Skip to main content
Log in

Polizeiliche Tages-Mittheilungen Die Stadt als Ereignisraum in Kleists Abendblättern

  • Published:
Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Beitrag beleuchtet die von Kleist in die Berliner Abendblätter aufgenommenen Polizeirapporte des Berliner Polizeipräsidenten im Kontext neuartiger polizeilicher Verwaltungstechniken. Durch Kleists Verwendung der Rapporte werden Text-und Stadtraum auf vielfältige Weise in einen ereignishaften Zusammenhang gebracht.

Abstract

This contribution sheds light on Kleist’s use of the daily police reports by Berlin’s police commissioner (printed by permission in his Berliner Abendblätter) in the context of newly adopted administrational techniques. Based on the idea of the event, Kleist uses these reports to closely interweave the urban with the textual space.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Lieterature

  1. Günter Blamberger, Heinrich von Kleist. Biographie, Frankfurt a. M. 2011, 232–235 au]3_Achim Landwehr, ›Gute Policey‹. Zur Permanenz der Ausnahme«, in: Alf Lüdtke (Hrsg.), Staats-Gewalt. Ausnahmezustand und Sicherheitsregimes. Historische Perspektiven, Göttingen 2008, 39–64.

    Google Scholar 

  2. Vgl. zum Überblick Andrea Iseli, Gute Policey. Öffentliche Ordnung in der Frühen Neuzeit, Stuttgart 2009.

    Google Scholar 

  3. Jörg Requate, Journalismus als Beruf Entstehung und Entwicklung des Journalistenberufs im 19. Jahrhundert. Deutschland im internationalen Vergleich, Göttingen 1995, 382. Einen knappen Überblick über die Forschungen zu den Abendblättern gibt Sibylle Peters, »Berliner Abendblätter«, in: Ingo Breuer (Hrsg.), Kleist Handbuch. Leben — Werk — Wirkung, Stuttgart 2009, 166–172.

  4. Johann Christoph Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, 4 Bde., Wien 1811, 1, 1885.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Peter Heßelmann, »Der Ruf nach der ›Policey‹ im Tempel der Kunst. Das Theaterpublikum des 18. Jahrhunderts zwischen Andacht und Vergnügen,« in: Hermann Körte, Hans-Joachim Jakob (Hrsg.), »Das Theater glich einem Irrenhause«. Das Publikum im Theater des IS. und 19. Jahrhunderts, Heidelberg 2012, 77–94.

  6. Siehe Peter Heßelmann, Gereinigtes Theater? Dramaturgie und Schaubühneim Spiegel deutschsprachiger Theaterperiodika des 18. Jahrhunderts, 1750–1800, Frankfurt a.M. 2002. Aufschlussreich für alle Arten des Publikumsverhaltens: Johann Friedrich Schütze, Satirisch-ästhetisch es Hand- und Taschenwörterbuch[1800], Ndr., hrsg. Werner Otto, Wien, Köln, Graz 1984. Siehe insbes. s.v. Ancora da capo, Beifall, Bravo, Herausrufen, Klatschfieber, Klatschmaschine, Laut, Parterre, Polizei, Pochen — Stampfen — Pfeiffen — Zischen — Gähnen.

    Google Scholar 

  7. Das Parterre bildet sich hier als ein Ort der Kennerschaft und des Geschmacks heraus, ihm wird, folgt man zeitgenössischen Berichten, ein besonderes Recht zur lautstarken Urteilsäußerung eingeräumt. Vgl. Erika Fischer-Lichte, Kurze Geschichte des Deutschen Theaters, Tübingen, Basel 1993, 98–115.

    Google Scholar 

  8. Roland Reuß (zusammen mit Arno Barnert und Peter Staengle), »Polizei — Theater — Zensur. Quellen zu Heinrich von Kleists ›Berliner Abendblättern«, Brandenburger Kleist-Blätter 11 (1997), 29–353, hier: 172.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Lazardzig, J. Polizeiliche Tages-Mittheilungen Die Stadt als Ereignisraum in Kleists Abendblättern. Dtsch Vierteljahrsschr Literaturwiss Geistesgesch 87, 566–587 (2013). https://doi.org/10.1007/BF03374670

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03374670

Navigation