Skip to main content
Log in

Das Verhältnis von Abtreibung und Transplantation fetalen Hirngewebes: Eine Mittel-Zweck-Beziehung?

The relation between abortion and transplantation of fetal tissue: a means to an end?

  • Published:
Ethik in der Medizin Aims and scope Submit manuscript

Abstract.

Definition of the Problem: One of the main ethical arguments against the therapeutic transplantation of fetal tissue in severe cases of Parkinson’s disease is the allegation that the relationship between the abortion and the transplantation is a (bad)-means-to-a-(good)-end-relation.

Arguments: This paper differentiates between the actual experimental single-case treatment and a potential mass treatment. In the former case, ethical guidelines seem to guarantee that abortion and transplantation are two distinct actions and therefore abortion is not a means to the end transplantation on principle. However, in the latter case – the potential mass treatment of patients with more severe cases of Parkinson’s disease – there seem to be several technical, logistical and psychological reasons for the impossibility to distinguish between abortion and transplantation.

Conclusion: Although abortion is not a means to the end transplantation as a matter of principle the ethical problems of a mass treatment would be immense.

Zusammenfassung.

Eines der zentralen Argumente für eine grundsätzliche Ablehnung von fetalen Hirngewebetransplantationen z.B. bei schweren Formen der Parkinsonkrankheit ist die vermeintliche Verzweckung der Abtreibung des Fetus. Die hier zu klärende Frage ist, ob das Verhältnis von Abtreibung und Transplantation wirklich grundsätzlich eine Mittel-Zweck-Beziehung darstellt. Im vorliegenden Aufsatz wird dies anhand der Kriterien ,direkte Zweckgerichtetheit’ und ,Zweckgebundenheit’ eines Mittels überprüft. Wie die Analyse zeigen kann, muß bei der Beantwortung der Ausgangsfrage zwischen der zur Zeit üblichen und durch strenge ethische Auflagen beschränkten experimentellen Einzelfallanwendung und einer potentiellen Massenanwendung der Methode differenziert werden. Im ersten Fall gewährleisten die Richtlinien eine prinzipielle Trennung beider Handlungen und lassen weder eine grundsätzliche direkte Zweckgerichtetheit noch eine Zweckgebundenheit der Abtreibung hinsichtlich der Transplantation erkennen. Die wahrscheinlichen Folgen einer Massenanwendung verändern diese Einschätzung jedoch. Hier ist aus diversen technischen, logistischen und psychologischen Gründen damit zu rechnen, daß eine scharfe Trennung beider Handlungen nicht mehr möglich sein wird. Das Argument ,schlechtes Mittel für einen guten Zweck’ kann somit zwar nicht grundsätzlich gegen jede Behandlung schwerer Einzelfälle mit fetalen Transplantaten (z.B. von Parkinson) angeführt werden, es weist aber zu Recht auf massive Probleme einer Ausweitung dieser experimentellen Therapie hin.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kliegel, M. Das Verhältnis von Abtreibung und Transplantation fetalen Hirngewebes: Eine Mittel-Zweck-Beziehung?. Ethik Med 11, 162–168 (1999). https://doi.org/10.1007/s004810050071

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s004810050071

Navigation