Skip to main content

Welche Rolle spielen ethische Theorien bei der ethischen Bewertung von Forschungsvorhaben?

  • Chapter
  • First Online:
Gute Begutachtung?

Zusammenfassung

Der ethische Methodenpluralismus stellt für die Begutachtungspraxis von Ethikkommissionen kein unüberwindbares Problem dar. Vielmehr stellt gerade die Pluralität moralischer Überzeugungssysteme in einer Gesellschaft eine Rechtfertigungsgrundlage für die normative Aktivität von Ethikkommissionen dar. So bietet insbesondere der Kohärentismus zur Spezifizierung und Abwägung normativer Prinzipien eine angemessene Methodik.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Toellner (1990, S. 8).

  2. 2.

    Vgl. Jox, Spickhoff und Marckmann (2017).

  3. 3.

    Nida-Rümelin (1997, S. 190).

  4. 4.

    Vgl. Badura (2006).

  5. 5.

    Birnbacher (1993, S. 52).

  6. 6.

    Vgl. Beauchamp und Childress (2013).

  7. 7.

    The Belmont Report, https://www.hhs.gov/ohrp/regulations-and-policy/belmont-report/. Zugegriffen: 03. Juni 2017.

  8. 8.

    Vgl. Rawls (1975).

  9. 9.

    Vgl. Ross (1930).

  10. 10.

    Für eine Darstellung des praktischen Vorgehens bei der Anwendung der Prinzipien im Bereich der klinischen Medizin vgl. Marckmann (2015).

  11. 11.

    Vgl. Emanuel, Wendler und Grady (2000).

  12. 12.

    Vgl. den deutschen Text bei http://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/Deklaration_von_Helsinki_2013_DE.pdf. Zugegriffen: 03. Juni 2017.

  13. 13.

    Vgl. § 28, Deklaration von Helsinki 2013. http://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/Deklaration_von_Helsinki_2013_DE.pdf. Zugegriffen: 23. März 2018.

  14. 14.

    Vgl. Marckmann und Pollmächer (2017). Allerdings stellt sich die Frage, wie relevant diese Einschränkung ist, da es – wenn überhaupt – nur wenige sinnvolle Anwendungsfälle einer ausschließlich gruppennützigen Forschung geben dürfte.

Literatur

  • Badura, J. 2006. „Kohärentismus.“ In Handbuch Ethik, hrsg. M. Düwell, C. Hübenthal und M. H. Eerner, 194–205. Stuttgart: J. B. Metzler.

    Google Scholar 

  • Beauchamp, Tom L. und James F. Childress. 2013. Principles of Biomedical Ethics. 7th ed. New York, Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Birnbacher, D. 1993. „Welche Ethik ist als Bioethik tauglich?“ In Herausforderung der Bioethik, hrsg. J.S. Ach und A. Gaidt, 45–70. Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog.

    Google Scholar 

  • Emanuel, E. J., D. Wendler und C. Grady. 2000. „What makes clinical research ethical?“ Jama 283 (20): 2701–11.

    Article  Google Scholar 

  • Jox, Ralf J., Andreas Spickhoff und Georg Marckmann. 2017. „Forschung mit nicht Einwilligungsfähigen: Nach dem Gesetz ist vor dem Gesetz“ Deutsches Ärzteblatt 114 (11): A520–522.

    Google Scholar 

  • Marckmann, G. und T. Pollmächer. 2017. „Ausschließlich gruppennützige Forschung mit nicht-einwilligungsfähigen Menschen: Ein Kommentar zur Änderung des Arzneimittelgesetzes.“ Nervenarzt 88 (5): 486–488. https://doi.org/10.1007/s00115-017-0315-1.

    Article  Google Scholar 

  • Marckmann, Georg. 2015. „Im Einzelfall ethisch gut begründet entscheiden: Das Modell der prinzipienorientierten Falldiskussion.“ In Praxisbuch Ethik in der Medizin, hrsg. Georg Marckmann, 15–22. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Nida-Rümelin, Julian. 1997. „Praktische Kohärenz.“ Zeitschrift für philosophische Forschung 51 (2): 175–192.

    Google Scholar 

  • Rawls, John. 1975. Eine Theorie der Gerechtigkeit. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ross, William D. 1930. The Right and the Good. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Toellner, Richard. 1990. „Problemgeschichte: Entstehung der Ethik-Kommissionen.“ In Die Ethik-Kommission in der Medizin. Problemgeschichte, Aufgabenstellung, Arbeitsweise, Rechtsstellung und Organisationsformen Medi-zinscher Ethik-Kommissionen, Hrsg. R. Toellner, 3–18. Stuttgart, New York: Gus-tav Fischer.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Georg Marckmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Marckmann, G. (2019). Welche Rolle spielen ethische Theorien bei der ethischen Bewertung von Forschungsvorhaben?. In: Bobbert, M., Scherzinger, G. (eds) Gute Begutachtung?. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24758-4_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-24758-4_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-24757-7

  • Online ISBN: 978-3-658-24758-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics