Skip to main content

Helmut Schelskys Rechtssoziologie als sozialtechnisches Ordnungsinstrument vom NS-Regime in die Bundesrepublik

  • Chapter
  • First Online:
Zyklos 5

Zusammenfassung

Helmut Schelsky (1912 – 1984) war in den 1950er und 1960er Jahren einer der wichtigsten Akteure in der westdeutschen Soziologie. Seine Rechtssoziologie verdient dabei besondere Beachtung, denn das Recht war für Schelsky die Grundlage einer stabilen, sich fortwährend modernisierenden demokratischen Gesellschaft (Kempf 2012, S. 7 – 8 und S. 25). Schelsky, der seit 1960 den Lehrstuhl für Rechtssoziologie, Rechts- und Sozialphilosophie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster innehatte, entwickelte eine anthropologisch begründete Theorie und Soziologie des Rechts, die in der Nachfolge Rudolf von Jherings und Max Webers als »nachpositiver Rechtsrealismus« bezeichnet werden kann (Krawietz 2017, S. 133 – 139, S. 145, S. 179 und S. 184, 1985, S. 14 und S. 20 – 22; vgl. Baier 1986; Pohlmann 1980; Raiser 2017; Rechtswissenschaftliche Fakultät 1985).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Baier, H. (Hrsg.) (1986). Helmut Schelsky – ein Soziologe in der Bundesrepublik. Eine Gedächtnisschrift von Freunden, Kollegen und Schülern. Soziologische Gegenwartsfragen. Bd. 46. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Borggräfe, H./Schnitzler, S. (2014). Die Deutsche Gesellschaft für Soziologie und der Nationalsozialismus. Verbandsinterne Transformationen nach 1933 und nach 1945. In: M. Christ/M. Suderland (Hrsg.), Soziologie und Nationalsozialismus. Positionen, Debatten, Perspektiven (S. 445 – 479). Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dammann, K./Ghonghadze, D. (2013). Helmut Schelskys sozialdemokratische Konversion und seine Einbindung in Leipziger/Königsberger Netzwerke. In: A. Gallus (Hrsg.), Helmut Schelsky – der politische Anti-Soziologe. Eine Neurezeption (S. 66 – 85). Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  • Freyer, H. (1931). Einleitung in die Soziologie. Leipzig: Quelle und Meyer.

    Google Scholar 

  • Gallus, A. (Hrsg.) (2013). Helmut Schelsky – der politische Anti-Soziologe. Eine Neurezeption. Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  • Gutmann, T./Weischer, C./Wittreck, F. (Hrsg.) (2017). Helmut Schelsky. Ein deutscher Soziologe im zeitgeschichtlichen, institutionellen und disziplinären Kontext – Interdisziplinärer Workshop zum 100. Geburtstag. Rechtstheorie. Beiheft 22. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Herf, J. (1984). Reactionary Modernism: Technology, Culture, and Politics in Weimar and the Third Reich. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, M. (2007 [1947]). Zur Kritik der instrumentellen Vernunft. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Kempf, V. (2012). Wider die Wirklichkeitsverweigerung. Helmut Schelsky – Leben, Werk, Aktualität. München: Olzog.

    Google Scholar 

  • Klinger, G. (2000). Die Modernisierung des NS-Staats aus dem Geist der Anthropologie. Die Konzepte »Zucht« und »Leistung« bei Arnold Gehlen. In: W. Bialas/M. Gangl (Hrsg.), Intellektuelle im Nationalsozialismus (S. 299 – 324). Schriften zur politischen Kultur der Weimarer Republik. Bd. 4. Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Krawietz, W. (1985). Über die Fachgrenzen der Soziologie hinaus: Helmut Schelskys »transzendentale« Theorie von Recht und Gesellschaft. In: O. Weinberger/W. Krawietz (Hrsg.), Helmut Schelsky als Soziologe und politischer Denker. Grazer Gedächtnisschrift zum Andenken an den am 24. Februar verstorbenen Gelehrten (S. 12 – 22). Stuttgart: Steiner.

    Google Scholar 

  • Krawietz, W. (2017). Politisch-funktionaler Rechtsbegriff und neue normative Institutionen- und Handlungstheorie des Rechts nach Helmut Schelsky. In: T. Gutmann/C. Weischer/F. Wittreck (Hrsg.), Helmut Schelsky. Ein deutscher Soziologe im zeitgeschichtlichen, institutionellen und disziplinären Kontext – Interdisziplinärer Workshop zum 100. Geburtstag (S. 133 – 215). Rechtstheorie. Beiheft 22. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Linde, H. (1981). Soziologie in Leipzig 1925 – 1945. In R. Lepsius (Hrsg.), Soziologie in Deutschland und Österreich 1918 – 1945. Materialien zur Entwicklung, Emigration und Wirkungsgeschichte (S. 102 – 130). Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft 3. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Muller, J. Z. (1987). The Other God that Failed: Hans Freyer and the Deradicalization of German Conservatism. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Müller, J.-W. (2011). Contesting Democracy: Political Ideas in Twentieth-Century Europe. New Haven u. London: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Nolte, P. (2000). Die Ordnung der deutschen Gesellschaft. Selbstentwurf und Selbstbeschreibung im 20. Jahrhundert. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Pohlmann, R. (Hrsg.) (1980). Person und Institution. Helmut Schelsky gewidmet. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Raiser, T. (2017). Helmut Schelskys Beitrag zur Rechtssoziologie. In T. Gutmann/C. Weischer/F. Wittreck (Hrsg.), Helmut Schelsky. Ein deutscher Soziologe im zeitgeschichtlichen, institutionellen und disziplinären Kontext – Interdisziplinärer Workshop zum 100. Geburtstag (S. 95 – 110). Rechtstheorie. Beiheft 22. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Rammstedt, O. (1986). Deutsche Soziologie 1933 – 1945. Die Normalität einer Anpassung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Raphael, L. (2004). »Ordnung« zwischen Geist und Rasse. Kulturwissenschaftliche Ordnungssemantik im Nationalsozialismus. In: H. Lehmann/O.-G. Oexle (Hrsg.), Nationalsozialismus in den Kulturwissenschaften. Bd. 2: Leitbegriffe – Deutungsmuster – Paradigmenkämpfe – Erfahrungen und Transformationen im Exil (S. 115 – 137). Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte. Bd. 211. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Münster (Hrsg.) (1985). Recht und Institution. Helmut Schelsky-Gedächtnissymposion Münster 1985. Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft. Bd. 15. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Rehberg, K.-S. (1981). Philosophische Anthropologie und die »Soziologisierung« des Wissens vom Menschen. Einige Zusammenhänge zwischen einer philosophischen Denktradition und der Soziologie in Deutschland. In: R. Lepsius (Hrsg.), Soziologie in Deutschland und Österreich 1918 – 1945. Materialien zur Entwicklung, Emigration und Wirkungsgeschichte (S. 160 – 198). Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft 3. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Rehberg, K.-S. (2002). Hans Freyer (1887 – 1960), Arnold Gehlen (1904 – 1976), Helmut Schelsky (1912 – 1984). In: D. Kaesler (Hrsg.), Klassiker der Soziologie. Bd. 2: Von Talcott Parsons bis Pierre Bourdieu (S. 72 – 104). 3. Aufl. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Schäfer, G. (1997). Soziologie als politische Tatphilosophie. Helmut Schelskys Leipziger Jahre (1931 – 1938). Das Argument 222, 645 – 665.

    Google Scholar 

  • Schäfer, G. (2013). Helmut Schelsky und die Soziologie am Ende der 1950er Jahre – eine »Ortsbestimmung«. In: A. Gallus (Hrsg.), Helmut Schelsky – der politische Anti-Soziologe. Eine Neurezeption (S. 184 – 205). Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  • Schäfer, G. (2014). Der Nationalsozialismus und die soziologischen Akteure der Nachkriegszeit: am Beispiel Helmut Schelskys und Ralf Dahrendorfs. In: M. Christ/M. Suderland (Hrsg.), Soziologie und Nationalsozialismus. Positionen, Debatten, Perspektiven (S. 119 – 161). Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schäfer, G. (2015). Soziologie ohne Marx. Helmut Schelsky als »Starsoziologe« und Intellektueller im Hamburg der 1950er Jahre. Supplement der Zeitschrift Sozialismus. Bd. 1. Hamburg: VSA-Verlag.

    Google Scholar 

  • Schäfer, G. (2017). Zur Herausbildung des philosophisch-soziologischen Denkens bei Helmut Schelsky in der Ära des Nationalsozialismus. In: T. Gutmann/C. Weischer/F. Wittreck (Hrsg.), Helmut Schelsky. Ein deutscher Soziologe im zeitgeschichtlichen, institutionellen und disziplinären Kontext – Interdisziplinärer Workshop zum 100. Geburtstag (S. 17 – 56). Rechtstheorie. Beiheft 22. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Schale, F. (2013). Technische Steuerung und politischer Heros. Schelskys Hobbes-Interpretation. In: A. Gallus (Hrsg.), Helmut Schelsky – der politische Anti-Soziologe. Eine Neurezeption (S. 139 – 155). Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  • Schelsky, H. (1935). Theorie der Gemeinschaft nach Fichtes »Naturrecht« von 1796. Inaugural-Dissertation, genehmigt von der philosophisch-historischen Abteilung der Philosophischen Fakultät der Universität Leipzig. Berlin: Junker & Dünnhaupt.

    Google Scholar 

  • Schelsky, H. (1937/38). Die Totalität des Staates bei Hobbes. Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 31, 176 – 193.

    Google Scholar 

  • Schelsky, H. (1946). Das Freiheitswollen der Völker und die Idee des Planstaates. Schriftenreihe der Überparteilichen Demokratischen Arbeitsgemeinschaft. Bd. 1. Karlsruhe: Verlag Volk u. Zeit.

    Google Scholar 

  • Schelsky, H. (1959). Ortsbestimmung der deutschen Soziologie. Düsseldorf u. Köln: Diederichs.

    Google Scholar 

  • Schelsky, H. (1975). Die Arbeit tun die anderen. Klassenkampf und Priesterherrschaft der Intellektuelle. 2. erw. Aufl. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Schelsky, H. (Hrsg.) (1979a). Auf der Suche nach Wirklichkeit. Gesammelte Aufsätze zur Soziologie der Bundesrepublik. München: Goldmann.

    Google Scholar 

  • Schelsky, H. (1979b [1949]). Über die Stabilität von Institutionen, besonders Verfassungen. Kulturanthropologische Gedanken zu einem rechtssoziologischen Thema. In: Ders. (Hrsg.), Auf der Suche nach Wirklichkeit. Gesammelte Aufsätze zur Soziologie der Bundesrepublik (S. 38 – 63). München: Goldmann.

    Google Scholar 

  • Schelsky, H. (1979c [1961]). Der Mensch in der wissenschaftlichen Zivilisation. In: Ders. (Hrsg.), Auf der Suche nach Wirklichkeit. Gesammelte Aufsätze zur Soziologie der Bundesrepublik (S. 449 – 499). München: Goldmann.

    Google Scholar 

  • Schelsky, H. (1980a). Soziologie – wie ich sie verstand und verstehe. In: Ders., Die Soziologen und das Recht. Abhandlungen und Vorträge zur Soziologie von Recht, Institution und Planung (S. 7 – 33). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schelsky, H. (1980b). Die juridische Rationalität. In: Ders., Die Soziologen und das Recht. Abhandlungen und Vorträge zur Soziologie von Recht, Institution und Planung (S. 34 – 76). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schelsky, H. (1980c [1966]). Planung der Zukunft. Die rationale Utopie und die Ideologie der Rationalität. In: Ders., Die Soziologen und das Recht. Abhandlungen und Vorträge zur Soziologie von Recht, Institution und Planung (S. 288 – 307). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schelsky, H. (1980d [1967]). Technische und soziale Aspekte der Planung. In: Ders., Die Soziologen und das Recht. Abhandlungen und Vorträge zur Soziologie von Recht, Institution und Planung (S. 276 – 287). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schelsky, H. (1980e [1969]). Über die Abstraktheit des Planungsbegriffes in den Sozialwissenschaften. In: Ders., Die Soziologen und das Recht. Abhandlungen und Vorträge zur Soziologie von Recht, Institution und Planung (S. 262 – 275). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schelsky, H. (1980f [1970]). Systemfunktionaler, anthropologischer und personfunktionaler Ansatz der Rechtssoziologie. In: Ders., Die Soziologen und das Recht. Abhandlungen und Vorträge zur Soziologie von Recht, Institution und Planung (S. 95 – 146). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schelsky, H. (1980g [1972]). Soziologiekritische Bemerkungen zu gewissen Tendenzen von Rechtssoziologen. In: Ders., Die Soziologen und das Recht. Abhandlungen und Vorträge zur Soziologie von Recht, Institution und Planung (S. 187 – 195). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schelsky, H. (1980h [1974]). Nutzen und Gefahren der sozialwissenschaftlichen Ausbildung von Juristen. In: Ders., Die Soziologen und das Recht. Abhandlungen und Vorträge zur Soziologie von Recht, Institution und Planung (S. 196 – 214). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schelsky, H. (1980i [1978]). Die Soziologen und das Recht. In: Ders., Die Soziologen und das Recht. Abhandlungen und Vorträge zur Soziologie von Recht, Institution und Planung (S. 77 – 94). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schelsky, H. (1981). Thomas Hobbes. Eine politische Lehre. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Schmitt, C. (1995 [1938]). Der Leviathan in der Staatslehre des Thomas Hobbes. Sinn und Fehlschlag eines politischen Symbols. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Üner, E. (1981). Jugendbewegung und Soziologie. Wissenschaftssoziologische Skizzen zu Hans Freyers Werk und Wissenschaftsgemeinschaft bis 1933. In: R. Lepsius (Hrsg.), Soziologie in Deutschland und Österreich 1918 – 1945. Materialien zur Entwicklung, Emigration und Wirkungsgeschichte (S. 131 – 159). Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft 3. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Üner, E. (2004). Der Einbruch des Lebens in die Geschichte. Kultur- und Sozialtheorie der »Leipziger Schule« zwischen 1900 und 1945. In: H. Lehmann/O.-G. Oexle (Hrsg.), Nationalsozialismus in den Kulturwissenschaften. Bd. 1: Fächer – Milieus – Karrieren (S. 211 – 239). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Wöhrle, P. (2008). Metamorphosen des Mängelwesens. Zu Werk und Wirkung Arnold Gehlens. Theorie und Gesellschaft. Bd. 71. Frankfurt a. M. u. New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Wöhrle, P. (2015). Zur Aktualität von Helmut Schelsky. Einleitung in sein Werk. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Fabian Link .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Link, F., Schwarzferber, A. (2019). Helmut Schelskys Rechtssoziologie als sozialtechnisches Ordnungsinstrument vom NS-Regime in die Bundesrepublik. In: Endreß, M., Moebius, S. (eds) Zyklos 5. Jahrbuch für Theorie und Geschichte der Soziologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26099-6_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-26099-6_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-26098-9

  • Online ISBN: 978-3-658-26099-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics