Skip to main content
Log in

Reflexive Letztbegründung versus radikaler Fallibilismus

Eine Replik

  • Diskussion
  • Published:
Zeitschrift für allgemeine Wissenschaftstheorie Aims and scope Submit manuscript

Summary

Transcendental pragmatics is the attempt to make Kants transcendental philosophy philosophically defensible by means of a reconstruction in terms of semiotics and the theory of communication. The central theses of transcendental pragmatics are: (a) philosophical final justification (of theoretical and practical philosophy) is possible. (b) The claim of radical fallibilism: “all propositions are fallible, therefore final justification is impossible” is false.

Both theses are defended against H. Keuths critique, recently published in this journal. Radical fallibilism, which admits the application of the principle of fallibility to itself entangles itself pecisely for this reason in a whole raw of contradictions. Keuths objections rest upon a misunderstanding. His critique does not demonstrate the invalidity of reflexive final justification arguments because he misses the essential feature of such arguments namely that they are intended asstrictly reflexive arguments.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. H. Keuth: Fallibilismus versus transzendentalpragmatische Letztbegründung.

  2. Vgl. W. Kuhlmann: Reflexive Letztbegründung. Zur These von der Unhintergehbarkeit der Argumentationssituation, in: Zeitschrift für philos. Forschung 35 (1981), S. 3–26; ders.: Ist eine philosophische Letztbegründung moralischer Normen möglich? in: Funkkolleg Praktische Philosophie/Ethik, Studienbegleitbrief 8, Weinheim 1981, S. 38–71.

  3. Wir beschränken uns auf die Ausführungen Keuths zum Problem des radikalen Fallibilismus und zur Frage der Möglichkeit philosophischer Letztbegründung überhaupt. Auf eine Auseinandersetzung mit den darauf aufbauenden Bemerkungen Keuths zur transzendentalpragmatischen Normenbegründung verzichten wir an dieser Stelle. Wenn sich zwanglos Gelegenheit ergibt, gehen wir auch auf H. Alberts Kritik an den in Anm. 2 erwähnten Schriften ein, vgl.: H. Albert: Münchhausen oder der Zauber der Reflextion, in: H. Albert: Die Wissenschaft und die Fehlbarkeit der Vernunft, Tübingen 1982, S. 58–94. Ausführlicher zu Alberts Kritik vgl.: W. Kuhlmann: Reflexive Letztbegründung. Untersuchungen zur Transzendentalpragmatik, Freiburg und München 1985, Kap. II.

  4. Vgl.: K. R. Popper: Logik der Forschung. Tübingen21966, S. 83 ff.

  5. Vgl. J. R. Searle: Sprechakte, Frankfurt am. Main, 1971, S. 189 f.

  6. Vgl.: Albert a.a.O. S. 67 f.

  7. Vgl.: Keuth a.a.O. S. 323 ff.

  8. Vgl.: Albert a.a.O. S. 68 f.

  9. Vgl.: Keuth a.a.O. S. 325.

  10. Vgl. W. Kuhlmann: Reflexive Letztbegründung. Untersuchungen zur Transzendentalpragmatik, a.a.O., Kap. III.

  11. Vgl. W. Kuhlmann: Reflexive Letztbegründung. Zur These von der Unhintergehbarkeit der Argumentationssituation. a.a.O. S. 11.

  12. Vgl.: Keuth a.a.O. S. 329.

  13. Vgl.: oben Anm. 11.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kuhlmann, W. Reflexive Letztbegründung versus radikaler Fallibilismus. Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 16, 357–374 (1985). https://doi.org/10.1007/BF01803681

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01803681

Navigation