Skip to main content

Part of the book series: Gerechter Frieden ((GEFR))

Zusammenfassung

Ob die Menschenrechte universal gelten, kann man einmal als Frage nach einer universal gültigen Begründung ihrer normativen (moralischen) Ansprüche verstehen (normative Geltung), zum anderen aber auch als Frage nach dem Umfang ihrer rechtlichen und politischen Realisierung und Institutionalisierung (faktische Geltung). Meines Erachtens verbindet der Begriff der Menschenrechte beide Geltungsdimensionen, da die Menschenrechte begrifflich moralische, rechtliche und politische Dimensionen haben, die sich auch nicht auf eine Dimension reduzieren lassen. Ich werde daher im Folgenden zunächst diesen differenzierten Begriff (das Konzept) der Menschenrechte erläutern, was die Unterscheidung von historisch und systematisch unterschiedlichen Menschenrechtsvorstellungen (Konzeptionen) mit einschließt (2.).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • American Anthropological Association. 1947. Statement on Human Rights. American Anthropologist 49 (4): 539–543.

    Article  Google Scholar 

  • Arendt, Hannah. 1949. Es gibt nur ein einziges Menschenrecht. Die Wandlung 4: 754–770.

    Google Scholar 

  • Bielefeldt, Heiner. 1998. Philosophie der Menschenrechte. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Brunkhorst, Hauke. 2002. Solidarität. Von der Bürgerfreundschaft zur globalen Rechtsgenossenschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Brunkhorst, Hauke. 2012a. Die amerikanische Unabhängigkeitserklärung und die Virginia Declaration of Rights von 1776. In Menschenrechte. Ein interdisziplinäres Handbuch, hrsg. von Arnd Pollmann und Georg Lohmann, 91–98. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Brunkhorst, Hauke. 2012b. Die Französische Revolution und die Erklärung der Rechte des Menschen und des Bürgers von 1789. In Menschenrechte. Ein interdisziplinäres Handbuch, hrsg. von Arnd Pollmann und Georg Lohmann, 99–105. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Brunozzi, Philippe (Hrsg.). 2013. Transkulturalität der Menschenrechte. Arabische, chinesische und europäische Perspektiven. Freiburg/München: Alber.

    Google Scholar 

  • Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.). 2004. Menschenrechte. Dokumente und Deklarationen. 4. Aufl. Bonn: bpb.

    Google Scholar 

  • Deutsches Institut für Menschenrechte (Hrsg.). 2005. Die „General Comments“ zu den VN-Menschenrechtsverträgen. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Eckel, Jan. 2014. Die Ambivalenz des Guten. Menschenrechte in der internationalen Politik seit den 1940ern. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Enderlein, Hendrik (Hrsg.). 2010. Handbook on Multi-Level Governance. Cheltenham: Edward Elger Publishing.

    Google Scholar 

  • Forst, Rainer. 2007. Das Recht auf Rechtfertigung. Elemente einer konstruktivistischen Theorie der Gerechtigkeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Forst, Rainer. 2010. Die Rechtfertigung der Menschenrechte und das grundlegende Recht auf Rechtfertigung. Eine reflexive Argumentation. In Universelle Menschenrechte und partikulare Moral, hrsg. von Gerhard Ernst und Stephan Sellmaier, 63–96. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Fraser, Nancy. 1992. Rethinking the Public Sphere. A Contribution to the Critique of Actually Existing Democracy. In Habermas and the Public Sphere, hrsg. von Craig Calhoun, 109–142. Cambridge: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Goppel, Anna. 2012. Internationale Gerichtsbarkeit. In Menschenrechte. Ein interdisziplinäres Handbuch, hrsg. von Arnd Pollmann und Georg Lohmann, 401–406. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Gosepath, Stefan. 2008. Universalität der Menschenrechte – Ein Erklärungsansatz. In Gelten Menschenrechte universal? Begründungen und Infragestellungen, hrsg. von Günter Nooke, Georg Lohmann und Gerhard Wahlers, 195–203. Freiburg: Herder.

    Google Scholar 

  • Gosepath, Stefan. 2010. Der Sinn der Menschenrechte nach 1945. In Universelle Menschenrechte und partikulare Moral, hrsg. von Gerhard Ernst und Stephan Sellmaier, 17–32. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1990. Naturrecht und Revolution. In Habermas, Jürgen. Theorie und Praxis, 89–127. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1996. Der europäische Nationalstaat – Zu Vergangenheit und Zukunft von Souveränität und Staatsbürgerschaft. In Habermas, Jürgen. Die Einbeziehung des Anderen, 128–153. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1997. Kampf um Anerkennung im demokratischen Rechtsstaat. In Habermas, Jürgen. Die Einbeziehung des Anderen, 237–276. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 2004. Der gespaltene Westen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 2009. Diskursethik. In Habermas, Jürgen. Philosophische Texte, Bd. 3. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 2013. Im Sog der Technokratie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hashemi, Nader. 2013. The Arab Spring Two Years On. Reflections on Dignity, Democracy, and Devotion. Ethics and International Affairs 27: 207–221.

    Article  Google Scholar 

  • Heintze, Hans-Joachim. 2003. Zum Verhältnis von Menschenrechtsschutz und humanitärem Völkerrecht. Humanitäres Völkerrecht – Informationsschriften 2003: 172–181.

    Google Scholar 

  • Höffe, Otfried. 2001. Demokratie im Zeitalter der Globalisierung. München: Beck.

    Google Scholar 

  • International Commission on Intervention and State Sovereignity. 2001. The Responsibitity to Protect. Ottawa: IDRC.

    Google Scholar 

  • Joas, Hans. 2015. Sind die Menschenrechte westlich? München: Kösel.

    Google Scholar 

  • Kämpf, Andrea. 2012. Menschenrechte der „dritten Generation“. In Menschenrechte. Ein interdisziplinäres Handbuch, hrsg. von Arnd Pollmann und Georg Lohmann, 294–304. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Karrenstein, Daniela. 2011. Der Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Matthias. 2016. Recht. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Klabbers, Jan, Anne Peters und Geir Ulfstein. 2011. The Constitutionalization of International Law. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Klein, Eckhart. 1997. Menschenrechte. Stille Revolution des Völkerrechts und Auswirkungen auf die innerstaatliche Rechtsanwendung. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Klein, Eckhart. 2012. Die völkerrechtliche Entwicklung nach 1948. In Menschenrechte. Ein interdisziplinäres Handbuch, hrsg. von Arnd Pollmann und Georg Lohmann, 123–128. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Kühnhardt, Ludger. 1987. Die Universalität der Menschenrechte. München: Olzog.

    Google Scholar 

  • Lohmann, Friedrich. 2015. Abusus non tollit usum. Warum der Naturrechtsgedanke weiterhin sinnvoll und notwendig ist. In Natur des Menschen, hrsg. von Daniel Bogner und Cornelia Mügge, 83–108. Freiburg: Academic Press und Wien: Herder.

    Google Scholar 

  • Lohmann, Friedrich. 2019. Gerechter Frieden und Menschenrechte. In Eine Theologie der Menschenrechte, hrsg. von Sarah Jäger und Friedrich Lohmann, 47–120. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Lohmann, Georg. 1998. Warum keine Deklaration von Menschenpflichten? Zur Kritik am Inter-Action Council. Widerspruch 18 (35): 12–24.

    Google Scholar 

  • Lohmann, Georg. 1999. Karl Marx’ fatale Kritik der Menschenrechte. In Politisches Denken. Jahrbuch 1999, hrsg. von Karl Graf Ballestrem, 91–104. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Lohmann, Georg. 2000. Soziale Menschenrechte und die Grenzen des Sozialstaats. In Politische Philosophie des Sozialstaats, hrsg. von Wolfgang Kersting, 351–371. Weilerwist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Lohmann, Georg. 2011a. Demokratie und Menschenrechte, Menschenrechte und Demokratie. Jahrbuch für Recht und Ethik 19: 145–162.

    Google Scholar 

  • Lohmann, Georg. 2011b. Menschenwürde als „soziale Imagination“. Über den geschichtlichen Sinn der Deklaration der Menschenrechte und Menschenwürde nach 1945. In Facetten der Menschenwürde, hrsg. von Nikolaus Knoepffler, Peter Kunzmann und Martin O’Malley, 54–74. Freiburg: Alber Verlag.

    Google Scholar 

  • Lohmann, Georg. 2011c. Unterschiedliche Kulturen – warum universelle Menschenrechte? In Humanismus. Sein kritisches Potential für Gegenwart und Zukunft, hrsg. von Adrian Holderegger, 217–232. Fribourg: Academie Press.

    Google Scholar 

  • Lohmann, Georg. 2012. Interkulturalismus und „cross-culture“. In Menschenrechte. Ein interdisziplinäres Handbuch, hrsg. von Arnd Pollmann und Georg Lohmann, 210–215. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Lohmann, Georg. 2013. „Menschenrechte zwischen Verfassung und Völkerrecht“. In Der Staat im Recht, hrsg. von Marten Breuer, Astrid Epiney und Andreas Haratsch, 1175–1188. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Lohmann, Georg. 2014a. Ethik der radikalen Endlichkeit. Information Philosophie 1: 5–11.

    Google Scholar 

  • Lohmann, Georg. 2014b. Menschenrechte und transnationale Demokratisierungen. Überforderungen oder Erweiterungen der Demokratie? In Zukunft der Demokratie, hrsg. von Michael Reder und Mara-Daria Cojocaru, 64–77. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Lohmann, Georg. 2015a. Different Conceptions and a General Concept of Human Rights. Fudan Journal of the Humanities and Social Sciences 8 (3): 369–385.

    Article  Google Scholar 

  • Lohmann, Georg. 2015b. Was muss man wie bei den „Menschenrechten“ begründen? In Menschenrechte. Begründung – Bedeutung – Durchsetzung, hrsg. von Daniela Demko, Gerd Brudermüller und Kurt Seelmann, 23–43. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Lohmann, Georg. 2016a. „Menschenrechte“ angesichts ihrer Geschichtlichkeit. Über: Jan Eckel. Die Ambivalenz des Guten. Deutsche Zeitschrift für Philosophie 64 (3): 465–479.

    Google Scholar 

  • Lohmann, Georg. 2016b. National and International Public Spheres and the Protection of Human Rights. Yearbook for Eastern and Western Philosophy 2016: 219–229.

    Google Scholar 

  • Lohmann, Georg. 2016c. Normative Perspectives on Transnational Social Rights. In Transnationalisation of Social Rights, hrsg. von Andreas Fischer-Lescano und Kolja Möller, 49–65. Cambridge: Intersentia.

    Google Scholar 

  • Lohmann, Georg. 2017a. „Nicht zu viel – nicht zu wenig!“ Begründungsaufgaben im Rahmen der internationalen Menschenrechtskonzeption. In Die Begründung der Menschenrechte. Kontroversen im Spannungsfeld von positivem Recht, Naturrecht und Vernunftrecht, hrsg. von Margit Wasmaier-Sailer und Matthias Hoesch, 181–205. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Lohmann, Georg. 2017b. Warum es sinnvoll sein kann, von „moralischen Rechten“ zu sprechen. https://philosophie-indebate.de/2924/pro-und-contra-gibt-es-moralische-rechte/201. Zugegriffen: 17. Februar 2019.

  • Lohmann, Georg. 2018a. Echo des Naturrechts? Menschenwürde, Menschenrechte und Demokratie. In Philosophie der Republik, hrsg. von Pirmin Stekler-Weithofer und Benno Zabel, 450–462. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Lohmann, Georg. 2018b. Impliziert die Entwicklung der Menschenrechte einen normativen Fortschritt? In Die Entwicklungslogik der Normativität, hrsg. von Smail Rapic, 125–155. Freiburg: Alber.

    Google Scholar 

  • Lohmann, Georg. 2018c. Normative und rechtsstaatliche Kapitalismuskritiken und ihre Verdrängung bei Marx. Deutsche Zeitschrift für Philosophie. 66 (4): 429–465.

    Article  Google Scholar 

  • Menke, Christoph und Francesca Raimondi (Hrsg.). 2011. Die Revolution der Menschenrechte. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mieth, Corinna. 2012. Unterlassungs-, Schutz- und Hilfspflichten. In Menschenrechte. Ein interdisziplinäres Handbuch, hrsg. von Arnd Pollmann und Georg Lohmann, 224–227. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Mihr, Anja. 2012. Die Rolle von Menschenrechtsorganisationen und NGOs. In Menschenrechte. Ein interdisziplinäres Handbuch, hrsg. von Arnd Pollmann und Georg Lohmann, 397–400. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Morsink, Johannes. 1999. The Universal Declaration of Human Rights. Origins, Drafting and Intent. Philadelphia: University of Pennsylvania Press.

    Google Scholar 

  • Nowak, Manfred. 2002. Einführung in das internationale Menschenrechtssystem. Wien: Neuer Wissenschaftsverlag.

    Google Scholar 

  • Osterhammel, Jürgen und Jan C. Jansen. 1995. Kolonialismus. Geschichte, Formen, Folgen. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Peters, Anne. 2012. Der internationale Menschenrechtsschutz: Risiko und Chancen aktueller Ausweitungen. In Recht und Willkür, hrsg. von Christian Starck, 91–129. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Peters, Anne 2014. Jenseits der Menschenrechte: Die Rechtsstellung des Individuums im Völkerrecht. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Peters, Anne und Tilmann Altwicker. 2012. Europäische Menschenrechtskonvention. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Peters, Bernhard. 2007. Der Sinn von Öffentlichkeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Pollmann, Arnd. 2012. Universalismus, Kulturalismus, Relativismus. In Menschenrechte. Ein interdisziplinäres Handbuch, hrsg. von Arnd Pollmann und Georg Lohmann, 331–338. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Pollmann, Arnd und Georg Lohmann (Hrsg.). 2012a. Menschenrechte. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Riedel, Eibe. 1989. Menschenrechte der dritten Dimension. Europäische Grundrechte-Zeitschrift: EuGRZ 1989: 9–21.

    Google Scholar 

  • Rosenmüller, Stefanie. 2012. Hannah Arendt. In Menschenrechte. Ein interdisziplinäres Handbuch, hrsg. von Arnd Pollmann und Georg Lohmann, 79–83. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Bernhard. 2006. Zum Verhältnis Menschenrechte und humanitäres Völkerrecht. Potsdam: Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Bernhard. 2012. Menschenrechte und humanitäres Völkerrecht. In Menschenrechte. Ein interdisziplinäres Handbuch, hrsg. von Arnd Pollmann und Georg Lohmann, 376–382. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Schmahl, Stefanie. 2012. Internationales Menschenrechtsregime. In Menschenrechte. Ein interdisziplinäres Handbuch, hrsg. von Arnd Pollmann und Georg Lohmann, 390–397. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Schmitz, Barbara. 2012. Leben. In Menschenrechte. Ein interdisziplinäres Handbuch, hrsg. von Arnd Pollmann und Georg Lohmann, 233–243. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Sen, Amartya. 2010. Die Identitätsfalle. Warum es keinen Krieg der Kulturen gibt. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Tomuschat, Christian. 2008. Human Rights. Between Idealism and Realism. Oxford: UP.

    Google Scholar 

  • Weiß, Norman. 2004. Überblick über die Erfahrungen mit Individualbeschwerden unter verschiedenen Menschenrechtsabkommen. Archiv des Völkerrechts 42: 142–156.

    Article  Google Scholar 

  • Wellmer, Albrecht. 1998. Menschenrechte und Demokratie. In Philosophie der Menschenrechte, hrsg. von Stefan Gosepath und Georg Lohmann, 265–291. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Winkelmann, Ingo. 2006. „Responsibility to Protect“: Die Verantwortung der Internationalen Gemeinschaft zur Gewährung von Schutz. In Völkerrecht als Wertordnung. Festschrift für Christian Tomuschat, hrsg. von Pierre-Marie Dupuy, 449–460. Kehl: Engel.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Georg Lohmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Lohmann, G. (2019). Menschenrechte – universal geltend?. In: Jäger, S., Oeter, S. (eds) Menschenrechte und humanitäres Völkerrecht - eine Verhältnisbestimmung. Gerechter Frieden. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26598-4_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-26598-4_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-26597-7

  • Online ISBN: 978-3-658-26598-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics