Skip to main content
Log in

Die Eindeutigkeit der Zeitmessung

  • Diskussion
  • Published:
Zeitschrift für allgemeine Wissenschaftstheorie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Nach P. Janich wird eine „Uhr“ definiert als ein Gerät, bei dem sich ein Punkt („Zeiger“) längs einer Geraden („Bahn“)gleichförmig bewegt.

Zur Definition von „gleichförmig“ wird erst die „Ähnlichkeit“ (als konstantes Geschwindigkeitsverhältnis) uhrenfrei definiert. Anschließend kann die „Eindeutigkeit“ der Zeitmessung dadurch bewiesen werden, daß die Ähnlichkeit aller Uhren bewiesen wird. Die Gleichförmigkeit läßt sich jedoch, wie hier gezeigt werden soll, auch schonvor der Ähnlichkeit definieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Lorenzen, P. Die Eindeutigkeit der Zeitmessung. Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 7, 359–361 (1976). https://doi.org/10.1007/BF01800773

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01800773

Navigation