Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter September 12, 2012

Persecution, Apology and the Reflection on Religious Freedom and Religious Coercion in Early Christianity

  • Mar Marcos EMAIL logo

Zusammenfassung

Unter der Herrschaft des Römischen Reiches lebten religiöse Gruppen und verschiedene Traditionen neben- und miteinander, ohne dass ein theoretischer Diskurs über Religionsfreiheit geführt werden musste: Religiöse Pluralität gehört zur Normalität der antiken Mittelmeerwelt. Die religiöse Nachbarschaft verändert sich dramatisch mit der Ausbreitung des Christentums. Die neue Religion als eine monotheistische und exklusivistische Religion mit universalem Anspruch vertrug sich nicht mit den traditionellen Praktiken der griechisch- römischen Welt und stand im Konflikt mit den religiösen Erfordernissen des Römischen Staates. Die Verfolgungen verlangten umfassend apologetische Texte zur Verteidigung gegen die pagane Kritik. Sie forderten für ihre Legitimität die allgemeine Religionsfreiheit. Tertullian verlangt sie um 200 n. Chr. als natürliches Recht jedes Individuums. In seiner Argumentationslinie entwickelten die lateinischen Apologeten das Argument weiter gegen religiösen Zwang und für die Überzeugung. Das sog. Mailänder Edikt (i. J. 313) Konstantins und andere Toleranzedikte am Ende der Tetrarchie stehen in dieser Linie des Diskurses. Der vorliegende Aufsatz untersucht die Entstehung und frühe Entwicklung des christlichen Diskurses über Toleranz und seinen apologetischen und polemischen Kontext sowie seine Auswirkung auf die Rhetorik der Gesetzestexte, die das Ende der Verfolgungen begründen.

Abstract

As it had been the current situation throughout the history of the ancient Mediterranean world, a plurality of religious groups and traditions coexisted under the Roman Empire, without any theoretical discourse over religious freedom having ever been formulated. Religious cohabitation changed dramatically with the spread of Christianity. As a monotheistic, exclusivist religion with a universalistic scope, Christianity was incompatible with the traditional religious practices of the Greco-Roman world as well as with the religious demands of the Roman state. Persecutions originated a great deal of apologetic literature, in which Christians defended themselves from pagan criticism, claimed legitimacy and, as an argument for that, reflected on the idea of religious freedom, which at the turn of the second century Tertullian considered as one of the natural rights of the individual. Following closely the arguments of Tertullian and his rhetorical techniques, Latin apologists developed a more elaborated discourse on the illegitimacy of religious coercion and about the advantages of persuasion, a set of ideas assumed in the so-called Edict of Milan and in other “edicts of tolerance” at the end of the Tetrarchy. This paper studies the formation and early development of the Christian discourse on tolerance in its apologetic and polemic setting, and its impact on the rhetoric used in legal documents to justify the end of the persecutions.

Online erschienen: 2012-9-12
Erschienen im Druck: 2012-9

© 2012 Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, Berlin/Boston

Downloaded on 7.6.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/zfr-2012-0003/html
Scroll to top button