: Developmental, Cultural, and Clinical Realms. London (Routledge), 41–60. DOI 10.4324/9780429477317-3.
  5. Alexander, F. (1946 [1942]): Irrationale Kräfte unserer Zeit. Eine Studie über das Unbewusste in Politik und Geschichte. Übers. H. Bernhard. Stuttgart (Klett).
  6. Amlinger, C. & Nachtwey, O. (2022): Gekränkte Freiheit. Aspekte des libertären Autoritarismus. Berlin (Suhrkamp).
  7. Applebaum, A. (2021 [2020]): Die Verlockung des Autoritären. Warum antidemokratische Herrschaft so populär geworden ist. Übers. J. Neubauer. München (Siedler).
  8. Beckert, J. (2002): Vertrauen und die performative Konstruktion von Märkten. Zeitschrift für Soziologie 31, 27–43. DOI 10.1515/zfsoz-2002-0102.
  9. Bell, D. (2022): Psychoanalytic reflections on the conditions of possibility of human destructiveness. The International Journal of Psychoanalysis, 103, 674–691. DOI 10.1080/00207578.2022.2098592.
  10. Benzel, S. (2019): Die Bedeutung des Körpers bei Selbstverletzungen junger Frauen. Eine adoleszenztheoretisch-biografische Analyse. Wiesbaden (VS Verlag). DOI 10.1007/978-3-658-27947-9.
  11. Bröckling, U. (2020): Optimierung, Preparedness, Priorisierung: Soziologische Bemerkungen zu drei Schlüsselbegriffen der Gegenwart. Soziopolis: Gesellschaft beobachten. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-81264-8 (letzter Zugriff 23.3.2023).
  12. Corriveau, K., Harris, P., Meins, E., Fernyhough, C., Arnott, B., Elliott, L., Liddle, B., Hearn, A., Vittorini, L. & de Rosnay, M. (2009): Young children’s trust in their mother’s claims: Longitudinal links with attachment security in infancy. Child Development 80, 750–761. DOI 10.1111/j.1467-8624.2009.01295.x.
  13. Decker, O., Kiess, J., Heller, A., & Brähler, E. (Hg.) (2022): Autoritäre Dynamiken in unsicheren Zeiten. Neue Herausforderungen – alte Reaktionen? Gießen (Psychosozial-Verlag). DOI 10.30820/9783837979190.
  14. Eco, U. (1989): Worte und Taten. Natürliche Zeichensprache und Wort bei Manzoni. Übers. B. Kroeber. Nachwort zu Alessandro Manzonis Roman »Die Verlobten«. München (Winkler), 917–938.
  15. Erikson, E. H. (1950): Childhood and Society. New York (Norton).
  16. Fonagy, P., Luyten, P., Allison, E. & Campbell, C. (2019). Mentalizing, epistemic trust and the phenomenology of psychotherapy. Psychopathology 52, 94–103. DOI 10.1159/000501526.
  17. Forst, R. (2022): Die Herrschaft der Unvernunft. Zum Begriff der (anti-)demokratischen Regression. FGZ Working Paper Nr. 4. Leipzig (Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt). https://fgz-risc.de/bibliothek/publikationsdatenbank/details/die-herrschaft-der-unvernunft-zum-begriff-der-anti-demokratischen-regression (letzter Zugriff 8.9.2023).
  18. Freud, S. (1930a): Das Unbehagen in der Kultur. GW 14, 421–516.
  19. Fromm, E. (1989 [1936]): Studien über Autorität und Familie. Sozialpsychologischer Teil. In: Gesamtausgabe. Bd. 1. Hg. von R. Funk. München (dtv), 139–187.
  20. Gerisch, B., Salfeld, B. & King, V. (2018): »Ich will’s halt allen immer recht machen« – Zur Reziprozität von erschöpften Subjekten und angegriffenen Institutionen. Wirtschaftspsychologie 19(4), 5–13.
  21. Gingelmaier, St., Schwarzer, N.-H., Nolte, T. & Fonagy, P. (2021): Epistemisches Vertrauen als wichtige Ergänzung einer mentalisierungsbasierten (Sonder)Pädagogik. https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=&cad=rja&uact=8&ved=2ahUKEwiRgcX4_JqBAxXhgf0HHalHD4QQFnoECBIQAQ&url=https%3A%2F%2Fdiscovery.ucl.ac.uk%2F10132855%2F1%2FFonagy_Epistemisches%2520Vertrauen%2520als%2520Erg%25C3%25A4nzung.pdf&usg=AOvVaw3_IFmDC558p9goJhQvP4j1&opi=89978449 (letzter Zugriff 8.9.2023).
  22. Herlihy, D. (1997): Der Schwarze Tod und die Verwandlung Europas. Übers. H. Fliessbach. Berlin (Wagenbach).
  23. Herzog, L. (2020): Wir Abhängigen. In: Schulze, G. & Kortmann, B. (Hg.): Jenseits von Corona. Bielefeld (Transcript), 109–116. DOI 10.1515/9783839455173-012.
  24. Holzer, B. (2021): Protest und Parodie. In: Reichardt, S. (Hg): Die Misstrauensgemeinschaft der »Querdenker«. Weinheim (Campus), 125–158.
  25. Iyengar, Sh., Lelkes, Y., Levendusky, M., Malhotra, N. & Westwood, S. J. (2019): The origins and consequences of affective polarization in the United States. Annual Review of Political Science 22, 129–146. DOI 10.1146/annurev-polisci-051117-073034.
  26. Jacobson, E. (1983 [1971]): Depression. Eine vergleichende Untersuchung normaler, neurotischer und psychotisch-depressiver Zustände. Übers. H. Deserno. Frankfurt/M. (Suhrkamp).
  27. King, V. (2022a): Angst und Misstrauen in Zeiten der Pandemie. PID – Psychotherapie im Dialog 23(3), 89–92. DOI 10.1055/a-1686-1610.
  28. King. V. (2022b): Sozioanalyse. Zur Psychoanalyse des Sozialen mit Pierre Bourdieu. Gießen (Psychosozial-Verlag). DOI 10.30820/9783837979169.
  29. King, V. (2021): Autoritarismus als Regression. WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung 18, 87–102. DOI 10.12907/WE202101087.
  30. King, V. (2020): Ewiger Aufbruch oder Einbruch einer Illusion. Muster der Verarbeitung von Vergänglichkeit vor und in der Folge von »Corona«. In: Schulze, G. & Kortmann, B. (Hg.): Jenseits von Corona. Bielefeld (Transcript), 117–126. DOI 10.1515/9783839455173-013.
  31. King, V., Gerisch, G. & Rosa, H. (Hg) (2021): Lost in Perfection. Zur Optimierung von Gesellschaft und Psyche. Berlin (Suhrkamp).
  32. Kirsch, H., Brockmann, J. & Taubner, S. (2016): Praxis des Mentalisierens. Stuttgart (Klett-Cotta).
  33. Klein (2000 [1946]): Bemerkungen über einige schizoide Mechanismen. In: Gesammelte Schriften, Bd. 3. Übers. E. Vorspohl. Stuttgart-Bad Cannstatt (frommann-holzboog), 1–41.
  34. Krüger, St. & Busch, K. (2021): »Für jede Art von Freiheit«. Thesen zu Rechtspopulismus und sozialen Medien. WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung 18, 127–139. DOI 10.12907/WE202101127.
  35. Löwenthal, L. (1984): Adorno und seine Kritiker. In: Schriften 4: Judaica, Vorträge, Briefe. Hg. von H. Dubiel. Frankfurt/M. (Suhrkamp), 59–73.
  36. Löwenthal, L. & Guterman, N. (1949): Prophets of Deceit: A Study of the Techniques of the American Agitator. New York (Harper & Brothers).
  37. Luhmann, N. (1968): Vertrauen. Ein Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität. Stuttgart (Enke).
  38. Manzoni, A. (1989 [1827]): Die Verlobten. Eine Mailänder Geschichte aus dem siebzehnten Jahrhundert. Übers. E. W. Junker. München (Winkler).
  39. Mitscherlich, A. (1956): Aggression und Anpassung I. Psyche – Z Psychoanal 10, 177–193.
  40. Money-Kyrle, R. (2022 [1941]): Die Psychologie der Propaganda. In: Ders.: Die Psychologie von Krieg und Propaganda. Ausgewählte Schriften Bd.I. Hg. von H. Weiß u. C. Frank. Übers. A. Vaihinger. Frankfurt/M. (Brandes & Apsel), 69–89.
  41. Otto, I. (2021): »Querdenken« in Smartphone-Gemeinschaften: In: Reichardt, S. (Hg): Die Misstrauensgemeinschaft der »Querdenker«. Frankfurt/M., New York (Campus), 159–184.
  42. Reckwitz, A. (2019): Das Ende der Illusionen. Politik, Ökonomie und Kultur in der Spät-moderne. Berlin (Suhrkamp).
  43. Reichardt, S. (Hg.) (2021): Die Misstrauensgemeinschaft der »Querdenker«. Die Corona-Proteste aus kultur- und sozialwissenschaftlicher Perspektive. Frankfurt/M., New York (Campus).
  44. Rosanvallon, P. (2008 [2006]): Counter-Democracy: Politics in an Age of Distrust. Übers. A. Goldhammer. Cambridge (Cambridge University Press). DOI 10.1017/CBO9780511755835.
  45. Sanguineti, V. (2018): Governments and public trust. In: Akhtar, S. (Hg.) Mistrust: Developmental, Cultural, and Clinical Realms. London (Routledge), 61–82. DOI 10.4324/9780429477317-4.
  46. Suntrup, J.Ch. (2018): Zwischen Herrschaftskontrolle und Verschwörungstheorie. Zur Ambivalenz von »Misstrauensdemokratien«. Politische Vierteljahresschrift 59, 221–243. DOI 10.1007/s11615-018-0084-x.
  47. Susser, D., Roessler, B. & Nissenbaum, H. (2019): Online manipulation: Hidden influences in a digital world. Georgetown Law Technology Review 4, 1–45. DOI 10.2139/ssrn.3306006.
  48. Sutterlüty, F. (2020): Reconstructive critique: A demonstration encompassing two areas of research. Azimuth. International Journal of Philosophy 16, 10.1400/281869 – http://digital.casalini.it/10.1400/281869.
  49. Sutterlüty, F. (2021): Destruktivität des Rechtspopulismus. WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung 18, 73–86. DOI 10.12907/WE202101073.
  50. Thomä, H. (1995): Über die psychoanalytische Theorie und Therapie neurotischer Ängste. Psyche – Z Psychoanal 49, 1043–1067.
  51. Vögele, J. & Schuler, K. (2021): Epidemien und Pandemien: die historische Perspektive. In: Genkova, P. (Hg.): Handbuch Globale Kompetenz. Wiesbaden (Springer). DOI 10.1007/978-3-658-30684-7_27-1.
  52. Vogelmann, F. (2020): Propagandist_innen wider Willen? Zur agitatorischen Logik digitaler Öffentlichkeit auf Twitter. Widerspruch. Münchner Zeitschrift für Philosophie 39, 53–64.
  53. Weiß, H. (2022): Roger Money-Kyrle’s 1934 paper on war: the context and personal background. Int J PsychoAnal 4, 666–668. DOI 10.1080/00207578.2022.2104473.
  54. Weiß, H. & Frank, C. (2022): Vorwort zu Roger Money-Kyrle. Die Psychologie von Krieg und Propaganda. Ausgewählte Schriften. Bd. 1. Frankfurt/M. (Brandes & Apsel), 7–15.
  55. Winnicott, D. W. (1976 [1952]): Von der Kinderheitkunde zur Psychoanalyse. Übers. G. Theusner-Stampa. München (Kindler).