Skip to main content

Armut in der analytischen Philosophie

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Philosophie und Armut
  • 4657 Accesses

Zusammenfassung

Die Beziehungen zwischen analytischer Philosophie und Armut (bzw. philosophischer Armutsforschung) sind ein Thema, dessen Existenz und Relevanz sich nicht auf den ersten Blick erschließen: Ein kanonisches Thema analytischer Philosophie ist ›Armut‹ nicht, am ehesten kommt sie noch als Seitenaspekt der Gerechtigkeitsthematik zur Sprache. Wenn Internetrecherchen sehr bald auch David Papineaus (völlig uneinschlägige, da allgemein-methodologisch orientierte) Antrittsvorlesung »The Poverty of Analysis« (2009) empfehlen, dann scheint es prima facie nicht allzu viel Einschlägiges zu geben. Für die analytische Philosophie – die überdies ihre Schwerpunkte eher im theoretisch-philosophischen Bereich hat – scheint nochmals verstärkt das zu gelten, was für die Philosophie im Allgemeinen gilt (Wolff/Lamb/Zur-Szpiro 2015): Gemessen am offensichtlichen sozialen und politischen Problemdruck in vielen Weltgegenden ist Armut bislang ein merkwürdig randständiges Thema, sogar in der politischen Philosophie. Entgegen diesem ersten Eindruck soll in diesem Kapitel gezeigt werden, dass die analytische Philosophie auf die gegenwärtigen Ansätze zur Philosophie der Armut de facto erheblichen Einfluss hatte, und dass sie auch pro futuro einiges Potenzial für sie bergen würde.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Beck, Valentin: Eine Theorie der globalen Verantwortung. Was wir Menschen in extremer Armut schulden. Frankfurt a. M. 2016.

    Google Scholar 

  • Beck, Valentin/Hahn, Henning/Lepenies, Robert (Hg.): Dimensions of Poverty. Measurement, Epistemic Injustices, Activism. Berlin 2020.

    Google Scholar 

  • Fricker, Miranda/Graham, Peter J./Handerson, David/Pedersen, Nikolaj J. L. L. (Hg.): The Routledge Handbook of Social Epistemology. New York/London 2019.

    Google Scholar 

  • Glock, Hans-Johann: Doing Good by Splitting Hairs? Analytic Philosophy and Applied Ethics. In: Journal of Applied Philosophy 28/3 (2011), 225–240.

    Google Scholar 

  • Glock, Hans-Johann: Was ist analytische Philosophie? Darmstadt 2014 (engl. 2008).

    Google Scholar 

  • Hahn, Henning: Globale Gerechtigkeit. Eine philosophische Einführung. Frankfurt 2009.

    Google Scholar 

  • Heinrichs, Bert: Die Entstehung der angewandten Ethik aus dem Geist des amerikanischen Pragmatismus. In: Philosophisches Jahrbuch 125/2 (2018), 199–219.

    Google Scholar 

  • Hull, Richard J.: Deprivation and Freedom. London 2007.

    Google Scholar 

  • Nussbaum, Martha/Sen, Amartya: The quality of life. Oxford/New York 1993.

    Google Scholar 

  • Pogge, Thomas: Severe Poverty as a Human Rights Violation. In: Ders. (Hg.): Freedom From Poverty as A Human Right. New York 2007, 11–53.

    Google Scholar 

  • Rawls, John: Eine Theorie der Gerechtigkeit. Frankfurt a. M. 1975 (engl. 1971).

    Google Scholar 

  • Rawls, John: Gerechtigkeit als Fairness. Ein Neuentwurf. Frankfurt a. M. 2006 (engl. 2001).

    Google Scholar 

  • Ruddick, William: Philosophy and Public Affairs. In: Social Research 4/47 (1980), 734–748.

    Google Scholar 

  • Schaub, Jörg: Ideale und/oder nicht-ideale Theorie – oder weder noch? Ein Literaturbericht zum neuesten Methodenstreit in der politischen Philosophie. In: Zeitschrift für philosophische Forschung 64/3 (2010), 393–409.

    Google Scholar 

  • Schweiger, Gottfried: Philosophie und Armut. Überlegungen zu ihrem Zusammenhang. In: diskurs. Gesellschaftsund geisteswissenschaftliche interventionen 8/1 (2012), 66–87. In: https://www.diskurs-zeitschrift.de/wp-content/uploads/2012/08/schweiger.pdf (15.5.2020).

  • Singer, Peter: Famine, Affluence and Morality. In: Philosophy and Public Affairs 1/1 (1972), 229–243.

    Google Scholar 

  • Wisor, Scott: The Ethics of Global Poverty. An Introduction. Oxford/New York 2017.

    Google Scholar 

  • Wolff, Jonathan: Poverty. In: Philosophy Compass 14 (2019), e12635. DOI: https://doi.org/10.1111/phc3.12635.

  • Wolff, Jonathan/Lamb, Edward/Zur-Szpiro, Eliana: A Philosophical Review of Poverty. In: Joseph Rowntree Foundation Report (2015). In: https://www.jrf.org.uk/report/philosophical-review-poverty (15.5.2020).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Winfried Löffler .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Löffler, W. (2021). Armut in der analytischen Philosophie. In: Schweiger, G., Sedmak, C. (eds) Handbuch Philosophie und Armut. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05740-2_19

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05740-2_19

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-05739-6

  • Online ISBN: 978-3-476-05740-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics