Skip to main content
Log in

Die effiziente Organisation

Beobachtungen zur Sinn- und Seinskrise des Krankenhauses

The efficient organization

Observations on the crisis of hospitals

  • Originalarbeit
  • Published:
Ethik in der Medizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Gesundheitsreformen der vergangenen Jahrzehnte haben die Organisation Krankenhaus einem grundlegenden Wandel unterzogen. Neben offenkundig notwendigen und sinnvollen Veränderungen hat es aber auch solche gegeben, die die Frage aufwerfen, welchen gesellschaftlichen Aufgaben das Krankenhaus in Zukunft dienen soll. Pointiert gefragt: Welcher Effektivität soll die seit Jahren betriebene Effizienzsteigerung in der Organisation Krankenhaus dienen außer der Begrenzung eines allgemeinen Kostenanstiegs? Es ergibt sich ein paradoxer Befund: Der Wandel der Organisation Krankenhaus scheint sich maßgeblich der Ökonomisierung zu verdanken, die zugleich das Mittel darstellt, mit dem der Wandel bewältigt werden soll. In diesem Beitrag werden organisations- und institutionstheoretische Entwicklungen auf den Prozess der Ökonomisierung abgebildet und aus einer ethischen Perspektive reflektiert.

Abstract

Definition of the problem The hospital as an organization has undergone substantial changes during recent decades due to reforms in the health care system. There have been necessary and quite helpful modifications; however, some modifications raise the question: what public tasks should hospitals fulfill in the future? The following question, thus, arises: what kind of effectiveness, besides cutting costs, should be achieved by the permanent increase of efficiency in hospitals? Paradoxically spoken, the change of the organization hospital seems to be entailed by economization which at the same time is meant to be a remedy for change. Arguments This article reflects on the process of economization from an ethical perspective using patterns from organizational and institutional theory, e.g., a model to evaluate levels of economization contributed by the French sociologist Pierre Bourdieu, applied in this case to German hospitals. Conclusion Market-driven incentives are no answer to the question which goals (i.e., morally, socially, and legally) the health care system should meet. Therefore, public deliberation and performance-orientated shaping of the institutions is required.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Ich unterscheide semantisch zwischen Gesundheitswesen und Gesundheitssystem. Während Erstes die Institution als mit Sinnstiftungen, wenn nicht gar Heilserwartungen aufgeladenen sozialen Komplex bezeichnet, meint der zweite Begriff in erster Linie die technisch-ökonomisch steuerbaren Einheiten. Natürlich ist das eine nicht ohne das andere zu haben, aber für die Analyse der Probleme erscheint mir diese Unterscheidung weiterführend.

  2. Dass es auch anders gehen könnte, also erweiterte Kosten-Nutzen-Kalküle mit dem Respekt vor der Humanität, resp. der menschlichen Würde zusammengehen könnten, deutet Beckley [2] zumindest theoretisch an.

  3. Die Formulierung „Humanität des Menschen“ mag auf den ersten Blick tautologisch anmuten. Aus anthropologischer wie aus ethischer Perspektive ist das, was den Menschen zum Menschen macht, ihn also vom Unter- und Unmenschlichen ebenso wie vom Übermenschlichen abgrenzt und bestimmt, etwas wozu er sich bilden soll und kann, was er aber auch verfehlen kann. Ich muss es weiteren Publikationen vorbehalten, die im Folgenden hergestellte und nicht ganz offensichtliche Verbindung zwischen evangelischer Sozialethik und der Ethik von Emmanuel Levinas darzulegen; hier muss der Hinweis genügen, dass Levinas’ Vorstellung vom Erwachen des Menschen zur Humanität in der Verantwortung für den Anderen nicht nur philosophisch, sondern auch theologisch hoch anschlussfähig ist [26].

Literatur

  1. Baecker D (2003) Die Wunschmaschine. Ökonomiekolumne. Merkur 57(645):47–53

    Google Scholar 

  2. Beckley H (2005) Christians and economics. In: Meilaender G, Werpehowski W (Hrsg) The Oxford handbook of theological ethics. University Press, Oxford, S 360–380

    Google Scholar 

  3. Bonazzi G (2008) Geschichte des organisatorischen Denkens. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Google Scholar 

  4. Böhme G (1997) Ethik im Kontext. Über den Umgang mit ernsten Fragen. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  5. Böhme G (2008) Ethik leiblicher Existenz. Über unseren moralischen Umgang mit der eigenen Natur. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  6. Braun B, Buhr P, Klinke S, Müller R, Rosenbrock R (2010) Pauschalpatienten, Kurzlieger und Draufzahler – Auswirkungen der DRGs auf Versorgungsqualität und Arbeitsbedingungen im Krankenhaus. Huber, Bern

    Google Scholar 

  7. Dietz A, Charbonnier R, Manzeschke A (Hrsg) (2007) Aktiengesellschaft Krankenhaus. Bestimmen ökonomische Ziele medizinisches Handeln? P.C.O., Bayreuth

    Google Scholar 

  8. Douglas M (1991) Wie Institutionen denken. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  9. Dörner K (2003) Die Gesundheitsfalle. Woran unsere Medizin krankt. Zwölf Thesen zu ihrer Heilung. Econ, München

  10. Dubiel H (1976) Institution. In: Ritter J, Gründer K (Hrsg) Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd 4. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, Sp 418–424

    Google Scholar 

  11. Gadamer HG (1993) Über die Verborgenheit der Gesundheit. Aufsätze und Vorträge. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  12. Haubl R, Voß G (2009) Psychosoziale Kosten turbulenter Veränderungen. Arbeit und Leben in Organisationen 2008. Positionen – Beiträge zur Beratung in der Arbeitswelt. Kassel university press, Kassel

    Google Scholar 

  13. Heubel F, Kettner M, Manzeschke A (Hrsg) (2010) Die Privatisierung von Krankenhäusern. Ethische Perspektiven. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Google Scholar 

  14. Hug S (2009) Handeln in Organisationen – Zwischen Struktur und Kultur. In: Baumann-Hölzle R, Arn C (Hrsg) Handbuch Ethik im Gesundheitswesen, Bd 3: Ethiktransfer in Organisationen. Schwabe, Basel, S 17–30

    Google Scholar 

  15. Illich I (1995) Die Nemesis der Medizin. Die Kritik der Medikalisierung des Lebens. Beck, München

    Google Scholar 

  16. Illich I (2006) In den Flüssen nördlich der Zukunft. Letzte Gespräche über Religion und Gesellschaft mit David Calley. Beck, München

  17. Isfort M, Weidner F (2007) Pflege-Thermometer 2007. Eine bundesweite repräsentative Befragung zur Situation und zum Leistungsspektrum des Pflegepersonals sowie zur Patientensicherheit im Krankenhaus. Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung e. V. (dip), Köln

  18. Isfort M, Weidner F (2010) Pflege-Thermometer 2009. Eine bundesweite Befragung zur Situation der Pflege und Patientenversorgung im Krankenhaus. Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung e. V. (dip), Köln

  19. Karrenberg F (1980) Eigengesetzlichkeit. II. Wirtschaftsethik. In: Schober T, Honecker M, Dahlhaus H (Hrsg) Evangelisches Soziallexikon, 7. Aufl. Kreuz, Stuttgart, Sp 300–302

    Google Scholar 

  20. Kick HA (2005) Patienten oder Kunden – Therapeutische Offerte oder Marketing: Anthropologische Unterscheidung und ethische Konsequenzen. In: Kick HA, Taupitz J (Hrsg) Gesundheitswesen zwischen Wirtschaftlichkeit und Menschlichkeit. LIT, Münster, S 151–177

    Google Scholar 

  21. Körtner U (1999) Evangelische Sozialethik. Grundlagen und Themenfelder. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  22. Kühn H (2008) Soziale Verantwortung und Ökonomisierung im Krankenhaus. In: Gerhard M et al (Hrsg) Medizin und Gewissen. Im Streit zwischen Markt und Solidarität. Mabuse, Marburg, S 285–328

    Google Scholar 

  23. Kühn H, Simon M (2001) Anpassungsprozesse der Krankenhäuser an die prospektive Finanzierung (Budgets, Fallpauschalen) und ihre Auswirkungen auf die Patientenorientierung. WZB, Berlin

    Google Scholar 

  24. Langbein K, Ehgartner B (2003) Das Medizinkartell. Die sieben Todsünden der Gesundheitsindustrie. Piper, München

    Google Scholar 

  25. Levinas E (1995) Philosophie, Gerechtigkeit und Liebe. In: Levinas E. Zwischen uns. Versuche über das Denken an den Anderen. Hanser, München, S 132–153

    Google Scholar 

  26. Levinas E (2005) Humanismus des anderen Menschen. Felix Meiner, Hamburg

    Google Scholar 

  27. Levinas E (2007) Die Spur des Anderen. In: Levinas E. Die Spur des Anderen. Untersuchungen zur Phänomenologie und Sozialphilosophie, 5. Aufl. Alber, Freiburg, S 209–235

    Google Scholar 

  28. Lietaer B (2009) Erhöhte Unfallgefahr. brand eins 11(1):154–161

    Google Scholar 

  29. Manzeschke A (2009) Zum Einfluss der DRG auf Rolle und Professionsverständnis der Ärztinnen und Ärzte. SGBE Bull SSEB 59:11–13

    Google Scholar 

  30. Manzeschke A (2010) Transformation der Pflege – Ethische Aspekte eines subtilen und zugleich offenkundigen Wandels. In: Kreutzer S (Hrsg) Transformation pflegerischen Handelns. Institutionelle Kontexte und soziale Praxis vom 19. bis 21. Jahrhundert. Vandenhoeck & Ruprecht unipress, Göttingen, S 175–193

    Google Scholar 

  31. Nefiodow L (2002) Der sechste Kondratieff. Wege zur Produktivität und Vollbeschäftigung im Zeitalter der Information, 4. Aufl. Rhein-Sieg-Verlag, Sankt Augustin

    Google Scholar 

  32. Oberender P, Hebborn A, Zerth J (2010) Wachstumsmarkt Gesundheit, 3. Aufl. Lucius & Lucius, Stuttgart

    Google Scholar 

  33. Paracelsus (1928) Septem Defensiones. In: Sudhoff K (Hrsg) Paracelsus. Sämtliche Werke, Bd 11. Otto-Wilhelm Barth, München, S 123–160 (Erstveröff. 1589)

    Google Scholar 

  34. Piechowiak H (1980) Krankenhaus und Humanität. In: Schober T, Honecker M, Dahlhaus H (Hrsg) Evangelisches Soziallexikon, 7. Aufl. Kreuz, Stuttgart, Sp 762 f

    Google Scholar 

  35. Reuter HR (2006) Institution. In: Heun W, Honecker M, Morlok M, Wieland J (Hrsg) Evangelisches Soziallexikon, 4. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart, Sp 1009–1014

    Google Scholar 

  36. Rich A (1991) Wirtschaftsethik, Bd I: Grundlagen in theologischer Perspektive. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh

    Google Scholar 

  37. Richter R (1999) Von der Aktion zur Interaktion: Der Sinn von Institutionen. In: Korff W (Hrsg) Handbuch der Wirtschaftsethik. Bd 2: Ethik wirtschaftlicher Ordnungen. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh, S 17–38

    Google Scholar 

  38. Rüegg-Stürm J (2009) Führungsverantwortung – Integrative Management-Ethik in Krankenhäusern. In: Baumann-Hölzle R, Arn C (Hrsg) Handbuch Ethik im Gesundheitswesen, Bd 3: Ethiktransfer in Organisationen. Schwabe, Basel, S 75–100

    Google Scholar 

  39. Schein EH (1995) Unternehmenskultur: Ein Handbuch für Führungskräfte. Campus, Frankfurt

    Google Scholar 

  40. Schimank U, Volkmann U (2007) Ökonomisierung der Gesellschaft. In: Maurer A (Hrsg) Handbuch der Wirtschaftssoziologie. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 382–393

    Google Scholar 

  41. Sen A (1999) Ökonomie für den Menschen. Wege zu Gerechtigkeit und Solidarität in der Marktwirtschaft. Hanser, München

    Google Scholar 

  42. Sennett R (1998) Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt

    Google Scholar 

  43. Stiglitz J (2002) Die Schatten der Globalisierung. Siedler, Berlin

    Google Scholar 

  44. Ulrich P, Fluri E (1995) Management. Eine konzentrierte Einführung, 7. Aufl. Haupt, Bern

    Google Scholar 

  45. Vanberg VJ (1999) Die Akzeptanz von Institutionen. Institutionen als Regelordnungen. In: Korff W (Hrsg) Handbuch der Wirtschaftsethik. Bd 2: Ethik wirtschaftlicher Ordnungen. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh, S 38–50

    Google Scholar 

  46. Weber M (1972) Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie, 5. Aufl. J. C. B. Mohr (Paul Siebeck), Tübingen

    Google Scholar 

  47. Wolf E (1973) Sozialethik. Theologische Grundfragen, 3. Aufl. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  48. Wünsch G (1927) Evangelische Wirtschaftsethik. J. C. B. Mohr (Paul Siebeck), Tübingen

    Google Scholar 

  49. Ziegler J (2009) Der Hass auf den Westen. Wie sich die armen Völker gegen den wirtschaftlichen Weltkrieg wehren. C. Bertelsmann, München

    Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor weist darauf hin, dass keinerlei Interessenkonflikte mit zitierten Personen oder Institutionen bestehen; das betrifft materielle wie ideelle Belange.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Arne Manzeschke.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Manzeschke, A. Die effiziente Organisation. Ethik Med 23, 271–282 (2011). https://doi.org/10.1007/s00481-011-0163-7

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00481-011-0163-7

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation