Skip to main content
Log in

Prinzipien und Diskurs – Ein Ansatz theoretischer Rechtfertigung der ethischen Fallbesprechung und Ethikkonsultation

Principles and discourse: an approach for the theoretical justification of ethical case discussion and ethics consultation

  • Originalarbeit
  • Published:
Ethik in der Medizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Medizinethische Entscheidungsfindungsmodelle müssen nachweisen können, weshalb die mit ihnen getroffenen Entscheidungen richtig oder zumindest „belastbar“ sind. Hierfür sind theoretische Rechtfertigungsansätze aus der Ethik unverzichtbar. Der Klinischen Ethik wird aber mitunter ein Mangel an theoretischer Fundierung vorgeworfen. Um diesem Vorwurf entgegenzutreten, soll unter Bezugnahme auf ein Projekt der Klinischen Ethik („METAP“) die ethische Unterstützung in Form der ethischen Fallbesprechung und der Ethikkonsultation mittels Prinzipienethik und Diskursethik gerechtfertigt werden. Prinzipienethik und Diskursethik können einander über das Medium der ethischen Fallbesprechung oder Ethikkonsultation fruchtbar ergänzen. So können einige theoretische und praktische Schwächen der beiden Ansätze durch den jeweils anderen abgefedert werden. Die Diskursethik übernimmt bspw. die Sicherung der ethischen Gültigkeit von moralischen Entscheidungen bzw. Handlungsnormen und vermindert dadurch ein Rechtfertigungsdefizit, welches bei einem rein prinzipienorientierten Verfahren auftritt. Umgekehrt antwortet die Prinzipienethik u. a. auf Fragen der ethischen Angemessenheit und dient v. a. der adäquaten Einzelfallentscheidung. Durch die Integration des einen Ansatzes in den anderen ist eine umfassendere Rechtfertigungsleistung erzielbar als bei einem alleinigen Einsatz von Prinzipienethik oder Diskursethik. Selbst wenn einige Herausforderungen bestehen bleiben und auch das integrierte Modell moralische Dissense nicht immer verhindern kann, vermag es durch seine „doppelte“ Absicherung (Prinzipien und Diskurs) ein praktisches Vertrauen in die getroffene ethische Entscheidung zu stärken und so der Klinischen Ethik mehr „Robustheit“ zu geben, als sie bisher besitzt.

Abstract

Definition of the Problem Models of decision making in medical ethics have to establish themselves as being able to lead to ethically right or at least “credible” decisions. For this purpose, approaches of theoretical justification stemming from ethics are vital. However, clinical ethics is sometimes criticized for theoretical deficits. In order to address this criticism, we will try to justify ethical case discussion and ethics consultation by principlism and discourse ethics by referring to a clinical ethics project (METAP). Arguments Principlism and discourse ethics can fruitfully complement each other when used in ethical case discussion or consultation. Thereby, some theoretical as well as practical weaknesses of both approaches can be mitigated. Discourse ethics, for example, safeguards the ethical validity of moral decisions and norms for action, respectively, thus mitigating shortcomings of justification when using principlism. Conversely, principlism answers questions concerning ethical adequacy and functions particularly as a safeguard for appropriate decisions in the individual case. Conclusion By using a combination of these two approaches, a broader justification seems possible rather than by relying on principlism or discourse ethics alone. Even if some challenges persist, and even if the combined model cannot always prevent dissent, it may strengthen practical confidence in the ethical decision by its „double“ safeguards (principles and discourse). This could render clinical ethics more „robust“ that have been missing so far.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Auch die philosophische Ethik bleibt nicht vom Schicksal akademischer Disziplinierung verschont: Disziplinäre Interessen wie bspw. die Lösung anerkannter theoretischer Probleme und ihre intra-, inter- und metatheoretische Bewertung stehen oft im Vordergrund.

  2. Projekte mit Förderung des Schweizerischen Nationalfonds (SNF) Nr. 3200B0-113724/1 und Nr. 32003B-125122. Principal Investigator: Prof. Dr. Stella Reiter-Theil, Co-Investigator: Prof. Dr. Hans Pargger.

  3. Im Folgenden werden nur die männlichen Schreibweisen verwendet, aber die weiblichen mitgedacht.

  4. Dies gilt jedoch nicht für Normen, die nicht verallgemeinerbar sind; „[i]m Falle widerstreitender besonderer Interessen kann lediglich ein Kompromiss durch kluges Verhandeln erzielt werden“ ([16], S. 261).

  5. Dies bedeutet nicht, dass Entscheidungen ohne Zustimmung des Patienten getroffen werden (sofern dieser noch ausreichend diskursfähig ist). Es bedeutet nur, dass die Gültigkeit oder Ungültigkeit (im Sinne der DE) der Entscheidung einer EF erst dann sichtbar werden kann, wenn der Patient zustimmt resp. ablehnt. – Schmucker geht hier einen Schritt weiter, wenn er rät, Personen, die nicht juristische Stellvertreter sind, nicht am Diskurs teilnehmen zu lassen, sich aber mit Angehörigen zu beraten, um den mutmaßlichen Patientenwillen zu eruieren ([30], S. 18).

  6. Gleichwohl lassen sich auch aus solchen Diskursen Einsichten gewinnen. Diese können Grundsatzfragen aufwerfen, die auf einer höheren Ebene aufzuarbeiten wären, etwa dann, wenn Hinweise auf die Benachteiligung bestimmter Patientengruppen erkennbar werden (z. B. [15]).

  7. Wobei zu bedenken ist, dass nach Beauchamp und Childress die „common morality“ mehr als „nur“ ein Konsens oder eine Theorie ist, die weit verbreitet ist: Sie enthält die universale Moral [3].

  8. Dem stimmt Habermas offenbar zu und betont die Wichtigkeit moralischer Gefühle für den „Diskurs-Input“ ([8], S. 148).

  9. Im METAP-Buch ([1], u. a. S. 102) werden weitergehende Kriterien für ethische Angemessenheit – die über das diskutierte Kriterium der Angemessenheit im Rahmen der DE hinausgeht – angeboten, die aber maßgeblich auf den vier Prinzipien und einem diskursethischen Prozess beruhen. Was aber dort fehlt, ist die theoretische Rechtfertigung, wie PE in die DE integriert werden soll.

Literatur

  1. Albisser Schleger H, Mertz M, Meyer-Zehnder B, Reiter-Theil S (2012) Klinische Ethik – METAP. Leitlinie für Entscheidungen am Krankenbett. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  2. Apel KO (1976) Transformation der Philosophie. Bd. 2: Das Apriori der Kommunikationsgesellschaft. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  3. Beauchamp TL, Childress JF (2009) Principles of biomedical ethics. Oxford University Press, New York

    Google Scholar 

  4. Borry P, Schotsmans P, Dierickx K (2004) What is the role of empirical research in bioethical reflection and decision-making? An ethical analysis. Med Health Care Philos 7:41–53

    Article  PubMed  Google Scholar 

  5. Düwell M (2002) Angewandte oder bereichsspezifische Ethik. In: Düwell M, Hübenthal C, Werner MH (Hrsg) Handbuch Ethik. Metzler, Stuttgart, S 243–247

    Google Scholar 

  6. Evans JH (2000) A sociological account of the growth of principlism. Hastings Cent Rep 30:31–38

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  7. Fahr U (2010) Discourse ethics and ethics consultation. In: Schildmann J, Gordon J, Vollmann J (Hrsg) Clinical ethics consultation. Theories and methods, implementation, evaluation. Ashgate, Farnham, S 53–63

    Google Scholar 

  8. Gottschalk-Mazouz N (2000) Diskursethik. Theorien – Entwicklungen – Perspektiven. Akademie Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  9. Gottschalk-Mazouz N (2002) Diskursethische Varianten. Dtsch Z Philos 50:87–104

    Google Scholar 

  10. Green RM (1990) Method in bioethics: a troubled assessment. J Med Philos 15:179–197

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  11. Günther K (1988) Der Sinn für Angemessenheit. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  12. Habermas J (1983) Moralbewusstsein und kommunikatives Handeln. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  13. Habermas J (1991) Erläuterungen zur Diskursethik. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  14. Habermas J (1998) Faktizität und Geltung: Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  15. Hurst S, Forde R, Reiter-Theil S, Slowther A, Perrier A, Pegoraro R, Danis M (2007) Physicians’ views on resource availability and equity in four European health care systems. BMC Health Serv Res 7:137

    Article  PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

  16. Kessler H (2003) Die philosophische Diskursethik und das Ulmer Modell der Ethikseminare. Ethik Med 15:258–267

    Article  Google Scholar 

  17. Kettner M, May A (2001) Ethik-Komitees in der Klinik. Zur Moral einer neuen Institution. In: Rüsen J (Hrsg) Jahrbuch des Kulturwissenschaftlichen Instituts im Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen 2000/2001. Kulturwissenschaftliches Institut (KWI), Essen, S 487–499

    Google Scholar 

  18. Kobert K, Pfäfflin M, Reiter-Theil S (2008) Der klinische Ethik-Beratungsdienst im Evangelischen Krankenhaus Bielefeld. Hintergrund, Konzepte und Strategien zur Evaluation. Ethik Med 20:122–133

    Article  Google Scholar 

  19. Marckmann G (2000) Was ist eigentlich prinzipienorientierte Medizinethik? Ärztebl Baden-Württ 12:499–502

    Google Scholar 

  20. Pfäfflin M, Kobert K, Reiter-Theil S (2009) Evaluating clinical ethics consultation: a European perspective. Camb Q Healthc Ethics 18:406–419

    Article  PubMed  Google Scholar 

  21. Quante M, Vieth A (2000) Angewandte Ethik oder Ethik in Anwendung? Überlegungen zur Weiterentwicklung des Principlism. In: Honnefelder L, Streffer C (Hrsg) Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik. Bd. 5. de Gruyter, Berlin, S 5–34

    Google Scholar 

  22. Rauprich O (2005) Prinzipienethik in der Biomedizin – Zur Einführung. In: Rauprich O, Steger F (Hrsg) Prinzipienethik in der Biomedizin. Moralphilosophie und medizinische Praxis. Campus, Frankfurt a. M., S 11–45

    Google Scholar 

  23. Reiter-Theil S (2005) Klinische Ethikkonsultation – eine methodische Orientierung zur ethischen Beratung am Krankenbett. Schweiz Ärztez 86:346–351

    Google Scholar 

  24. Reiter-Theil S (2008) Ethikberatung in der Klinik: ein integratives Modell für die Praxis und ihre Reflexion. Ther Umsch 65:359–365

    Article  PubMed  Google Scholar 

  25. Reiter-Theil S (2011) Das Ausbalancieren der Perspektiven oder: (Wie) Kann und soll man Patienten und Angehörige in die Ethikberatung einbeziehen? In: Stutzki R, Ohnsorge K, Reiter-Theil S (Hrsg) Ethikkonsultation heute – vom Modell zur Praxis. LIT, Münster, S 169–184

    Google Scholar 

  26. Reiter-Theil S, Mertz M, Albisser Schleger H, Meyer-Zehnder B, Kressig RW, Pargger H (2011) Klinische Ethik als Partnerschaft – oder wie eine Leitlinie für den patientengerechten Einsatz von Ressourcen entwickelt und implementiert werden kann. Ethik Med 23:93–105

    Article  Google Scholar 

  27. Reiter-Theil S, Mertz M, Schürmann J, Stingelin Giles N, Meyer-Zehnder B (2011) Evidence – competence – discourse. The theoretical framework of the multi-centre clinical ethics support project METAP. Bioethics 25:403–412

    Article  PubMed  Google Scholar 

  28. Reiter-Theil S, Mertz M (2012) Was ist ein moralisches Problem in der Medizinethik? In: Zichy M, Ostheimer J, Grimm H (Hrsg) Was ist ein moralisches Problem. Zur Frage des Gegenstands angewandter Ethik. Karl Alber, Freiburg, S 293–321

    Google Scholar 

  29. Richardson HS (2005) Spezifizierung von Normen als ein Weg zur Lösung konkreter ethischer Probleme. In: Rauprich O, Steger F (Hrsg) Prinzipienethik in der Biomedizin. Moralphilosophie und medizinische Praxis. Campus, Frankfurt a. M., S 252–290

    Google Scholar 

  30. Schmucker P (2010) Ethik in der Intensivmedizin. Wo stehen wir? Intensivmed 47:11–24

    Article  Google Scholar 

  31. Schürmann J, Meyer-Zehnder B, Mertz M, Albisser Schleger H, Schlögl M, Kressig R, Pargger H, Reiter-Theil S (accepted for publication/2012) Fairness and transparency in bedside micro-allocation: improving the ethical competence of clinical staff. In: Danis M, Hurst S, Slowther A, Forde R, Fleck LM (Hrsg) Toward fair rationing at the bedside. Oxford University Press, Oxford

  32. Smith Iltis A (2000) Bioethics as methodological case resolution: specification, specified principlism and casuistry. J Med Philos 25:271–284

    Article  Google Scholar 

  33. Thanner A, Nagel E (2011) Arzneimittel für neuartige Therapien umfassend bewerten. Problemfelder und Lösungsansätze in der Übersicht. Bundesgesundheitsbl 54:843–848

    Article  CAS  Google Scholar 

  34. Werner MH (2002) Diskursethik. In: Düwell M, Hübenthal C, Werner MH (Hrsg) Handbuch Ethik. Metzler, Stuttgart, S 140–151

    Google Scholar 

  35. Westra AE, Willems DL, Smit BJ (2009) Communicating with Muslim parents: "the four principles" are not as culturally neutral as suggested. Eur J Pediatr 168:1383–1387

    Article  PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikte

Die Autoren geben an, dass keine Interessenkonflikte bestehen.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Marcel Mertz M.A..

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Mertz, M., Albisser Schleger, H., Meyer-Zehnder, B. et al. Prinzipien und Diskurs – Ein Ansatz theoretischer Rechtfertigung der ethischen Fallbesprechung und Ethikkonsultation. Ethik Med 26, 91–104 (2014). https://doi.org/10.1007/s00481-013-0243-y

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00481-013-0243-y

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation