Skip to main content

Interkulturalität

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Rechtsphilosophie
  • 5305 Accesses

Zusammenfassung

Interkulturalität als Begriff bezieht sich auf die Voraussetzungen und Konsequenzen der Verwendung divergierender Deutungs- und Handlungsrepertoires (kulturelle Konstruktionen) in der Interaktion (insbesondere der face-to-face-Kommunikation) von Akteur*innen. Solche Divergenzen können die Identitäts- bzw. Selbstbildkonstruktionen der beteiligten Akteur*innen in besonderem Maße herausfordern. Deutungsund Handlungsrepertoires – und ergo auch ihre Identitäten – entwickeln Akteur*innen lebenslang im Austausch mit den diversen sozialen Umwelten, in denen sie sich bewegen. Kultur und Identität sind also veränderliche, soziale Produkte. Interkulturelle Interaktionen gelten aufgrund der Divergenzen und ihrer Identitätsrelevanz einerseits als bereichernd und innovationsfördernd, andererseits als anfällig für Missverständnisse und Konflikte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abu-Logodh, Lila: Writing Against Culture. In: Richard G. Fox (Hg.): Recapturing Anthropology: Working in the Present. Santa Fe 1991, 137–162.

    Google Scholar 

  • Baer, Susanne: Verfassungsvergleichung und reflexive Methode: Interkulturelle und intersubjektive Kompetenz. In: Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht 64 (2004), 735–758.

    Google Scholar 

  • Beck, Susanne: Kulturbezogener Rechtsvergleich als ergänzende Methode der Strafrechtsvergleichung. In: Susanne Beck/Christoph Burchard/Bijan Fateh-Moghadam (Hg.): Strafrechtsvergleichung als Problem und Lösung. Baden-Baden 2011, 65–86.

    Google Scholar 

  • Benda-Beckmann, Franz von: Verantwortung in rechtlich pluralen Räumen: Eine rechtsethnologische Perspektive. In: Matthias Kaufmann/Joachim Renzikowski (Hg.): Zurechnung und Verantwortung. Stuttgart 2012, 141–153.

    Google Scholar 

  • Bhabha, Homi K.: Die Verortung der Kultur. Tübingen 2000.

    Google Scholar 

  • Bielefeldt, Heiner: Philosophie der Menschenrechte. Darmstadt 1998.

    Google Scholar 

  • Büchler, Andrea: Familienrecht. In: Jürgen Straub/Arne Weidemann/Doris Weidemann (Hg.): Handbuch Interkul-turelle Kommunikation und Kompetenz. Stuttgart 2007, 699–707.

    Google Scholar 

  • Busch, Dominic: Im Dispositiv interkultureller Kommunikation: Dilemmata und Perspektiven eines interdisziplinären Forschungsfelds. Bielefeld 2013.

    Google Scholar 

  • Gephart, Werner: Recht als Kultur. Frankfurt a. M. 2006.

    Google Scholar 

  • Haas, Helene: Das interkulturelle Paradigma. Passau 2009.

    Google Scholar 

  • Hann, Chris: Weder nach dem Revolver noch dem Scheckbuch, sondern nach dem Rotstift greifen: Plädoyer eines Ethnologen für die Abschaffung des Kulturbegriffs. In: Zeitschrift für Kulturwissenschaften, 2007, 125–134.

    Google Scholar 

  • Hansen, Klaus P.: Kultur, Kollektiv, Nation. Passau 2009.Hansen, Klaus P.: Kultur und Kulturwissenschaft. Tübingen 42011.

    Google Scholar 

  • Hansen, Klaus P./Marschelke, Jan-Christoph: Kollektivwissenschaft. In: Staatslexikon. Recht – Wirtschaft – Gesellschaft, Bd. 3. Freiburg 82019, 915–917.

    Google Scholar 

  • Herzog, Felix/Sotiriadis, Georgios: Die Relevanz von kultureller Diversität für (straf-)juristische Entscheidungen. In: Vera Flocke/Holger Schoneville (Hg.): Differenz und Dialog. Anerkennung als Strategie der Konfliktbewältigung. Berlin 2011, 183–200.

    Google Scholar 

  • Hilgendorf, Eric: Strafrecht und Interkulturalität. Plädoyer für eine kulturelle Sensibilisierung der deutschen Strafrechtsdogmatik. In: Juristenzeitung 3 (2009), 139–144.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel: Kampf um Anerkennung. Frankfurt a. M. 72012.

    Google Scholar 

  • Kretschmann, Andrea: Die Regulierung des Irregulären. Carework und die symbolische Qualität des Rechts. Weilersweist 2016.

    Google Scholar 

  • Marschelke, Jan-Christoph: Recht und Kultur – Skizze disziplinärer Zugänge der Rechtswissenschaften zu Kultur und Interkulturalität. In: Intercultural Journal 16 (2012), 63–93.

    Google Scholar 

  • Marschelke, Jan-Christoph: Grundbegriffe der interkulturellen Theorie und Menschenwürde. In: Jan Joerden/Eric Hilgendorf/Felix Thiele (Hg.): Handbuch Menschenwürde und moderne Medizin. Berlin 2013, 393–415.

    Google Scholar 

  • Marschelke, Jan-Christoph: Rechtskultur – Aspekte einer rechtssoziologischen Debatte. In: Zeitschrift für Kulturund Kollektivwissenschaft 1/2 (2015), 27–48.

    Google Scholar 

  • Marschelke, Jan-Christoph: Doing collectivity. Eine praxeologische Annäherung an Kollektivität. In: Zeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft 5/1, 2019, 79–113.

    Google Scholar 

  • Marschelke, Jan-Christoph: Wider die Schizophrenie. Neue Perspektiven auf das ›alte‹ Problem des Nationalen in der Interkulturellen Kommunikation. In: Alois Moosmüller (Hg.), Interkulturelle Kompetenz: kritische Perspektiven [Arbeitstitel]. Münster 2020a, 215–239 (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Marschelke, Jan-Christoph: Interkulturelle Rechtskommunikation – eine problematisierende Skizze. In: Julian Krüper (Hg.): Recht lehren – Handbuch der juristischen Fachdidaktik. Tübingen 2020b (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Mohr, Georg: Was kann eine Theorie der Rechtskultur vom Neukantianismus lernen? Zur Rechtsphilosophie Emil Lasks. In: Robert Alexy/Lukas H. Meyer/Stanley Paulson/Gerhard Sprenger (Hg.): Neukantianismus und Rechtsphilosophie. Baden-Baden 2002, 111–125.

    Google Scholar 

  • Mohr, Georg: Was ist eine Rechtskultur? In: Hans Jörg Sandkühler (Hg.): Recht und Kultur. Frankfurt a. M. 2011, 9–20.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas: Die Transformation der Kulturtheorien. Weilerswist 32012.

    Google Scholar 

  • Ricken, Norbert/Balzer, Nicole: Differenz: Verschiedenheit – Andersheit – Fremdheit. In: Jürgen Straub/Arne Weidemann/Doris Weidemann (Hg.): Handbuch Interkulturelle Kommunikation und Kompetenz. Stuttgart 2007, 56–69.

    Google Scholar 

  • Rosa, Hartmut: Identität. In: Jürgen Straub/Arne Weidemann/Doris Weidemann (Hg.): Handbuch Interkulturelle Kommunikation und Kompetenz. Stuttgart 2007, 47–56.

    Google Scholar 

  • Spivak, Gayatri Chakravorty: Can the Subaltern Speak? Postkolonialität und subalterne Artikulation. Wien 2008.

    Google Scholar 

  • Swidler, Ann: Culture in Action: Symbols and Strategies. In: American Sociological Review 51/2 (1986), 273–286.

    Google Scholar 

  • Taylor, Charles: Multikulturalismus und die Politik der Anerkennung. Frankfurt a. M. 22012.

    Google Scholar 

  • Teubner, Gunther: Globale Bukowina. Zur Emergenz eines transnationalen Rechtspluralismus. In: Rechtshistorisches Journal 15 (1996), 255–290.

    Google Scholar 

  • Trouillot, Michel-Rolph: Adieu, Culture: A New Duty Arises. In: Ders. (Hg.), Global Transformations. Anthropology and the Modern World. New York 2003, 97–116.

    Google Scholar 

  • Valerius, Brian: Kultur und Strafrecht. Berlin 2011.

    Google Scholar 

  • Welsch, Wolfgang: Transkulturalität. Lebensformen nach der Auflösung der Kulturen. In: Kurt Luger/Rudi Renger (Hg.): Dialog der Kulturen. Die multikulturelle Gesellschaft und die Medien. Wien 1994, 147–169.

    Google Scholar 

  • Wimmer, Andreas: Kultur. Zur Reformulierung eines sozialanthropologischen Grundbegriffs. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 48/3 (1996), 401–425.

    Google Scholar 

  • Wimmer, Andreas/Glick-Schiller, Nina: Methodological Nationalism and the Study of Migration. In: European Journal of Sociology 43/2 (2002), 217–240.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jan-Christoph Marschelke .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Marschelke, JC. (2021). Interkulturalität. In: Hilgendorf, E., Joerden, J.C. (eds) Handbuch Rechtsphilosophie. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05639-9_68

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05639-9_68

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-05638-2

  • Online ISBN: 978-3-476-05639-9

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics