PSYCHE

Lewin, Vivienne

Faszinosum Zwillinge: ganz besondere Geschwister

, 71. Jahrgang, Heft 9/10, pp 865-897

DOI 10.21706/ps-71-9-865

Zusammenfassung

Zwillinge sind Geschwister einer besonderen Art, mit eigener, unverwechselbarer Dynamik, die sich schon vorgeburtlich herausbildet und eine unwiderrufliche Zweiheit entstehen lässt. Ihre Entwicklung wird von zahlreichen Faktoren beeinflusst, einschließlich der frühen wechselseitigen Resonanzen und sinnlichen Wahrnehmungen, der Erziehung durch die Eltern und der Faszination, mit der wir alle auf Zwillinge reagieren. Dass sie uns so sehr faszinieren, beruht auf tiefen, unbewussten Faktoren, die mit unseren allerersten Erfahrungen zusammenhängen und die wir auf Zwillinge projizieren. Die Art und Weise, wie Zwillinge wahrgenommen werden, bestimmt, wie sie in ihren Familien, in der Gesellschaft sowie in modernen und alten Kulturen weltweit behandelt wurden und werden. Das Verständnis der Ursprünge solch unterschiedlicher Wahrnehmungen beeinflusst auch, wie wir psychoanalytisch mit Zwillingen arbeiten. Ein solches Verständnis gibt darüber hinaus Aufschluss über die Grundlagen der Intimität und die allgemeine Dynamik von Geschwisterbeziehungen.

Abstract

The fascination of twins: Very special siblings. – Twins are siblings of a special kind, with unmistakable dynamics of their own that develop at the prenatal stage and result in an irreversible dual unity. This development is influenced by various factors, including early mutual resonances and sensory perceptions, upbringing by the parents, and the fascination with which we all respond to twins. They intrigue us so much because of profound unconscious factors bound up with our earliest experiences, factors that we project onto twins. The way twins are perceived determines how they have been treated in their families, in society, and in modern and ancient cultures worldwide. Understanding the sources of these different perceptions also has an impact on the way psychoanalysts work with twins. In addition, it tells us more about the fundamentals of intimacy and the overall dynamics of sibling relationships.

Résumé

Ces jumeaux fascinants : des frères et sœurs très particuliers. – Les jumeaux sont des frères et sœurs d’une espèce particulière, avec une dynamique propre et très caractéristique, qui commence à se développer avant la naissance et façonne des couples incomparables. Leur développement est influencé par plusieurs facteurs, y compris les résonances réciproques et les perceptions sensitives, l’éducation des parents et la fascination qu’ils exercent sur nous tous. Cette fascination est due à des facteurs profonds, inconscients, liés à nos expériences les plus précoces que nous projetons sur les jumeaux. La manière dont les jumeaux sont perçus détermine universellement le comportement de leurs familles, de la société et des cultures modernes et anciennes. La compréhension des origines de ces diverses perceptions influence aussi notre façon de travailler en tant que psychanalystes avec des jumeaux. En outre, cette compréhension donne accès aux fondements de l’intimité et à la dynamique générale des relations entre frères et sœurs.

Schlüsselwörter
Keywords
mots-clés
  1. Ball, H.L. & Hill, C.M. (1996): Reevaluating »Twin infanticide«. Current Anthropology 37, 856–863.
  2. Benedict, R. (1963 [1934]): Urformen der Kultur. Übers. R. Salzner. 4. Aufl. Reinbek bei Hamburg (Rowohlt).
  3. Bion, W.R. (2013a 1967]): Der imaginäre Zwilling. In: Ders.: Frühe Vorträge und Schriften mit einem kritischen Kommentar: »Second thoughts«. Übers. E. Vorspohl. Frankfurt/M. (edition diskord im Brandes & Apsel Verlag), 9–29.
  4. Bion, W.R. (2013b [1967]): Kommentar. In: Ders.: Frühe Vorträge und Schriften mit einem kritischen Kommentar: »Second thoughts«. Übers. E. Vorspohl. Frankfurt/M. (edition diskord im Brandes & Apsel Verlag), 136–186.
  5. Bryan, E.M. (1992): Language development in twins. In: Dies.: Twins and higher multiple births: A guide to their nature and nurture. London (Arnold).
  6. Burlingham, D.T. (1952): Twins: A study of three pairs of identical twins. New York (International Universites Press).
  7. Butler, S., McMahon, C. & Ungerer, J.A. (2003 [2002]): Maternal speech style with prelinguistic twin infants. Inf Child Dev 12, 129–143. DOI 10.1002/icd.272.
  8. Chatwin, B. (1984 [1982]): Auf dem schwarzen Berg. Übers. A. Kamp. Düsseldorf (Claassen).
  9. De Nooy, J. (2005): Twins in contemporary literature and culture. New York (Palgrave Macmillan).
  10. Errington, S. (1987): Incestuous twins and the House Societies of Insular Southeast Asia. Cultural Anthropology 2, 403–444.
  11. Farmer, P. (1996): Two or The book of twins and doubles. London (Virago).
  12. Freud, S. (1916–17g): Trauer und Melancholie. GW 10, 428–446.
  13. Freud, S. (1919h): Das Unheimliche. GW 12, 229–268.
  14. Freud, S. (1933a): Neue Folge der Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse. XXXIII: Die Weiblichkeit. GW 15, 119–145.
  15. Glenn, J. (1966): Opposite-sex twins. J Am Psychoanal Ass 14, 736–759.
  16. Graves, R. (2008 [1955]): Griechische Mythologie. Quellen und Deutung. Übers. H. Seinfeld u. B. Borresholm. Neuausg., 17. Aufl. Reinbek bei Hamburg (Rowohlt).
  17. Grotstein, J.S. (2017 [2015]): Bion crosses the Rubicon: the fateful course – and curse – of »O« in psychoanalysis and the furies left in its wake. In: Reiner, A. (Hg.): Of things invisible to mortal sight: Celebrating the work of James S. Grotstein. London (Karnac), 251–268.
  18. Hartland, E.S. (1980 [1921]): Twins. In: Hastings, J. (Hg.) Encyclopaedia of religion and ethics, Bd. 12. Edinburgh (Clark), 491–500.
  19. Klein, M. (2000 [1963]): Zum Gefühl der Einsamkeit. In: Gesammelte Schriften, Bd. 3. Stuttgart-Bad Cannstatt (frommann-holzboog), 473–493.
  20. Kristof, A. (1987 [1986]): Das große Heft. Übers. E. Moldenhauer. Berlin (Rotbuch).
  21. Kristof, A. (1989 [1988]): Der Beweis. Übers. E. Tophoven-Schöningh. München (Piper)
  22. Kristof, A. (1993 [1991]): Die dritte Lüge. Übers. E. Tophoven. München (Piper).
  23. Lewin, V. (1994): Working with a twin: implications for the transference. Brit J Psychother 10, 499–510. DOI 10.1111/j.1752-0118.1994.tb00683.x.
  24. Lewin, V. (2014 [2004]): The twin in the transference. 2. Aufl. London (Karnac).
  25. Lewin, V. (2016): The twin enigma: An exploration of our enduring fascination with twins. London (Karnac).
  26. Mitchell, J. (2003): Siblings: Sex and violence. Cambridge (Polity Press).
  27. Morgan, A. (2016): The power of two: twins in literature. The Guardian, 15.1.2016. https://www.theguardian.com/books/2016/jan/15/twins-literature-useful-storytelling (Abruf 28.4.2017).
  28. Niffenegger, A. (2011 [2009]): Die Zwilllinge von Highgate. Eine unheimliche Liebesgeschichte. Roman. Übers. B. Jakobeit. Frankfurt/M. (Fischer).
  29. Ogden, T.H. (2005): This art of psychoanalysis: Dreaming undreamt dreams and interrupted cries. London, New York (Routledge).
  30. Piontelli, A. (2002): Twins: From fetus to child. London, New York (Routledge).
  31. Rank, O. (1993 [1925]: Der Doppelgänger. Eine psychoanalytische Studie. Wien (Turia + Kant).
  32. Roy, A (2010 [1997]): Der Gott der kleinen Dinge. Roman. München (btb).
  33. Shakespeare, W. (1998 [1594]): The comedy of errors / Die Komödie der Irrungen. Englisch und deutsch. Übers.u. hg. v. H. Pache. Stuttgart (Reclam).
  34. Shakespeare, W. (1970 [1623]): Was ihr wollt. Übers. A.W. Schlegel. Stuttgart (Reclam).
  35. Steiner, J. (1998 [1993]): Orte des seelischen Rückzugs. Pathologische Organisationen bei psychotischen, neurotischen und Borderline-Patienten. Übers. H. Weiß. Stuttgart (Klett-Cotta).
  36. Tournier, M. (1977 [1975]): Zwillingssterne. Roman. Übers. H. Waller. Hamburg (Hoffmann und Campe).
  37. Wallace, M. (1987 [1986]): Die schweigsamen Zwillinge. Übers. M. Längsfeld. Berlin (Orlanda Frauenverlag).
  38. White, P. (1978 [1966]): Die ungleichen Brüder. Roman. Übers. M. Büttner. Düsseldorf (Claassen).
  39. Wilde, O. (2014 [1890]): Das Bildnis des Dorian Gray. Übers. I. Rein. Nachdr. Stuttgart (Reclam).
  40. Winnicott, D.W. (1979 [1956]): Die Spiegelfunktion von Mutter und Familie in der kindlichen Entwicklung. In: Ders.: Vom Spiel zur Kreativität. Übers. M. Ermann. 2. Aufl. Stuttgart (Klett-Cotta), 128–135.