Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter February 19, 2008

Massimo BERNABÒ, Le miniature per i manoscritti greci del Libro di Giobbe. Patmo, Monastero di San Giovanni Evangelista, cod. 171; Roma, Biblioteca Apostolica Vaticana, cod. Vat. gr. 749; Sinai, Monastero di Santa Caterina, cod. 3; Venezia, Biblioteca Nazionale Marciana, cod. gr. 538

  • Karin Krause
From the journal Byzantinische Zeitschrift

Abstract

Das Buch ist den vier ältesten illustrierten und mit Kommentarkatenen versehenen Hss. des Buches Hiob gewidmet, die zwischen dem 9. und dem 11. Jh. entstanden sind: Patmos, Johanneskloster, Cod. 171 (nachfolgend Patm.); Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Cod. Vat. gr. 749 (Vat.); Sinai, Katharinenkloster, Cod. 3 (Sin.); Venedig, Biblioteca Nazionale Marciana, Cod. gr. 538 (Ven.). Insgesamt sind 15 illustrierte griechische Katenenhss. allein des Buches Hiob erhalten (siehe die Übersicht p. 9–11). Das in ihnen enthaltene Bildmaterial zu Hiob wird ergänzt durch Illustrationen in weiteren Mss. unterschiedlichen Textinhalts (p. 11–14). Während seitens der Textkritik fundamentale Arbeit zur wissenschaftlichen Erschließung des griechischen Hiob-Textes und seiner Kommentare geleistet wurde, stellt das Buch von Bernabò (B.) die erste nennenswerte Publikation mit primär kunstwissenschaftlicher Ausrichtung dar. Rund 2000 (p. VII), überwiegend noch unpublizierte, byzantinische Miniaturen zum Buch Hiob sind überkommen, was erahnen läßt, welcher Schatz auf diesem Gebiet zukünftig noch zu heben ist. Ursprünglich war eine komplette Publikation der bebilderten Hiob-Mss. im Rahmen des Corpus of the Illustrations in the Manuscripts of the Septuagint der Universität Princeton geplant – ein Projekt, das vor allem wegen seines erheblichen Umfangs nicht hat realisiert werden können. Kurt Weitzmann hatte bis zu seinem Tod im Jahre 1993 Bildmaterial in großem Umfang zusammengetragen. Dieses konnte B. nicht nur für sein Buch verwenden, sondern löste mit selbigem gleichzeitig das seinem Lehrer noch zu Lebzeiten gegebene Versprechen ein, das gemeinsam begonnene Projekt nach dessen Tod fortzuführen (p. X–XI). Im Aufbau, wenngleich nicht in Seitenumfang und Buchformat, richtet sich die vorliegende Publikation nach den bereits er-schienenen Bänden des Princetoner Corpus.

Published Online: 2008-02-19
Published in Print: 2006-11-20

© 2006 by K. G. Saur Verlag, München und Leipzig

Downloaded on 12.6.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/BYZS.2006.223/html
Scroll to top button