Skip to main content
Log in

Vom Geist in seiner Geschichte

Eine Apologie

On spirit in its history

An apologia

  • Beitrag
  • Published:
Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte Aims and scope Submit manuscript

Durch den Raum erfaßt und verschlingt das Universum mich wie einen Punkt:

Durch das Denken erfasse ich es.

Pascal, Pensée 113/348

Zusammenfassung

Die Verbindung der Begriffe Geist und Geschichte entstand an der Schwelle zur Moderne. Vorstellungsleitend war der Versuch, die nach den epochalen Neuerungen des 18. Jahrhunderts eingetretene Situation als geistige Situation zu erfassen. Verbunden damit war die Erwartung, dass die aufgenommene Besinnungsarbeit nicht nur in diesem historischen Augenblick, sondern von der kommenden Zeit überhaupt und ganz generell gefordert sei. In beispielloser Weise auf sich selbst gestellt, schien die Moderne des wegbegleitenden Einsatzes reflexiver, frei und unabhängig agierender Instanzen zu bedürfen. Als eine solche Instanz verstand und versteht sich bis heute die Geistesgeschichte.

Abstract

The linkage between the concepts »spirit« (Geist) and »history« emerged at the threshold of modernity. The guiding thought of the endeavor was to understand the situation resulting from the innovations of the eighteenth century as a spiritual (geistige) situation. Connected with this was the expectation that this labor of reflection was not only demanded in the present, but would also be required in the immediate future and, beyond this, quite generally. Left to its own intellectual devices in an entirely unprecedented fashion, modernity sensed a need for reflective instances, freely and independently acting, as accompaniments to its developmental dynamic. The »history of spirit« (Geistesgeschichte) understood itself, and continues still today to understand itself, as one such instance.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ralf Konersmann.

Rights and permissions

Springer Nature oder sein Lizenzgeber (z.B. eine Gesellschaft oder ein*e andere*r Vertragspartner*in) hält die ausschließlichen Nutzungsrechte an diesem Artikel kraft eines Verlagsvertrags mit dem/den Autor*in(nen) oder anderen Rechteinhaber*in(nen); die Selbstarchivierung der akzeptierten Manuskriptversion dieses Artikels durch Autor*in(nen) unterliegt ausschließlich den Bedingungen dieses Verlagsvertrags und dem geltenden Recht.

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Konersmann, R. Vom Geist in seiner Geschichte. Dtsch Vierteljahrsschr Literaturwiss Geistesgesch 97, 115–125 (2023). https://doi.org/10.1007/s41245-023-00166-0

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s41245-023-00166-0

Navigation