Skip to main content

Advertisement

Log in

Ethische Entscheidungsfindung in der klinischen Praxis

Die Rolle des klinischen Ethikkomitees

Ethical decision making in the clinical practice: role of the Healthcare Ethics Committee

  • Published:
Ethik in der Medizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Zur patientenorientierten Behandlung bei nichteinwilligungsfähigen Patienten werden aktuell der Einbezug oder auch die Entscheidung durch ein Ethikkonsil oder klinisches Ethikkomitee (KEK) gefordert. Damit die Entscheidung des Entscheidungsträgers durch das KEK unterstützt werden kann, müssen Zuständigkeiten, Besetzung und Arbeitsweise des Gremiums klar umschrieben sein.

Abstract

Definition of the problem:Reaching a decision for incompetent patients raises some questions in rating different facts about the patient’s values including an advance directive. Healthcare Ethics Committees are one possible solution for the problem of a patient-centered surrogate decision making.

Arguments and conclusion: The organization of a Healthcare Ethics Committee has to be adjusted to the organizational needs. The decision making process can be optimized by discourse in the Healthcare Ethics Committee to set some organizational rules.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Das Behandlungsteam besteht aus allen professionellen Fachkräften, die wesentlich an der Behandlung eines Patienten beteiligt sind. Außer dem behandelnden Arzt betrifft dies in jedem Fall die Pflegekräfte. Dazu können je nach Situation Vertreterinnen und Vertreter der Seelsorge, Sozialarbeit, Psychologie/Psychotherapie sowie Angehörige anderer therapeutischer Berufe (Ergo-, Physio-, Atem-, Kunst-, Musiktherapie etc.) hinzugezogen werden.

Literatur

  1. Alexander S (1962) They decide who lives, who dies. Life 9/11:102–125

    Google Scholar 

  2. Arbeitsgruppe „Patientenautonomie am Lebensende“ des Bundesministeriums der Justiz (2004) Patientenautonomie am Lebensende. Ethische, rechtliche und medizinische Aspekte zur Bewertung von Patientenverfügungen. Online unterhttp://www.bmj.bund.de. Gesehen Juli 2004

  3. Baberg H, Kielstein R, Zeeuw J de, Sass HM (2002) Behandlungsgebot und Behandlungsbegrenzung: Einfluss des Patientenwillens und Prioritäten in der palliativen Versorgung. Dtsch Med Wochenschr 127:1690–1694

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  4. Bauer A (2002) Juristische Argumentationslinien und die Funktion der Justiz im Rahmen der Sterbehilfedebatte. Betreuungsrechtl Prax 11:60–62

    Google Scholar 

  5. Bundesärztekammer (2004) Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung. Dtsch Arztebl 101:A1298–1299

    Google Scholar 

  6. Bundesgerichtshof (1994) Urteil vom 13.09.1994—1 StR 357/94 (LG Kempten) = NJW 1995, 204-207

  7. Deutsch E (2003) Verfassungszivilrecht bei der Sterbehilfe. NJW 56:1567–1568

    Google Scholar 

  8. Deutscher Evangelischer Krankenhausverband, Deutscher Katholischer Krankenhausverband (1997) Ethik-Komitee im Krankenhaus. Eigenverlag, Freiburg

  9. Engelhardt HT (1999) Healthcare ethics committees: re-examining their social and moral functions. HEC Forum 11:87–100

    Article  PubMed  Google Scholar 

  10. Engelhardt HT (2003) The bioethics consultant: giving moral advice in the midst of moral controversy. HEC Forum 15:362–382

    Article  PubMed  Google Scholar 

  11. Geißendörfer S, May A, Putz W (2002) Die Rechtspraxis zur analogen Anwendung des § 1904 BGB. In: May A, Geißendörfer S, Simon A, Strätling M (Hrsg) Passive Sterbehilfe: Besteht gesetzlicher Regelungsbedarf? LIT, Münster, S 107–129

  12. Hartmann T (2000) Patientenverfügung und Psychiatrische Verfügung—Verbindlichkeit für den Arzt. NStZ 20:113–115

    Google Scholar 

  13. Holzhauer H (2004) Die Patientenautonomie und ihre vertretungsweise Wahrnehmung durch einen Betreuer. In: Arbeitsgemeinschaft Rechtsanwälte im Medizinrecht (Hrsg) Ärztliche Behandlung an der Grenze des Lebens. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 27–47

  14. Hufen F (2001) In dubio pro digitate. NJW 54:849–857

    Google Scholar 

  15. Jonsen A (1998) The birth of bioethics. Oxford University Press, New York

  16. Kettner M, May A (2001) Ethik-Komitees in der Klinik. Zur Moral einer neuen Institution. In: Rüsen J (Hrsg) Jahrbuch 2000/2001. Kulturwissenschaftliches Institut im Wissenschaftszentrum NRW. Essen, S 487–499

  17. Klie T (2002) Gesetzliches Vertretungsrecht für Angehörige. Betreuungsrechtl Prax 11:91–96

    Google Scholar 

  18. Klie T (2003) Sterben in Würde—Zwischen Autonomie und Fürsorge. Z Gerontol Geriatr 36:347–354

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  19. Knieper J (1998) Vormundschaftsgerichtliche Genehmigung des Abbruchs lebenserhaltender Maßnahmen. NJW 51:2720–2721

    Google Scholar 

  20. Kooperation für Transparenz und Qualität im Krankenhaus (KTQ) (2002) KTQ Katalog, 2. Aufl. Deutsche Krankenhaus Verlags-Ges., Düsseldorf

  21. Kutzer K (2002) Ist eine gesetzliche Regelung der erlaubten passiven Sterbehilfe zur Abgrenzung von der unerlaubten aktiven Sterbehilfe erforderlich? In: May A, Geißendörfer S, Simon A, Strätling M (Hrsg) Passive Sterbehilfe: besteht gesetzlicher Regelungsbedarf? LIT, Münster, S 19–24

  22. Kutzer K (2003) Der Vormundschaftsrichter als „Schicksalsbeamter“? Z Rechtspol 36:213–216

    Google Scholar 

  23. May A (2001) Autonomie und Fremdbestimmung, 2. Aufl. LIT, Münster

  24. May A (2004) Ermittlung des Patientenwillens. In: Arbeitsgemeinschaft Rechtsanwälte im Medizinrecht (Hrsg) Ärztliche Behandlung an der Grenze des Lebens. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 59–78

  25. May A, Kettner M (2002) Beratung bei der Entscheidung zum Therapieabbruch durch Ethik-Konsil oder Klinisches Ethik-Komitee. In: May A, Geißendörfer S, Simon A, Strätling M (Hrsg) Passive Sterbehilfe: besteht gesetzlicher Regelungsbedarf? LIT, Münster, S 188–192

  26. Meran JG, May A, Geißendörfer S, Simon A (2003) Möglichkeiten und Grenzen von Patientenverfügungen. Onkologe 9:1313–1324

    Article  Google Scholar 

  27. Müller-Busch C (2002) Zur Behandlung von ethischen Problemen und Konflikten in der Palliativmedizin. Z Palliativmed 3:70–76

    Article  Google Scholar 

  28. Putz W, Geißendörfer S, May A (2002) Therapieentscheidungen am Lebensende—Ein „Fall“ für das Vormundschaftsgericht? Medizinethische Materialien Nr. 141, Bochum

  29. Quante M (2002) Personales Leben und menschlicher Tod. Suhrkamp, Frankfurt

  30. Sahm S (2004) Selbstbestimmung am Lebensende im Spannungsfeld zwischen Medizin, Ethik und Recht. Ethik Med 16:133–147

    Article  Google Scholar 

  31. Sass HM, Kielstein R (2003) Patientenverfügung und Betreuungsvollmacht, 2. Aufl. LIT, Münster

  32. Simon A, Geißendörfer S (2002) Das Expertengespräch „Regelungsbedarf der passiven Sterbehilfe“ der Akademie für Ethik in der Medizin (AEM). In: May A, Geißendörfer S, Simon A, Strätling M (Hrsg) Passive Sterbehilfe: besteht gesetzlicher Regelungsbedarf? LIT, Münster, S 11–18

  33. Simon A, Lipp V, Tietze A, Nickel N, Oorschot B van (2004) Einstellungen deutscher Vormundschaftsrichterinnen und -richter zu medizinischen Entscheidungen und Maßnahmen am Lebensende: erste Ergebnisse einer bundesweiten Befragung. MedR 22:303–307

    Article  Google Scholar 

  34. Steinkamp N, Gordijn B (2003) Ethik in der Klinik. Luchterhand, Neuwied

  35. Taupitz J (2001) Die Macht der Gesetze ist beschränkt. Dtsch Arztebl 98:2941

    Google Scholar 

  36. Viefhues H, Sass HM (1989) Der Bochumer Arbeitsbogen zur medizinethischen Praxis. In: Sass HM (Hrsg) Medizin und Ethik. Reclam, Stuttgart, S 371–375

  37. Wagenitz T, Engers M (1998) Anmerkung zu OLG Frankfurt—BGB § 1904. FamRZ 45:1256–1257

    Google Scholar 

  38. Wunder M (1998) Sterbebegleitung für nicht Sterbende. Mabuse 116:26–28

    Google Scholar 

  39. Zieger A, Bavastro P, Holfelder HH, Dörner K (2002) Patientenverfügungen. Kein „Sterben in Würde“. Dtsch Arztebl 99:917–919

    Google Scholar 

  40. Zumtobel V, Finke U (1994) Universitätsklinik St.-Josef-Hospital Bochum, Hals-Nasen-Ohren-Klinik im St.-Elisabeth-Hospital. In: Medizinische Fakultät der Ruhr-Universität Bochum (Hrsg) Festschrift zum fünfundzwanzigjährigen Bestehen der Medizinischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum. Bochum

Download references

Interessenkonflikt:

Der korrespondierende Autor versichert, dass keine Verbindungen mit einer Firma, deren Produkt in dem Artikel genannt ist, oder einer Firma, die ein Konkurrenzprodukt vertreibt, bestehen.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Arnd T. May.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

May, A.T. Ethische Entscheidungsfindung in der klinischen Praxis. Ethik Med 16, 242–252 (2004). https://doi.org/10.1007/s00481-004-0323-0

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00481-004-0323-0

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation