Skip to main content

Philosophieren als Sache für jeden(?) – Überlegungen zu einer sonderpädagogisch reflektierten Philosophie- und Ethikdidaktik

  • Chapter
  • First Online:
Philosophiedidaktik und Bildungsphilosophie

Zusammenfasssung

In diesem Beitrag wollen wir zeigen, wieso die Fachdidaktik Philosophie und Ethik (neue) Ansätze entwickeln muss, um dem Anspruch auf (philosophische) Bildung von Menschen mit sonderpädagogischem Förderbedarf gerecht zu werden. Dafür zeigen wir anhand von Schüler_innen mit eingeschränkten Kommunikationsmöglichkeiten auf, wie Philosophieren mit ihnen dennoch möglich ist. Gleichzeitig wenden wir uns im Beitrag dem Haupteinwand zu, der darin besteht, dass Philosophieren mit dieser Schüler_innengruppe nicht möglich sei. Wir erklären unter welchen Umständen dieser Einwand nicht aufrecht erhalten werden sollte, sondern vielmehr eine moralische Pflicht besteht, Menschen mit Behinderung philosophische Bildungsprozesse zu ermöglichen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1262363/umfrage/foerderquote-exklusionsquote-und-inklusionsquote/

Literatur

  • Adams, Ernest. 2014. Fundamentals of Game Design. New York City, USA: Pearson Education Inc.

    Google Scholar 

  • Bartelheimer, Peter, Birgit Behrisch, Henning Daßler, Gudrun Dobslaw, Jutta Henke, und Markus Schäfers. 2020. Teilhabe – Versuch einer Begriffsbestimmung. In Teilhabeforschung – Konturen eines Forschungsfeldes, Hrsg. Gudrun Wansing, Markus Schäfers und Swantje Köbsell, 13–34. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bartsch, Markus. 2014. Philosophiedidaktik und inklusive Bildung. Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik 4: 70–78.

    Google Scholar 

  • Behrendt, Hauke. 2017. Was ist soziale Teilhabe? Plädoyer für einen dreidimensionalen Inklusionsbegriff. In Arbeit, Gerechtigkeit und Inklusion. Wege zu gleichberechtigter gesellschaftlicher Teilhabe, Hrsg. Catrin Misselhorn und Hauke Behrendt, 50–76. Stuttgart: J. B. Metzler.

    Google Scholar 

  • Biewer, G. & Schütz, S. (2022). Inklusion. In Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik. Eine Einführung, Hrsg. Ingeborg Hedderich, Gottfried Biewer, Judith Hollenweger und Reinhold Markowetz, 126–130. Bad Heilbrunn: UTB, Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Brosow, Frank. 2020a. Die Bedeutung philosophisch-ethischer Bildung für die Lehrkräfteausbildung. Seminar 3: 67–79.

    Google Scholar 

  • Brosow, Frank. 2020b. Die DNA des Philosophierens – Philosophieren über Heimatverlust nach der TRAP-Mind-Theory. Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik 2: 64–81.

    Google Scholar 

  • Brosow, Frank. 2022. Vergleichende Leistungsmessung in (Hoch-)Schulen. Eine unbestreitbare Unverständlichkeit. Zeitschrift für Didaktik der Philosophie 4: 6–15.

    Google Scholar 

  • Cassirer, Ernst. 2010. Philosophie der symbolischen Formen. Erster Teil: Die Sprache. Hamburg: Meiner Verlag.

    Google Scholar 

  • Dohmen, Michael. 2008. Philosophieren mit Schülerinnen und Schülern mit einer geistigen Behinderung – aber wie? Essen: Die blaue Eule.

    Google Scholar 

  • Düfel, Stefan und Ludwig Gehlen. 2015. Philosophie und Inklusion. Ein Gespräch. Zeitschrift für Didaktik der Philosophie 3: 73–75.

    Google Scholar 

  • Fornefeld, Barbara. 2004. Elementare Beziehung – Leiborientierte Pädagogik – Phänomenologische Schwerstbehindertenpädagogik. In Schwere Behinderung in Praxis und Theorie – ein Blick zurück nach vorn. Texte zur Körper- und Mehrfachbehindertenpädagogik, Hrsg. Andreas Fröhlich, Norbert Heinen und Wolfgang Lamers, 127–144. Düsseldorf: Verlag Selbstbestimmtes Leben.

    Google Scholar 

  • Goudarzi, Nicol. 2018. Basale Aktionsgeschichten. Erlebnisgeschichten für Menschen mit schwerer Behinderung. Karlsruhe: von Loeper Fachbuch.

    Google Scholar 

  • Grosche, Michael. 2015. Was ist Inklusion? In Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Schulleistungserhebungen, Hrsg. Poldi Kuhl, Petra Stanat, Birgit Lütje-Klose, Cornelia Gresch, Hans Anand Pant und Manfred Prenzel, 17–40. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Lynn und Tatjana Vogel. 2020. The Capability to Communicate: Media Communication for People with Complex Impairments. INTED2020 Proceedings: 8405–8411.

    Google Scholar 

  • Hirschberg, Marianne und Svantje Köbsell. 2022. Grundbegriffe und Grundlagen: Disability Studies, Diversity und Inklusion. In Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik. Eine Einführung, Hrsg. Ingeborg Hedderich, Gottfried Biewer, Judith Hollenweger und Reinhold Markowetz, 571–584. Bad Heilbrunn: UTB, Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Klauß, Theo und Wolfgang Lamers, W. (Hrsg.). (2003). Alle Kinder alles lehren. Grundlagen der Pädagogik für Menschen mit schwerer und mehrfacher Behinderung. Heidelberg: Univ.-Verl. Winter.

    Google Scholar 

  • Krstoski, Igor. 2019. Unterstützte Kommunikation. In Handbuch Inklusion und Medienbildung, Hrsg. Ingo Bosse, Jan-René Schluchter und Isabel Zorn, 252–262. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Martens, Ekkehard. 2019 [1979]: Der dialogisch-pragmatische Ansatz. In Moderne Philosophiedidaktik. Basistexte, Hrsg. Martina Peters und Jörg Peters, 27–35. Hamburg: Felix Meiner Verlag.

    Google Scholar 

  • Rawls, John. 1979. Eine Theorie der Gerechtigkeit. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Russell, Bertrand. 1952. Is There a God? In The Collected Papers of Bertrand Russell, Vol. 11: Last Philosophical Testament, Hrsg. John G. Slater, 542–548. Milton Park: Routledge.

    Google Scholar 

  • Saalfrank, Wolf-Thorsten und Klaus Zierer. 2017. Inklusion. Paderborn: Ferdinand Schöningh.

    Google Scholar 

  • von Seeler, Isabelle und Melina Agha. 2021. Exekutive Funktionen von Schülerinnen und Schülern mit geistiger Behinderung. Empirische Sonderpädagogik 2: 133–147.

    Google Scholar 

  • Terfloth Karin. 2022. Schwere und mehrfache oder Komplexe Behinderung. In Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik. Eine Einführung, Hrsg. Ingeborg Hedderich, Gottfried Biewer, Judith Hollenweger und Reinhold Markowetz, 266–270. Bad Heilbrunn: UTB, Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • UN. 2008. Gesetz zu dem Übereinkommen der Vereinten Nationen vom 13. Dezember 2008 über die Rechte von Menschen mit Behinderungen sowie zu dem Fakultativprotokoll vom 13. Dezember 2006 zum Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. In Bundesgesetzblatt Jahrgang 2008 Teil II Nr. 35. Verfügbar unter: https://www.un.org/Depts/german/uebereinkommen/ar61106-dbgbl.pdf.

  • von Stechow, Elisabeth. (2022). Sonderpädagogik als Pädagogik für besondere Schulen. In Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik. Eine Einführung, Hrsg. Ingeborg Hedderich, Gottfried Biewer, Judith Hollenweger und Reinhold Markowetz, 34–38. Bad Heilbrunn: UTB, Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Wilbert, Jürgen und Moritz Börnert-Ringleb. 2022. Unterricht. In Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik. Eine Einführung, Hrsg. Ingeborg Hedderich, Gottfried Biewer, Judith Hollenweger und Reinhold Markowetz, 357–363. Bad Heilbrunn: UTB, Julius Klinkhardt. Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik. 4/2017.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Patrick Maisenhölder .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Maisenhölder, P., Hartmann, L. (2023). Philosophieren als Sache für jeden(?) – Überlegungen zu einer sonderpädagogisch reflektierten Philosophie- und Ethikdidaktik. In: Bussmann, B. (eds) Philosophiedidaktik und Bildungsphilosophie. Philosophische Bildung in Schule und Hochschule. J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-67429-1_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-67429-1_11

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-67428-4

  • Online ISBN: 978-3-662-67429-1

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics