Skip to main content
Log in

In-vitro-Kultur menschlicher Embryonen

Medizinische Möglichkeiten und Konsequenzen

  • Stellungnahme
  • Published:
Ethik in der Medizin Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Bindt C (2001) Das Wunschkind als Sorgenkind? Mehrlingsentwicklung nach assistierter Reproduktion. Reproduktionsmedizin 17:20–29

    Google Scholar 

  2. Frommel M (2002) Ethische, verfassungsrechtliche und strafrechtliche Problematik. Reproduktionsmedizin 18:153–157

    Google Scholar 

  3. Gardner DK, Vella P, Wagley L, Schlenker T, Schoolcraft WB (1998) Culture and transfer of human blastocysts increases implantation rates and reduces the need for multiple embryo transfers. Fertil Steril 69:84–88

    Google Scholar 

  4. Gardner DK, Lane M, Schoolcraft WB (2000) Culture and transfer of viable blastocysts: a feasible proposition for human IVF. Hum Reprod 15 [Suppl 6]:9–23

  5. Gilbhard G, Poller B (2001) Der Blastozystentransfer. Ein Diskussionsbeitrag für ein zukünftiges Reproduktionsmedizingesetz in der Bundesrepublik Deutschland. Reproduktionsmedizin 17:284–288

    Google Scholar 

  6. Kautz H (2002) Wann beginnt menschliches Leben? Europäische Antworten gesucht. Ärzte Zeitung (-Online) vom 16.01.2002

  7. Keller R, Günther H-L, Kaiser P (1992) Kommentar zum Embryonenschutzgesetz. Kohlhammer, Stuttgart Berlin Köln, B. V. Rdn 18, 19

  8. Michelmann H W (1999) Die Reproduktionsmedizin im Spannungsfeld zwischen ethischen Normen und Patientenanspruch. Reproduktionsmedizin 15:81–83

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Uwe Körner.

Additional information

Der Beitrag wurde von Mitgliedern der Arbeitsgruppe "Reproduktionsmedizin und Embryonenschutz" in der Akademie für Ethik in der Medizin e.V. verfasst:

Priv.-Doz. Dr. med. Wolfram Henn, Institut für Humangenetik, Universität des Saarlandes; Prof. Dr. phil, Dipl.-Biol. Uwe Körner, Medizinische Fakultät Charité, Humboldt-Universität zu Berlin; Prof. Dr. theol. Hartmut Kreß, Abt. Sozialethik und Systematische Theologie, Evang.-Theol. Fakultät, Universität Bonn; Prof. Dr. sc. agr. Hans-Wilhelm Michelmann, Frauenklinik, Universität Göttingen; Dr. med. Fuat S. Oduncu, M.A., Eur. Master Bioethics, Medizinische Klinik-Innenstadt, Klinikum der Universität München; Dr. phil. Alfred Simon, Akademie für Ethik in der Medizin e.V., Göttingen; Prof. Dr. iur. Christiane Wendehorst, Abt. für Arzt- und Arzneimittelrecht, Juristisches Seminar, Universität Göttingen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Körner, U. In-vitro-Kultur menschlicher Embryonen. Ethik Med 15, 68–72 (2003). https://doi.org/10.1007/s00481-003-0219-4

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00481-003-0219-4

Navigation