PSYCHE

Lang, Hermann

Zwang und Narzissmus

, 71. Jahrgang, Heft 8, pp 687-703

DOI 10.21706/ps-71-8-687

Zusammenfassung

Im klassischen Konzept des Zwangs wird eine zwanghafte Charakterbildung als Voraussetzung für die Entwicklung einer Zwangsneurose gesehen, das Zwangssyndrom fungiert hier als konfliktentlastender Kompromiss zwischen Triebregungen und deren Abwehr. Sofern nun aber Zwang ein fundamentales Sicherungs- und Kontrollbedürfnis erfüllt und es heute kaum noch eine psychogene Störung gibt, die nicht auch narzisstische Anteile impliziert, drängt sich die Frage auf, wie es um den Zusammenhang von Zwangsstörung und narzisstischer Persönlichkeit bestellt ist. Dies wird im Rückgriff auf drei Kasuistiken mit Zwangssyndromen illustriert und diskutiert.

Abstract

Obsessive-compulsive disorder and narcissism. – In psychoanalytic tradition an obsessive neurotic disorder develops on the basis of an obsessional personality. As obsession seems to fulfill a basic human need for security and control the question arises how to understand the connection between OCD and narcissistic personality traits. To shed light on this connection three case studies will be provided. In the first two cases, a narcissistic personality development can be observed in addition to the classical defense process against an unconscious oedipal conflict. It turns out that both, an obsessive-compulsive symptomatology as well as narcissistic grandiose ideas, cope with deep narcissistic deficiencies. In the third case, besides the classical oedipal problem, an initial narcissistic deficit compensated by too early oedipalization becomes more and more apparent. Feelings of guilt and shame resulting from this constellation are now repulsed by an increasingly evolving obsessive-compulsive syndrome. The relationship of the obsessional to sexuality can illustrate the influence of the narcissistic protection particularly well. The narcissistic-protective moment of obsessional behavior, presented here on a neurotic level, is even more pronounced with borderline cases and psychotic patients.

Résumé

Obsession et narcissisme. – Dans la perspective analytique, la névrose obsessionnelle se développe sur la base d’un caractère obsessionnel. Dans la mesure où une obsession remplit un besoin fondamental d’ordre, de protection et de contrôle, il s’agit de savoir si on trouverait une relation entre l’obsession et narcissisme. D’abord, trois casuistiques peuvent introduire et illustrer. Dans les deux premiers cas, on trouve la défense classique concernant des conflits œdipiens et en même temps un développement d’ une personnalité narcissique. La symptomatique obsessionnelle aussi bien que les idées de grandeurs de la personnalité narcissique sont à comprendre comme la défense contre une infériorité profondément ressentie. En progrès de la troisième casuistique, à côté de la défense des conflits œdipiens, se montre de plus en plus un déficit narcissique archaïque compensé par une œdipalisation prématurée. Des sentiments de culpabilité et de honte, résultant de cette constellation, sont à leur tour défendus par des symptômes obsessionnels grandissants de plus en plus. Le rapport de l’obsessionnel à la sexualité peut particulièrement illustrer le moment narcissique comme facteur de protection et de contrôle. Ce facteur présenté ici sur un niveau névrotique se trouve intensifié en cas de borderline et psychose.

Schlüsselwörter
Keywords
mots-clés
  1. Bohleber, W. (2012): Was Psychoanalyse heute leistet. Identität und Intersubjektivität, Trauma und Therapie, Gewalt und Gesellschaft. Stuttgart (Klett-Cotta).
  2. Bürgy, M. (2000): Zur Frage des Zusammenhangs zwischen Zwangsstörung und Narzissmus. Psychother Psych Med 50, 201–208. DOI 10.1055/s-2000-13247.
  3. Dor, J. (1996): Das Begehren des Zwangsneurotikers: frauengetestet. Riss – Zeitschrift für Psychoanalyse 11 (36), 25–33.
  4. Ehrenberg, A. (2011 [2010]): Das Unbehagen in der Gesellschaft. Übers. J. Schröder. Berlin (Suhrkamp).
  5. Freud, S. (1894a): Die Abwehr-Neuropsychosen. Versuch einer psychologischen Theorie der acquirierten Hysterie, vieler Phobien und Zwangsvorstellungen und gewisser hallucinatorischer Psychosen. GW 1, 59–74.
  6. Freud, S. (1909d): Bemerkungen über einen Fall von Zwangsneurose. GW 7, 379–463.
  7. Freud, S. (1916–17g): Trauer und Melancholie. GW 10, 428–446.
  8. Freud, S. (1926d): Hemmung, Symptom und Angst. GW 14, 111–205.
  9. Giroud, F. (2000 [1988]): Alma Mahler oder die Kunst, geliebt zu werden. Übers. U. Schäfer. München (dtv).
  10. Grunberger, B. (1981): Beitrag zur Untersuchung des Narzissmus in der weiblichen Sexualität. In: Chasseguet-Smirgel, J. (Hg.): Psychoanalyse der weiblichen Sexualität. Frankfurt/M. (Suhrkamp), 97–119.
  11. Henseler, A. (1974): Narzisstische Krisen. Reinbek (Rowohlt).
  12. Kohut, H. (1979 [1977]): Die Heilung des Selbst. Übers. E. vom Scheidt. Frankfurt/M. (Suhrkamp).
  13. Lacan, J. (1975 [1966]): Funktion und Feld des Sprechens und der Sprache in der Psychoanalyse. Übers. K. Laermann. In: Schriften, Bd. 1. Olten und Freiburg (Walter), 71–169.
  14. Lang, H. (1986): Zur Struktur und Therapie der Zwangsneurose. Psyche – Z Psychoanal 40, 953–970.
  15. Lang, H. (1997): Obsessive-compulsive disorders in neurosis and psychosis. J Am Acad Psychoanal 25, 143–150.
  16. Lang, H. (2007a): Zwang und Anankastische Persönlichkeitsstörung aus psychoanalytischer Sicht. PTT Persönlichkeitsstörungen: Theorie und Therapie 11, 87–97.
  17. Lang, H. (2007b): Zur Struktur und Therapie der Narzisstischen Persönlichkeitsstörung. In: Lang, H., Faller, H. & Schowalter, M. (Hg.): Struktur, Persönlichkeit, Persönlichkeitsstörung. Würzburg (Königshausen & Neumann), 183–192.
  18. Lang, H. (2010): Übertragung in selbstpsychologischer und struktural-analytischer Perspektive. In: Mein, G. (Hg.): Transmission. Übersetzung, Übertragung, Vermittlung. Wien, Berlin (Turia + Kant), 35–52.
  19. Lang, H. (2015): Der gehemmte Rebell. Struktur, Psychodynamik und Therapie von Menschen mit Zwangsstörungen. Stuttgart (Klett-Cotta).
  20. Lang, H., & Weiß, H. (1999): Zwangsneurose (Zwangsstörung). In: Studt, H.H. & Petzold, S.R. (Hg.): Psychotherapeutische Medizin. Berlin (de Gruyter), 87–91.
  21. Leuzinger-Bohleber, M., Kallenbach, L., Asseburg, L., Lebiger-Vogel, J. & Rickmeyer, C. (2017): Psychoanalytische Fokaltherapien für Patienten mit Zwangsstörungen? Psyche – Z Psychoanal 71, 704–732. DOI 10.21706/ps-71-8-704.
  22. Ruhs, A. (2010): Lacan. Eine Einführung in die strukturale Psychoanalyse. Wien (Löcker).
  23. Soler, C. (1992): Hysteria and obsession. In: Feldstein, R., Fink, B. & Jaanus, M. (Hg.): Reading Seminars I & II: Lacan’s return to Freud. Albany (State University of New York Press), 248–282.
  24. Tellenbach, H. (1983 [1961]): Melancholie. Problemgeschichte, Endogenität, Typologie, Pathogenese, Klinik. 4., erw. Aufl. Berlin, Heidelberg, New York (Springer).
  25. Verhaege, P. (2008 [2004]): On being normal and other disorders: A manual for clinical psychodiagnostics. London (Karnac).
  26. Weiß, H. (1988): Der Andere in der Übertragung. Stuttgart-Bad Cannstadt (frommann-holzboog).
  27. Weiß, H. (2007): Amoklauf und narzisstisch-destruktive Persönlichkeitsorganisation: Überlegungen zur Psychoanalyse destruktiven Agierens. In: Lang, H., Faller, H. & Schowalter, M. (Hg.): Struktur, Persönlichkeit, Persönlichkeitsforschung. Würzburg (Königshausen & Neumann), 167–182.