Skip to main content

Zivilgesellschaft und Stiftung Medientest

  • Chapter
Handbuch Medienethik

Zusammenfassung

In den demokratischen Gesellschaften von heute sind die Medien entweder privatwirtschaftlich organisiert wie in Deutschland die Zeitungen, oder sie werden vom Staat unterhalten und garantiert, dann aber zum Teil staatsfern wie hierzulande der öffentlich-rechtliche Rundfunk. Damit stehen Staat und Wirtschaft aber immer in einer doppelten Beziehung zu den Medien: Sie sind auf vielfältige Weise an der Arbeit und den Organisationsformen der Medien beteiligt und kontrollieren, beeinflussen und benutzen sie. Andererseits bedrohen sie die Medien in ihrer Funktionserfüllung für die Demokratie aber auch, weil sie sie für ihre Interessen und Zielsetzungen zu instrumentalisieren versuchen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Adloff, Frank (2005): Zivilgesellschaft. Theorie und politische Praxis. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Bloch, Ernst (1960): Das Prinzip Hoffnung. Bd. 1. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (2005): Die verborgenen Mechanismen der Macht. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Danaher, Geoff/Schirato, Tony/Webb, Jen (2000): Understanding Foucault. Reprint 2005. London.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert (1994): Die Gesellschaft der Individuen. 2. Auflage. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Gerhards, Jürgen/Neidhardt, Friedhelm (1991): Strukturen und Funktionen moderner Öffentlichkeit. Fragestellungen und Ansätze. In: Müller-Doohm, Stefan/Neumann-Braun, Klaus (Hrsg.): Öffentlichkeit, Kultur, Massenkommunikation. Oldenburg, S. 31–90.

    Google Scholar 

  • Groebel, Jo u.a. (1995): Bericht zur Lage des Fernsehens. Gütersloh.

    Google Scholar 

  • Günther, Eva (2001): Stiftung Medientest – Transparenz und Vertrauen als ökonomischer Motor der Informationsgesellschaft. Bonn-Bad Godesberg.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1987): Theorie kommunikativen Handelns, 2 Bände, 4. Auflage, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1990): Strukturwandel der Öffentlichkeit. Neuauflage. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Hans-Bredow-Institut (Hrsg.) (1996): Themenschwerpunktheft „Stiftung Medientest“. Rundfunk und Fernsehen, 44. Jg., Heft 2.

    Google Scholar 

  • Imhof, Kurt (2008): Theorie der Öffentlichkeit als Theorie der Moderne. In: Winter, Carsten/Hepp, Andreas/Krotz, Friedrich (Hrsg.): Theorien der Kommunikations- und Medienwissenschaft. Wiesbaden, S. 65–90.

    Google Scholar 

  • Krotz, Friedrich (1996): Zur Konzeption einer Stiftung Medientest. In: Rundfunk und Fernsehen 44. Jg., Heft 2, S. 214–229.

    Google Scholar 

  • Krotz, Friedrich (1998): Surfvergnügen im Haifischbecken? Über die Zweckmäßigkeit einer „Stiftung Medientest”. In: Kubicek, Herbert u.a. (Hrsg.): Lernort Multimedia. Jahrbuch Telekommunikation und Gesellschaft 1998. Heidelberg, S. 275–286.

    Google Scholar 

  • Krotz, Friedrich (2001): Die Mediatisierung kommunikativen Handelns. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Krotz, Friedrich (2007): Mediatisierung: Fallstudien zum Wandel von Kommunikation. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Langemeyer, Ines (2009): Antonio Gramsci: Hegemonie, Politik des Kulturellen, geschichtlicher Block. In: Hepp, Andreas/Krotz, Friedrich/Thomas, Tanja (Hrsg.)(2009): Schlüsselwerke der Cultural Studies. Wiesbaden, S. 72–82.

    Google Scholar 

  • Müller-Doohm, Stephan (2008): Von der Kulturindustrieanalyse zur Idee partizipativer Öffentlichkeit. Reflexionsstufen kritischer Medientheorie. In: Winter, Carsten/Hepp, Andreas/Krotz, Friedrich (Hrsg.): Theorien der Kommunikations- und Medienwissenschaft. Wiesbaden, S. 49–64.

    Google Scholar 

  • Newcomb, Horace M./Hirsch, Paul M. (1986): Fernsehen als kulturelles Forum. In: Rundfunk und Fernsehen, 34. Jg., S. 177–191.

    Google Scholar 

  • Putnam, Robert D. (1995): Bowling alone: America’s Declining Social Capital. In: Journal of Democracy, 6. Jg., Heft 1, S. 65–78.

    Article  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Christian Schicha Carsten Brosda

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Krotz, F. (2010). Zivilgesellschaft und Stiftung Medientest. In: Schicha, C., Brosda, C. (eds) Handbuch Medienethik. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92248-5_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92248-5_15

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15822-8

  • Online ISBN: 978-3-531-92248-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics