Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter (A) July 17, 2021

Vollendung durch Abstinenz – Motive und Praktiken sittlich-religiöser Perfektionierung in der katholischen Jugendbewegung Quickborn

  • Alexander Maier
From the journal Paragrana

Abstract

Religion und Vervollkommnung – des Einzelnen wie der Kirche bzw. der Christenheit – sind eng miteinander verwoben und gründen auf der Überzeugung, den Einzelnen für das Reich Gottes vorbereiten zu müssen bzw. dieses als Kirche in der Welt zu repräsentieren. Nicht zuletzt ist die asketische Tradition des Christentums im Dienst dieses Zieles zu sehen, die durch eine methodische Lebensführung den Wandel der Seele zum Guten erreichen wollte. Gnadentheologisch war dies umstritten, weil die Möglichkeit des Menschen dazu beizutragen – je nach theologischer Position – unterschiedlich gewertet wurde. Je optimistischer man hinsichtlich des menschlichen Beitrags war, umso generativer waren diese Konzepte in pädagogischer Hinsicht. Die 1909 gegründete katholische Jugendbewegung Quickborn, in der Schüler/innen höherer Schulen aktiv waren, stellt ein gutes Beispiel dafür dar, wie Religion zum Mittel sittlich-religiöser Vervollkommnung wurde. Um angesichts einer rasanten Modernisierung für gebildete junge Katholiken weiterhin relevant zu bleiben, musste an aktuellen Strömungen wie dem Abstinenzideal angeknüpft werden. Dieses war in der Reformpädagogik sowie in der Lebens- und Sozialreform um 1900 im Kaiserreich sehr präsent und konnte offenbar in Verbindung mit dem Jugendmotiv neuen religiösen Enthusiasmus wecken. Der Beitrag untersucht die Motive einer Sakralisierung der Abstinenz, ihrer pädagogischen Ziele und erwarteten Wirkungen z.B. auf Körper, Seele oder Volk sowie die verschiedenen Praktiken der Selbsterziehung und fragt schließlich danach, ob in der Verbindung von Religion und Perfektion nicht Transzendenz, konkrete Humanität (H. R. Schlette), Gnade (Kontingenz) und Fragment als doch immerhin zentrale Dimensionen biblischen Christentums ausgeblendet wurden.

Literatur

B., Alois (1918/19): Zuschrift von der Front zum Thema Abstinenz im Krieg. In: Quickborn, 6. Jg., H. 1, S. 15.Search in Google Scholar

Baumgartner, J. (1998): Antialkoholbewegung In: D. Kerbs/J. Reulecke (Hg.): Handbuch der deutschen Reformbewegungen 1880-1933. Wuppertal, S. 141-154.Search in Google Scholar

Beatus [Pseudonym] (1914): Das gute Beispiel! In: Quickborn, 2. Jg., H. 4, S. 57-58.Search in Google Scholar

Bertram, A. (1918/19): Schutz Deines Seelenadels. In: Quickborn, 6. Jg., H. 3, S. 33-35.Search in Google Scholar

Bollenbeck, G. (2002): Eine Geschichte der Kulturkritik. Von J. J. Rousseau bis G. Anders. MünchenSearch in Google Scholar

Bretzler, E. (1919/20): Hauptlinien. In: Quickborn, 7. Jg., H. 10, S. 152-153.10.1097/00000446-191911000-00020Search in Google Scholar

Brinkmann, M. (2012): Pädagogische Übung. Praxis und Theorie einer elementaren Lernform. Paderborn.10.30965/9783657776306Search in Google Scholar

Conrady, A. (1914): Natur – Freiheit – Abstinenz. In: Quickborn, 2. Jg., H. 1, S. 24-27.Search in Google Scholar

Duhme, F. (1914): Abstinenz als soziale Tat. In: Quickborn, 2. Jg., H. 4, S. 54-57.Search in Google Scholar

Edenheiser, I. (2010): Der ‚Sorgenbrecher‘ Alkohol, neue Männlichkeit und weibliche Fürsorge – Die Abstinenzbewegung. In: I. Edenheiser (Hg.): Von Aposteln bis Zionisten. Kultur im Leipzig des Kaiserreichs. Marburg, S. 107-118.Search in Google Scholar

Foerster, F. W. (1917): Jugendlehre. Berlin.10.1515/9783111724720Search in Google Scholar

Fritsch, F. (1916): Zum Gedächtnis eines Frühvollendeten. In: Quickborn, 4. Jg., H. 9, S. 137-140.Search in Google Scholar

Greshake, G. (2009): Art. Pelagianismus. In: LThK3 Bd. 8. Freiburg im Br., Sp. 8-9.Search in Google Scholar

Hammerstein, R. (1915): Über die Gestaltung der Zusammenkünfte der Quickborn-Gruppen. In: Quickborn, 3. Jg., H. 8, S. 118.Search in Google Scholar

Henrich, F. (1968): Die Bünde katholischer Jugendbewegung. Ihre Bedeutung für die liturgische und eucharistische Erneuerung. München.Search in Google Scholar

Hölzer, C. (1988): Die Antialkoholbewegung in den deutschsprachigen Ländern 1860-1930. Frankfurt/M.Search in Google Scholar

Hoffmann, H. (1970): Im Dienste des Friedens. Erinnerungen eines katholischen Europäers. Stuttgart.Search in Google Scholar

Hürten, H. (1996): Deutsche Katholiken 1918-1945. Paderborn.Search in Google Scholar

Knievel, W. (1996): Kleine Kreuzbund-Chronik. In: Weggefährte, Ausgabe 2, S. 14-38.Search in Google Scholar

Küenzlen, G. (1997): Der neue Mensch. Eine Untersuchung zur säkularen Religionsgeschichte der Moderne. Frankfurt/M.Search in Google Scholar

Lehnert, G. (1914): Bericht über einen Vortrag von Bernhard Strehler am Königlichen Gymnasium in Leobschütz. In: Quickborn, 2. Jg., H. 5, S. 90-91.Search in Google Scholar

Levsen, S. (2007): Männliche Bierbäuche oder männliche Muskeln? Studenten, Männlichkeit und Gesundheit zwischen 1900 und 1930. In: M. Dinges (Hg.): Männlichkeit und Gesundheit im historischen Wandel ca. 1800-2000. Stuttgart, S. 175-190.Search in Google Scholar

Lucci, A. (2014): Un’acrobatica del pensiero. La filosofia dell’esercizio di Peter Sloterdijk. Roma.Search in Google Scholar

Maier, A. (2020): Jugendlich, rein und stark. Katholische Bildung für ein ‚gutes Leben‘ in der Quickbornbewegung. In: A. de Vincenti/N. Grube/M. Hofmann/L. Boser (Hg.): Pädagogisierung des ‚guten Lebens‘. Bildungshistorische Perspektiven auf Ambitionen und Dynamiken im 20. Jahrhundert. Bern, S. 99-117.Search in Google Scholar

Maier, A. (2017): Die ‚Entfehlerung‘ der Moderne. Katholische Selbstbildung im Quickborn und bei Romano Guardini. In: A. Conrad/A. Maier (Hg.): Erziehung als ‚Entfehlerung‘. Weltanschauung, Bildung und Geschlecht in der Neuzeit. Bad Heilbrunn, S. 169-182.Search in Google Scholar

Mergel, T. (1994): Zwischen Klasse und Konfession. Katholisches Bürgertum im Rheinland 17941914. Göttingen.Search in Google Scholar

Niemeyer, C. (2013): Die dunklen Seiten der Jugendbewegung. Vom Wandervogel zur Hitlerjugend. Tübingen.Search in Google Scholar

Nipperdey, T. (1988): Religion im Umbruch. Deutschland 1870-1918. München.Search in Google Scholar

Osterwalder, F. (2013): Der Prophet als Erzieher – Savonarola und Zwingli. In: P. Bühler/T. Bühler/ F. Osterwalder (Hg.): Zur Inszenierungsgeschichte pädagogischer Erlöserfiguren. Bern, S. 295320.Search in Google Scholar

Osterwalder, F. (2017): Die Erziehung der ‚starken Frau‘ als ‚Entfehlerung‘ der Familie – Geschlecht und Erziehung um Port-Royal. In: A. Conrad/A. Maier (Hg.): Erziehung als ‚Entfehlerung‘. Bad Heilbrunn, S. 81-98.Search in Google Scholar

Rohn, K. (1914): Beitrag ohne Titelüberschrift. In Quickborn, 1. Jg., S. 161-162.Search in Google Scholar

Roßnick, Fr. (1915): Nüchternheitsbewegung. In Skizzen bearbeitet und dem Andenken P. Anno Joseph Neumanns O.P. gewidmet. Hamm in Westfalen.Search in Google Scholar

Schaneng, S. (1914): Bericht aus dem Kaiserlichen Lehrerinnenseminar Schlettstadt. In: Quickborn, 1. Jg., H. 10, S. 156-157.Search in Google Scholar

Schell, H. (1903): Christus. Das Evangelium und seine weltgeschichtliche Bedeutung. Mainz.Search in Google Scholar

Sloterdijk, P. (1999): Regeln für den Menschenpark. Ein Antwortschreiben zu Heideggers Brief über den Humanismus. Frankfurt/M.Search in Google Scholar

Sloterdijk, P. (2019): Du mußt dein Leben ändern. Über Anthropotechnik. 4. Aufl. Frankfurt/M.Search in Google Scholar

Spode, H. (1993): Die Macht der Trunkenheit. Kultur- und Sozialgeschichte des Alkohols in Deutschland. Opladen.10.1007/978-3-322-97257-6Search in Google Scholar

Strehler, B. (1912): Das Ideal der katholischen Sittlichkeit. Eine apologetische Moralstudie. Breslau.Search in Google Scholar

Strehler, B. (1914): Lebenshemmungen und Kraftquellen. Blicke in das Ringen unserer Zeit. Paderborn.Search in Google Scholar

Strehler, B. (1919/20): Heerschau. In: Quickborn, 7. Jg., H. 12, S. 196.10.1007/BF01590473Search in Google Scholar

Weiergans, E. P., OFM (1914): Warum nicht öfter? In: Quickborn, 2. Jg., H. 3, S. 38-41.Search in Google Scholar

Weiergans, E. P., OFM (1915): Von denen, die nicht kamen, als der Kaiser rief. In: Quickborn, 2. Jg., H. 10, S. 133-135.Search in Google Scholar

Wermelinger, O. (2009): Art. Pelagius, Pelagianismus. In: LThK3 Bd. 8. Freiburg im Br., Sp. 5-8.Search in Google Scholar

Wulf, Ch. (2020): Bildung als Wissen vom Menschen im Anthropozän. Weinheim.10.1515/para-2021-0002Search in Google Scholar

Published Online: 2021-07-17
Published in Print: 2021-06-25

© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 31.5.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/para-2021-0014/html
Scroll to top button