Skip to main content
Log in

Pathologie, Politik und Moral

Georg B. Gruber als Medizinethiker und die Zustimmung zur Sektion

Pathology, politics and morality Georg B. Gruber as Medical Ethicist and the Consent to Autopsy

  • Originalarbeiten
  • Published:
Ethik in der Medizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Obduktionen waren und sind ein Grundpfeiler der wissenschaftlichen Medizin, so dass von Befürwortern eindringlich eine ausreichend hohe Sektionsfrequenz gefordert wird. Dennoch bestehen vielfach Vorbehalte von Seiten der Patienten und der Angehörigen. In diesem Zusammenhang ergeben sich Konfliktfelder zwischen Aufklärung mit Zustimmung, Allgemeinwohl und Individualrechten. Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich exemplarisch mit der Entwicklung der Sektionszahlen an der Universität Göttingen unter dem Wirken des Pathologen und Medizinethikers Georg Benno Gruber (1884-1977). Hierbei werden ethische, gesellschaftliche und politische Einflussfaktoren auf das Sektionswesen während der Zeit der Weimarer Republik, des Nationalsozialismus und im Nachkriegsdeutschland dargestellt, analysiert und in ihrer moralischen Verwendung oder Instrumentalisierung bewertet. Besonderes Augenmerk soll der jeweiligen medizinethischen Fundierung gegeben werden, die Gruber vertrat. Vor diesem Hintergrund zeigt die historische und theoretische Studie wichtige Ansatzpunkte für die heutige medizinethische Diskussion um das Sektionswesen sowie Interessenkonflikte ethisch argumentierender Fachwissenschaftler.

Abstract

Definition of the problem: Autopsies were and are an important part of scientific medicine, and therefore a sufficiently high autopsy rate is demanded by its supporters. However, reservations often exist on the side of patients and their families, giving rise to conflicts of interest between public welfare and individual rights or in the field of informed consent.

Arguments and Conclusion:

The following article deals exemplarily with the development of the autopsy rates at the University of Goettingen under the pathologist and ethicist Georg Benno Gruber (1884–1977). Particular regard is given to ethical, social and political arguments and influencing factors on the autopsy rates during the Weimar Republic, the National Socialism and post-war periods in Germany, and their instrumentalisation, analysed and assessed. Special attention is also given to the respective foundation of medical ethics which Gruber represented. Against this background, the historical and theoretical study presented here can serve as a starting point for the present day medical ethical discussion of autopsies and the conflicts of interest of scientists using moral arguments.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Becker V, Pollak S (1998) Obduktion. Lexikon der Bioethik (hrsg. von Korff W, Beck L, Mikat P). Band 2. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh, S. 789–792

  2. Brugger CM, Kühn H (1979) Sektion der menschlichen Leiche. Zur Entwicklung des Obduktionswesen aus medizinischer und rechtlicher Sicht (= Medizin und Recht 7), Stuttgart 1979

  3. Bundesärztkammer (2005) Stellungnahme zur „Autopsie“. Dt. Arztebl. 102, A3537–3545

  4. Dhom G, Remmele W (2004) Wende der Geschichte. Protokoll der Vorstandssitzung der Deutschen Pathologischen Gesellschaft vom 18. April 1933 in Wiesbaden. Pathologe 25: 245–249

    Article  Google Scholar 

  5. Frewer A (2000) Medizin und Moral in Weimarer Republik und Nationalsozialismus. Die Zeitschrift „Ethik“ unter Emil Abderhalden. Campus, Frankfurt/M., New York

  6. Frewer A, Gottschalk A, Mälzig U, Schmidt U et al. (2001) Zwangsarbeit und Medizin im „Dritten Reich“. Dt. Ärztebl. 98, A 2866–2870

    Google Scholar 

  7. Frewer A, Neumann JN (Hrsg) (2001) Medizingeschichte und Medizinethik. Kontroversen und Begründungsansätze 1900–1950, Campus, Frankfurt/M., New York

  8. Frewer A, Siedbürger G (Hrsg) (2004) Zwangsarbeit und Medizin im Nationalsozialismus. Einsatz und Behandlung von „Ausländern“ im Gesundheitswesen. Campus, Frankfurt/M., New York

  9. Gross D (1999) Sektionen in Deutschland: Historische Wurzeln, gegenwärtiger Stellenwert und aktuelle ethische Probleme. Ethik Med (1999) 11: 169–181

    Article  Google Scholar 

  10. Gross D (2002) Die Entwicklung der inneren und äußeren Leichenschau in historischer und ethischer Sicht. Königshausen & Neumann, Würzburg

  11. Gruber GB (1908) Über die Beziehung von Milz und Knochenmark zueinander, ein Beitrag zur Bedeutung der Milz bei Leukämie. Med. Diss. München

  12. Gruber GB (1913) Die Histologie und Pathogenese der circumskripten Muskelverknöcherung. Med. Habil. Straßburg

  13. Gruber GB (1931) Von Krankheit und Genesung. Rede zur Reichsgründungsfeier der Georg-August-Universität am 18. 01. 1931, Göttingen

  14. Gruber G B (1933) Dem einigen deutschen Vaterlande. Rede zur Reichsgründungsfeier der Georg-August-Universität am 18. 01. 1933. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

  15. Gruber GB (1937a) Von ärztlicher Ethik. Eine Vorlesung von Georg B. Gruber. Thieme, Stuttgart [u. a.]

  16. Gruber GB (1937b) Entwicklungsstörungen im Rahmen der Urologie und Vererbungsfragen. Zschr. f. Urologie 31: 9–22

    Google Scholar 

  17. Gruber GB (1945) Einführung in den Geist der Medizin. Ein. Lehrbuch in 12 Vorlesungen 3. Auflage. Thieme, Leipzig

  18. Gruber GB (1948) Arzt und Ethik. Walter de Gruyter, Berlin

  19. Gruber GB (1952) Einführung in Geschichte und Geist der Medizin. 4., neu bearbeitete Auflage. Thieme, Stuttgart

  20. Gruber GB (1953) Über asklepische Pflichten. Niedersächs. Ärztebl. 7: 67–70, 111–116

    Google Scholar 

  21. Gruber GB (1956) Arzt und Ethik. 2., verb. und verm. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin

  22. Hoffmann HR (1950/51) Die klinische Leichenöffnung als rechtliche und ärztlich-ethische Frage. Öffentlicher Gesundheitsdienst 12: 20–29

    CAS  Google Scholar 

  23. Kaufmann E (1931, 1932 und 1938): Lehrbuch der speziellen Pathologischen Anatomie für Studierende und Ärzte, bearbeitet von Georg B. Gruber, 9. u. 10. völlig neu bearbeitete und stark vermehrte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin

  24. Klee E (1997) Auschwitz, die NS-Medizin und ihre Opfer. Fischer, Frankfurt/M

  25. Kümmel WF (2001): Geschichte, Staat und Ethik: Deutsche Medizinhistoriker 1933–1945 im Dienste „nationalpolitischer Erziehung“. In: Frewer A, Neumann JN (Hrsg) (2001) Medizingeschichte und Medizinethik. Kontroversen und Begründungsansätze 1900–1950, Campus, Frankfurt/M., New York, 167–203

  26. Lipp A, Gruber GB (1959) Die Kerze als Symbol des Arzttums. Nova Acta Leopoldina, N.F., Nr. 140, J. A. Barth, Leipzig

  27. Mattulat M (2005) Medizinethik in historischer Perspektive. Zum Wandel ärztlicher Moral im Werk von Georg Benno Gruber (1884–1977). Med. Diss. Hannover

  28. Mitscherlich A, Mielke F (1960) Medizin ohne Menschlichkeit. Dokumente des Nürnberger Ärzteprozesses. Fischer Bücherei, Frankfurt/M.

  29. Prüll C-R (Hrsg) (2003) Traditions of pathology in Western Europe: Theories, institutions and their cultural setting. Centaurus, Herbolzheim

    Google Scholar 

  30. Rössle R (1927) Technik der Obduktion mit Einschluß der Maßmethoden an Leichenorganen. In: Handbuch der biologischen Arbeitsmethoden, Abt. 8, Teil 1/2. Urban & Schwarzenberg, Berlin (u. a.), 1094–1246

  31. Schwarze E-W, Pawlitschko J (2003) Autopsie in Deutschland: Derzeitiger Stand, Gründe für den Rückgang der Obduktionszahlen und deren Folgen. Dt. Ärztebl 100: A2802–2808 [Heft 43]

    Google Scholar 

  32. Wepler W (1978) Georg Benno Gruber. Verh. Dtsch. Ges. Path. 62: 560–572

    CAS  Google Scholar 

  33. Bundesarchiv Berlin Lichterfelde (BA), Bestand R 4901/942 und R 4901/2935 [Reichserziehungsministerium, zum Teil ohne Paginierung]

  34. Hallisches Archiv der Leopoldina (HAL), Halle a. d. Saale, Matrikelmappe Gruber, MM 4764, Autobiographie von Gruber an den Präsidenten der Leopoldina, Kurt Mothes, Juni 1972

  35. Ethik und Geschichte der Medizin (EGM), Abteilung am Universitätsklinikum Göttingen, Nachlass Gruber, „Diarium“ 1952–1960 [Tagebuch]

  36. EGM, Nachlass Gruber, Institutsberichte 1928/29 bis 1936/37 und 1939/40 [ohne vollständige Paginierung]

  37. Niedersächsisches Hauptstaatsarchiv (NSHSA) Nds. 171 Hildesheim Nr. 11818, S. 20, beglaubigte Abschrift einer Erklärung des Universitätskurators J. T. Valentiner vom 14. 08. 1945

  38. Universitätsarchiv Göttingen (UAG), Kur. Kur 1022: Institutsbericht 1937/38; Kur 1023: Bericht über den Zeitraum 1940–1945 [Akten des Kurators]

  39. UAG, Kur PA und Rek PA Gruber [Personalakte]

  40. Universitätsarchiv Freiburg (UAF), Nachlass Aschoff E 10/135, Deutsche Pathologische Gesellschaft 1926–1936, Schreiben Gruber an Aschoff vom 06. 04. 1933

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andreas Frewer M. A..

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Mattulat, M., Frewer, A. Pathologie, Politik und Moral. Ethik Med 18, 238–250 (2006). https://doi.org/10.1007/s00481-006-0438-6

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00481-006-0438-6

Schlüsselwörter

Key words

Navigation