Skip to main content

Ethik in alltäglichen pflegerischen Situationen erkennen

  • Chapter
  • First Online:
Ethische Reflexion in der Pflege

Zusammenfassung

Ausgangspunkt dieses Beitrags ist die Haltung, dass pflegerische Handlungen und die damit verbundenen ethischen Entscheidungen nicht nur bei großen und komplexen Fragestellungen eine Rolle spielen, sondern dass gerade alltägliche Situationen in der Pflege eine ethische Dimension aufweisen. Durch die Skizzierung der stetigen Relevanz von Ethik in der Pflege, die Konkretisierung des Begriffs „ethisch reflexionswürdige Situationen“ und der Verdeutlichung der Relevanz von Werteorientierung in der Pflege wird in diesem Kapitel eine handlungsleitende Unterstützung zur Identifikation dieser alltäglichen ethischen Dimension im pflegerischen Handeln entwickelt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • American Nurses Association (ANA) (2015) Code of Ethics for Nursing. With interpretive Statements: Silver Spring

    Google Scholar 

  • Birnbacher D (2012) Vulnerabilität und Patientenautonomie – Anmerkungen aus medizinethischer Sicht. MedR 30(9):560–565. https://doi.org/10.1007/s00350-012-3223-1

    Article  Google Scholar 

  • Bohrer A, Walter A (2015) Entwicklung beruflicher Identität - empirische Erkenntnisse zum Lernen in der Berufspraxis. Pädagogik der Gesundheitsberufe 3:23–31

    Google Scholar 

  • Bozzaro C (2015) Schmerz und Leiden als anthropologische Grundkonstanten und als normative Konzepte in der Medizin. In: Maio G, Bozzaro C, Eichinger T (Hrsg) Leid und Schmerz. Konzeptionelle Annäherungen und medizinethische Implikationen, 1. Aufl. Karl Alber, Freiburg, S 13–36

    Google Scholar 

  • Brinker-Meyendriesch E, Arens F (Hrsg) (2016) Diskurs Berufspädagogik Pflege und Gesundheit. Wissen und Wirklichkeiten zu Handlungsfeldern und Themenbereichen. Wissenschaftlicher Verlag Berlin, Berlin

    Google Scholar 

  • Dallmann H-U, Schiff A (2016) Ethische Orientierung in der Pflege. Mabuse, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Dallmann H-U, Schiff A (2017) Ich kenn’ mich nicht mehr aus. Ethische Orientierung und berufliche Identität. Padua 12(1):7–12

    Google Scholar 

  • Deutscher Ethikrat (Hrsg) (2016) Patientenwohl als ethischer Maßstab für das Krankenhaus. Stellungnahme. http://www.ethikrat.org/dateien/pdf/stellungnahme-patientenwohl-als-ethischer-massstab-fuer-das-krankenhaus.pdf. Zugegriffen: 07.04.2017

  • Dörries A (2010) Ethik im Krankenhaus. In: Dörries A, Neitzke G, Alfred Simon A, Vollmann J (Hrsg) Klinische Ethikberatung. Ein Praxisbuch für Krankenhäuser und Einrichtungen der Altenpflege, 2. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart, S 11–22

    Google Scholar 

  • Dörries A, Neitzke G, Alfred Simon A, Vollmann J (Hrsg) (2010) Klinische Ethikberatung. Ein Praxisbuch für Krankenhäuser und Einrichtungen der Altenpflege, 2. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Friesacher H (2014) Basiswissen Ethik. JuKiP 03(05):234–235. https://doi.org/10.1055/s-0034-1393871

    Article  Google Scholar 

  • Garz D, Raven U (2015a) Professionalisierung. In: Garz D, Raven U (Hrsg) Theorie der Lebenspraxis. Einführung in das Werk Ulrich Oevermanns. Springer VS, Wiesbaden, S 107–135

    Google Scholar 

  • Garz D, Raven U (Hrsg) (2015b) Theorie der Lebenspraxis. Einführung in das Werk Ulrich Oevermanns. Springer VS, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Giese C (2013) Wissen-Können-Sollen: Ethik in der Pflegebildung als Ethik eines Careberufes. Vorüberlegungen zur Förderung (pflege)ethischer Kompetenz. In: Linseisen E, Uzarewicz C, Boßle M (Hrsg) Aktuelle Pflegethemen lehren. Wissenschaftliche Praxis in der Pflegeausbildung (Dimensionen sozialer Arbeit und der Pflege, Bd 14). Lucius & Lucius, Stuttgart, S 59–79

    Google Scholar 

  • Haas M (2014) Pflegende in Entscheidungsprozessen zur PEG-Sonde bei Demenz. Eine Analyse von Settings und Rollen. Zugl.: Vallendar, Philos.-Theol. Hochsch., Diss., 2013 u.d.T.: Haas M, Die Rollen der Pflegenden in verschiedenen Settings bei Entscheidungen über eine PEG-Ernährung von Menschen mit fortgeschrittener Demenz. Mabuse, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Heil J, Zimmermann B (2016) Medizinethik als Ethik der Pflege. Auf dem Weg zu einem klinischen Pragmatismus. De Gruyter, Berlin

    Google Scholar 

  • Heinemann W (2010) Vom Ethik-Projekt zur ethischen Organisation. Erfahrungen aus zehn Jahren ethischer Organisationsentwicklung in der Malteser-Trägerschaft. In: Heinemann W, Maio G (Hrsg) Ethik in Strukturen bringen. Denkanstöße zur Ethikberatung im Gesundheitswesen. Herder, Freiburg, S 230–247

    Google Scholar 

  • Heinemann W, Maio G (Hrsg) (2010) Ethik in Strukturen bringen. Denkanstöße zur Ethikberatung im Gesundheitswesen. Herder, Freiburg

    Google Scholar 

  • Hiemetzberger M (2016) Ethik in der Pflege, 2. Aufl. Facultas, Wien

    Google Scholar 

  • Höwler E (2008) Herausforderndes Verhalten bei Menschen mit Demenz. Erleben und Strategien Pflegender, 1. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • International Council of Nursing (ICN) (2014) ICN-Ethikkodes für Pflegende i.d.F. der deutschen Übersetzung, Berlin. http://www.deutscher-pflegerat.de/Downloads/DPR%20Dokumente/ICN-Ethik-E04kl-web.pdf

  • Jacob M, Dick M (2017) Ethisches Handeln in der Berufspraxis. Das Triadengespräch als Methode des Lernens aus Misserfolgen. Ethik Med 29(1):53–69. https://doi.org/10.1007/s00481-016-0430-8

    Article  Google Scholar 

  • Kaelin L (2016) Lebensqualität bewerten und Krankheit erfahren. Zur Problematik der prospektiven Einschätzung von Lebensqualität. In: Kovács L, Kipke R, Lutz R (Hrsg) Lebensqualität in der Medizin, 1. Aufl. Springer VS, Wiesbaden, S 261–273

    Chapter  Google Scholar 

  • Kersting K (2016) Wie Lehrende die normativ inakzeptable Pflegepraxis unmerklich stabilisieren und was zu tun ist – Ein Beitrag aus den Coolout-Studien. In: Brinker-Meyendriesch E, Arens F (Hrsg) Diskurs Berufspädagogik Pflege und Gesundheit. Wissen und Wirklichkeiten zu Handlungsfeldern und Themenbereichen (Berufsbildungsforschung Pflege und Gesundheit, Bd 2). Wissenschaftlicher Verlag Berlin, Berlin, S 585–605

    Google Scholar 

  • Kleinknecht D-M, Haubner S, Wild V, Spring R (2015) Wie erleben Pflegefachpersonen moralischen Stress in einem Schweizer Universitätsspital? Pflege und Gesellschaft 20(2):115–133

    Google Scholar 

  • Kovács L, Kipke R, Lutz R (Hrsg) (2016) Lebensqualität in der Medizin, 1. Aufl. Springer VS, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Linseisen E, Uzarewicz C, Boßle M (Hrsg) (2013) Aktuelle Pflegethemen lehren. Wissenschaftliche Praxis in der Pflegeausbildung (Dimensionen sozialer Arbeit und der Pflege, Bd 14). Lucius & Lucius, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Maio G (2012) Mittelpunkt Mensch. Ethik in der Medizin; ein Lehrbuch; mit 39 kommentierten Patientengeschichten, 1. Aufl. Schattauer, Stuttgart. http://www.gbv.de/dms/faz-rez/FD1201208073541884.pdf

    Google Scholar 

  • Maio G, Bozzaro C, Eichinger T (Hrsg) (2015) Leid und Schmerz. Konzeptionelle Annäherungen und medizinethische Implikationen, 1. Aufl. Karl Alber, Freiburg

    Google Scholar 

  • May AT (2013) Strukturinstrumente zur Klinischen Ethikberatung- Entwicklung und Perspektiven. In: Steger F (Hrsg) Klinische Ethikberatung. Grundlagen, Herausforderungen und Erfahrungen. mentis (EUP), Münster, S 17–45

    Google Scholar 

  • Monteverde S (2011a) Das Umfeld pflegeethischer Reflexion. Ethisch Denken und Handeln in den Praxisfeldern der Pflege. In: Monteverde S (Hrsg) Handbuch Pflegeethik. Kohlhammer, Stuttgart, S 19–41

    Google Scholar 

  • Monteverde S (Hrsg) (2011b) Handbuch Pflegeethik. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Rabe M (2009) Ethik in der Pflegeausbildung. Beiträge zur Theorie und Didaktik. Zugl.: Osnabrück, Univ., Diss., 1. Aufl. Hans Huber, Bern. http://haw-hamburg.ciando.com/shop/book/index.cfm/fuseaction/show_book/bok_id/25453

  • Remmers H (2010) Moral als Mantel menschlicher Versehrbarkeiten. Bausteine einer Ethik helfender Berufe. In: Remmers H, Kohlen H (Hrsg) Bioethics, care and gender. Herausforderungen für Medizin, Pflege und Politik (Pflegewissenschaft und Pflegebildung, Bd 4). V & R Unipress, Göttingen, S 43–65

    Google Scholar 

  • Remmers H, Kohlen H (Hrsg) (2010) Bioethics, care and gender. Herausforderungen für Medizin, Pflege und Politik. V & R Unipress, Göttingen

    Google Scholar 

  • Reiter-Theil, S (2010): Die Bedeutung der Ethik für ärztliche Entscheidungen und medizinische Behandlungsprozesse. Studienergebnisse und Hilfestellungen der Klinischen Ethik. In: Heinemann W, Maio G (Hrsg) Ethik in Strukturen bringen. Denkanstöße zur Ethikberatung im Gesundheitswesen. Herder, Freiburg, S 202–230

    Google Scholar 

  • Riedel A (2013) Ethische Reflexion und Entscheidungsfindung im professionellen Pflegehandeln realisieren. Ethik Med 25(1):1–4. https://doi.org/10.1007/s00481-012-0236-2

    Article  Google Scholar 

  • Riedel A (2014) Ethik-Policy Palliative Sedierung. Theoretische Grundlegungen für ethische Abwägungen in der Praxis. Jacobs Verlag, Lage

    Google Scholar 

  • Riedel A, Lehmeyer S (2016a) Eckpunkte und Gegenstände: Pflegeethische Reflexion im professionellen Pflegehandeln. In: Riedel A, Lehmeyer S (Hrsg) Einführung von ethischen Fallbesprechungen: ein Konzept für die Pflegepraxis. Ethisch begründetes Handeln praktizieren, stärken und absichern, 4. Aufl. Jacobs Verlag, Lage, S 37–52

    Google Scholar 

  • Riedel A, Lehmeyer S (Hrsg) (2016b) Einführung von ethischen Fallbesprechungen: ein Konzept für die Pflegepraxis. Ethisch begründetes Handeln praktizieren, stärken und absichern, 4. Aufl. Jacobs Verlag, Lage

    Google Scholar 

  • Riedel A, Kimmerle B, Lehmeyer S (2014) Ethik in der Kinderkrankenpflege. JuKiP 03(05):222–229. https://doi.org/10.1055/s-0034-1393869

    Article  Google Scholar 

  • Riedel A, Behrens J, Giese C, Geiselhart M, Fuchs G, Kohlen H et al. (2016) Zentrale Aspekte der Ethikkompetenz in der Pflege. Ethik Med 15:117. https://doi.org/10.1007/s00481-016-0415-7

    Google Scholar 

  • Rufer L, Baumann-Hölzle R (2015) Mantelbüchlein Medizin & Ethik III. Ethische Entscheidungsfindung und Therapieplanung im Dialog; Strategien und Hilfsmittel für Moderierende nach dem „7 Schritte Dialog. Schulthess, Zürich

    Google Scholar 

  • Salloch S, Ritter P, Wäscher S, Vollmann J, Schildmann J (2016) Was ist ein ethisches Problem und wie finde ich es? Theoretische, methodologische und forschungspraktische Fragen der Identifikation ethischer Probleme am Beispiel einer empirisch-ethischen Interventionsstudie. Ethik Med 28 (4):267–281. https://doi.org/10.1007/s00481-016-0384-xSarvimaki

    Article  Google Scholar 

  • A, Stenbock-Hult B (2016) The meaning of vulnerability to older persons. Nursing Ethics 23(4):372–383. https://doi.org/10.1177/0969733014564908

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Schwerdt R (2007) Ethisch-moralische Kompetenzentwicklung als Indikator für Professionalisierung (das Modellprojekt „Implementierung ethischen Denkens in den beruflichen Alltag Pflegender“; Leben, Sorge, Würde, Verantwortung, Autonomie). Katholischer Berufsverband für Pflegeberufe, Regensburg

    Google Scholar 

  • Steger F (Hrsg) (2013) Klinische Ethikberatung. Grundlagen, Herausforderungen und Erfahrungen. Mentis (EUP), Münster

    Google Scholar 

  • Steinkamp N, Gordijn B (2010) Ethik in Klinik und Pflegeeinrichtung. Ein Arbeitsbuch. Luchterhand, Kölnvan der Meide H, Olthuis G, Leget C (2014) Why frailty needs vulnerability. Nursing Ethics 22(8):860–869. https://doi.org/10.1177/0969733014557138

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Linde, AC. (2018). Ethik in alltäglichen pflegerischen Situationen erkennen. In: Riedel, A., Linde, AC. (eds) Ethische Reflexion in der Pflege. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-55403-6_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-55403-6_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-55402-9

  • Online ISBN: 978-3-662-55403-6

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics