Skip to main content
Log in

Kant über “Unsinn”, “Lachen” und “Laune”

  • Teil III Konfigurationen, Stimmungen
  • Published:
Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literature

  1. Immanuel Kant, Kritik der Urtheilskraft, in: Kant’s gesammelte Schriften, hg. von der Königlich PreuÞischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 1907ff., Bd. 5, B ( = Paginierung nach der 2. Auflage 1793) 37.

    Google Scholar 

  2. Kant, Reflexionen zur Anthropologie, in: Kant’s gesammelte Schriften, Bd. 15, Nr. 932–934. Vgl. dazu Giorgio Tonelli, Kant’s Early Theory of Genius (1770–1779), in: Journal of the History of Philosophy 4 (1966), S. 108–131, hier: S. 116.

    Google Scholar 

  3. Die Sätze, in denen Kant von “Unsinn” als der eigenen Tendenz des Genies spricht, bleiben selbst in ausführlichen Darstellungen seiner Genie-Theorie mit erstaunlicher Regelmäßigkeit unzitiert und unkommentiert. Vgl. etwa Jochen Schmidt, Die Geschichte des Genie-Gedankens in der deutschen Literatur, Philosophie und Politik 1750–1945, Darmstadt 1985, Bd. 1, S. 354–380.

  4. Otto Schlapp, Kants Lehre vom Genie und die Entstehung der ‘Kritik der Urteilskraft’, Göttingen 1901, S. 334.

    Google Scholar 

  5. Vgl. auch Karl Hoffmann, Die Umbildung der Kantischen Lehre vom Genie in Schellings System des transzendentalen Idealismus, Bern 1907, S. 59.

    Google Scholar 

  6. Zum Zurückbleiben dieser Formulierungsversuche Kants hinter dem Niveau seiner Theorie vgl. Heinz Paetzold, Ästhetik des deutschen Idealismus. Zur Idee ästhetischer Rationalität bei Baumgarten, Kant, Schelling, Hegel und Schopenhauer, Wiesbaden 1983, S. 106.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Ludwig Tieck, Schriften in 28 Bde., Berlin 1828, Bd. 9, S. 220 und Novalis, Schriften, Die Werke Friedrich von Hardenbergs, hg. v. Richard Samuel in Zusammenarbeit mit Hans-Joachim Mahl und Gerhart Schulz, Bd. 3, Stuttgart2 1968 S. 572.

    Google Scholar 

  8. Jacob und Wilhelm Grimm, Deutsches Wörterbuch, Bd. 11, Leipzig 1936 (Nachdruck München 1984, Bd. 24), Sp. 1384.

  9. Johann Christoph Adelung, Versuch eines vollständigen grammatisch-kritischen Wörterbuchs der hochdeutschen Mundart, Leipzig 1774—1786, Bd. IV, S. 1276.

    Google Scholar 

  10. Sigmund Freud, Der Witz und seine Beziehungen zum Unbewußten, in: S.F., Studien ausgabe, Bd. IV, Frankfurt a.M. 1970, S. 118.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Wim Tigges, An Anatomy of Literary Nonsense, Amsterdam 1988, S. 93 und 99.

    Google Scholar 

  12. Walter Blumenfeld, Sinn und Unsinn, München 1933, S. 84–85.

    Google Scholar 

  13. Kant, Reflexionen zur Anthropologie, Nr. 1497 (S. 770).

    Google Scholar 

  14. J.P. de Crousaz, Traité du Beau, Amsterdam 1715, S. 45.

    Google Scholar 

  15. Alfred Liede, Dichtung als Spiel. Studien zur Unsinnspoesie an den Grenzen der Sprache, Berlin/New York 21992, 2 Bde., Bd. 1, S. 11.

    Book  Google Scholar 

  16. Susan Stewart, Nonsense. Aspects of Intertextuality in Folklore and Literaturen Baltimore/London 1978, S. 13.

    Google Scholar 

  17. Ludwig Tieck, Phantasus, hg. von Manfred Frank, Frankfurt a.M. 1985, S. 85–88.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Jacob und Wilhelm Grimm, Deutsches Wörterbuch, Bd. 6, Leipzig 1885 (Nachdruck München 1984), Sp. 344–347.

    Google Scholar 

  19. Ingrid Strasser, Bedeutungswandel und strukturelle Semantik. “Marotte, Laune, Tick” im literarischen Deutsch der Gegenwart und der Frühen Goethezeit, Wien 1976, S. 180–181.

    Google Scholar 

  20. Christoph Martin Wieland, Sämtliche Werke, Bd. 4, Leipzig 1794 (Nachdruck Hamburg 1984), S. X.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Menninghaus, W. Kant über “Unsinn”, “Lachen” und “Laune”. Dtsch Vierteljahrsschr Literaturwiss Geistesgesch 68 (Suppl 1), 263–286 (1994). https://doi.org/10.1007/BF03396284

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03396284

Navigation