Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter September 11, 2007

Absolut göttlich. Zu Metaphysik und Religion in Schellings Spätphilosophie

  • Malte D Krüger

Zusammenfassung

Mit Schellings Spätphilosophie verabschiedet sich im Deutschen Idealismus die Vernunft vom Versuch ihrer Letztbegründung. Die Vernunft kann sich nicht in der Wirklichkeit eines absoluten Grundes ihrer eigenen Wirklichkeit versichern. Zwar realisiert die Vernunft, auf ein Absolutes bezogen zu sein, aber dessen Wirklichkeit als schöpferische Freiheit entzieht sich dem konzipierenden Ausgriff der Vernunft (»negative Philosophie«). Allerdings befreit die von der Vernunft eingesehene Möglichkeit dieser rational uneinholbaren Wirklichkeit zu einem – theoretisch nicht erzwingbaren, aber auch nicht als irrational denunzierbaren – Perspektivenwechsel (»Religion«). Danach ist der »entsicherten« Vernunft eine Diagnose der Welt im Horizont der schöpferischen Freiheit des Absoluten möglich (»positive Philosophie«).

So zeigt Schellings Spätphilosophie: Gerade eine Theorie des Absoluten kann der Unbestimmtheit, die sich in Phänomenen wie Ambivalenz, Zufall und Unausdeutbarkeit ausdrückt, Raum verschaffen. Damit nimmt Schelling vorweg, was die Moderne in ihrer Selbstcharakterisierung, und zwar gegen die theologischen und absolutheitstheoretischen Überlegungen des Deutschen Idealismus, gerne für sich beansprucht. Anders jedoch als manche Vertreter des Postidealismus loziert Schelling das Andere der Vernunft nicht strikt jenseits der Vernunft (Gefahr des Irrationalismus), sondern verbindet die Einsicht in das Andere der Vernunft mit der Selbstaufklärung der Vernunft. Das Andere der Vernunft ist ihr absoluter Grund. Und dieser Grund ist ursprüngliche Kreativität, schöpferische Freiheit: die Freiheit, aus der und durch die alles ist.

Summary

With Schelling's later philosophy, the rationality in German idealism bids a farewell to the attempt of its last justification. In the reality of an absolute reason, rationality cannot affirm its own reality. Rationality indeed achieves the aim of being linked to an absolute, but whose reality as a creative freedom eludes the conceptualising reaching out of the rationality (“negative philosophy”). However, the possibility of this rationally ungraspable reality, as understood by rationality, liberates to create a theoretically non-enforceable change of perspective (“religion”), which is nonetheless not to be denounced as irrational. Afterwards, the “unlocked” rationality is able to diagnose the world in the view of the creative freedom of the absolute (“positive philosophy”).

This is what Schelling's later philosophy demonstrates: a theory of the absolute can create scope for uncertainty, which is expressed in phenomena such as ambivalence, coincidence and indecipherability. In so doing, Schelling anticipates what the ‘modern’ likes to lay claim to in its self-characterisation, which is, indeed, contrary to the theological and absolutist theoretical considerations of German idealism. Different, however, from other representatives of post-idealism, Schelling locates ‘the other’ of rationality not strictly as being on the other side of rationality (danger of irrationalism) but links the insight into the other of rationality with the self-enlightenment of rationality. The other of rationality is its absolute reason. This reason is original creativity and creative freedom: the freedom from and through which everything is.

Published Online: 2007-09-11
Published in Print: 2007-06-19

© Walter de Gruyter

Downloaded on 28.5.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/NZST.2007.008/html
Scroll to top button