Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter Oldenbourg April 24, 2022

Jugendliche Turnerinnen „voll im Trend“ - Zur Bedeutung von informellem Turnen und digitalen Medien für die Identitätsarbeit von Turnerinnen im Jugendalter

Young gymnasts keep up with the latest trends: The importance behind informal gymnastics and digital media in the identity work of adolescent female gymnasts
  • Sarah Metz
From the journal Sport und Gesellschaft

Zusammenfassung

Im vorliegenden Beitrag wird anhand qualitativer Interviews mit Turnerinnen im Alter von fünfzehn bis sechszehn Jahren untersucht, wie sich sportive und digitale Praktiken gegenseitig bedingen und welche Rolle diese für die jugendliche Identitätsarbeit spielen. Die Turnerinnen bedienen sich informeller Turnpraktiken, um ihre Identität als Sportlerinnen aktiv zu konstruieren und digital darzustellen. Es stellte sich heraus, dass die Befragten unterschiedliche Selbstentwürfe in ihr turnerisches Identitätsprojekt integrieren, die sich sowohl an Leistung und sozialer Anerkennung als auch an Selbstentfaltung und sozialer Vergemeinschaftung orientieren. Digitale Medien dienen ihnen dabei als wichtiges Werkzeug der Identitätsarbeit.

Summary

On the basis of qualitative interviews with fifteen- and sixteen-yearold female gymnasts, this paper analyzes how sportive and digital practices are related and how this affects the identity work of young people. The adolescent gymnasts construct their identities as athletes through their involvement in informal gymnastics and present themselves and their sporting activities via digital media. The findings show that they integrate different self-conceptions into their individual identity projects of being gymnasts. These self-conceptions include the ideals of success and social approval, as well as self-fulfillment and social connectivity. Digital media are thereby important tools for their identity work.

8

8 Literatur

Balz, Eckart/Bindel, Tim (2010): Trendsport als Feld informellen Lernens. In: Harald Lange/Silke Sinning (Hg.): Handbuch Methoden im Sport. Balingen: Spitta, S. 93–105.Search in Google Scholar

Baur, Jürgen/Burrmann, Ulrike (2004): Informelle und vereinsgebundene Sportengagements von Jugendlichen. Ein empirisch gestützter Vergleich. In: Eckart Balz/Detlef Kuhlmann (Hg.): Sportengagements von Kindern und Jugendlichen - Grundlagen und Möglichkeiten informellen Sporttreibens. Aachen: Meyer & Meyer, S. 17–30.Search in Google Scholar

Betz, Diana E./Ramsey, Laura R. (2017): Should women be "All About That Bass?": Diverse body-ideal messages and women's body image. In: Body Image. Jg. 22, S. 18–31.10.1016/j.bodyim.2017.04.004Search in Google Scholar PubMed

Bindel, Tim (2017): Informeller Jugendsport - institutionelle Inanspruchnahme und Wandel eines deutungsoffenen Geschehens. In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung. H. 4, S. 417–426.10.3224/diskurs.v12i4.03Search in Google Scholar

Bindel, Tim (2019): Bereit sein. Aktueller Fitness-Lifestyle, traditionelles Turnen und die Idee des Potenzial-Körpers. In: Hauptaktion (Hg.): Texte zur Turnkunst. Berlin: Verbrecher Verlag, S. 43–56.Search in Google Scholar

Bindel, Tim/Theis, Christian (2020): Fitness als Trend des Jugendsports – eine Wissenskultur. In: Forum Kind Jugend Sport. Jg. 1, S. 6–14.10.1007/s43594-020-00001-wSearch in Google Scholar

Bona, Imke (2001): Sehnsucht nach Anerkennung? Zur sozialen Entwicklung jugendlicher Leistungssportlerinnen und -sportler. Köln: Sport und Buch Strauß.Search in Google Scholar

Braumüller, Birgit (2016): Hockey im Club oder Skaten im Park? Eine Sekundäranalyse der MediKuS-Studie zur Sozialisation in vereinsorganisierte und informelle Sportsettings in Abhängigkeit von sozialen, personalen und medialen Ressourcen in der Adoleszenz. In: Sport und Gesellschaft. Jg. 13, H. 3, S. 215–249.10.1515/sug-2016-0013Search in Google Scholar

Braumüller, Birgit (2018): Sportbezogenes Handeln in virtuellen sozialen Netzwerken. Bedeutung und Relevanz für das Sporttreiben und die sportive Identität junger Erwachsener. In: Ger J Exerc Sport Res. Jg. 48, H. 1, S. 79–88.10.1007/s12662-017-0466-zSearch in Google Scholar

Braumüller, Birgit/Hartmann-Tews, Ilse (2017): Jugendliche als mediatisierte Stubenhocker? Eine Analyse der Zusammenhänge zwischen sportlichem und medialem Handeln von Jugendlichen aus Geschlechterperspektive. In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung. H. 1, S. 49–70.10.3224/diskurs.v12i1.05Search in Google Scholar

Brigitte Digital (2020): Handstand ist jetzt Trend - und wir verraten, warum! [online]. https://www.brigitte.de/gesund/fitness-fatburn/handstand--der-neue-fitness-hype-10971354.html [30.03.2020].Search in Google Scholar

Brüsemeister, Thomas (2008): Qualitative Forschung. Ein Überblick. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.10.1007/978-3-531-91182-3Search in Google Scholar

Cohen, Rachel/Newton-John, Toby/Slater, Amy (2017): The relationship between Facebook and Instagram appearance-focused activities and body image concerns in young women. In: Body Image. Jg. 23, S. 183–187.10.1016/j.bodyim.2017.10.002Search in Google Scholar PubMed

Dimbath, Oliver (2012): Begründungsimperativ und Paraventsemantik. Überlegungen zu einer Soziologie des Spaßes in der individualisierten Gesellschaft. In: Michael Heinlein/Katharina Seßler (Hg.): Die vergnügte Gesellschaft. Bielefeld: transcript, S. 79–96.10.1515/transcript.9783839421017.79Search in Google Scholar

Döring, Nicola (2015a): Gesundheitskommunikation auf YouTube: Fallstudien zu 25 Lifestyle- und Fitness-Kanälen. In: Markus Schäfer/Oliver Quiring/Constanze Rossmann/Matthias R. Hastall/Eva Baumann (Hg.): Gesundheitskommunikation im gesellschaftlichen Wandel. Baden-Baden: Nomos, S. 105–117.10.5771/9783845264677-105Search in Google Scholar

Döring, Nicola (2015b): Die YouTube-Kultur im Gender-Check. In: merz–medien+ erziehung, zeitschrift für medienpädagogik. Jg. 59, H. 1, S. 17–24.Search in Google Scholar

Duttweiler, Stefanie/Passoth, Jan-Hendrik (2016): Self-Tracking als Optimierungsprojekt? In: Jörg Strübing/Jan-Hendrik Passoth/Robert Gugutzer/Stefanie Duttweiler (Hg.): Leben nach Zahlen Bielefeld: transcript, S. 9–42.10.1515/9783839431368-001Search in Google Scholar

Erikson, Erik H. (1977): Identität und Lebenszyklus. Drei Aufsätze. Frankfurt am Main: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Everyday Gymnastics (2017): Trying Gymnastics Trends - Everyday Gymnastics [online]. https://www.youtube.com/watch?v=Om2Is3DguUA [03.05.2020].Search in Google Scholar

Gardner, Howard/Davis, Katie (2013): The App Generation. How Today's Youth Navigate Identity, Intimacy, and Imagination in a Digital World. New Haven: Yale University Press.Search in Google Scholar

Giddens, Anthony (1991): Modernity and self-identity. Cambridge: Polity Press.Search in Google Scholar

Holzmayer, Michael (2016): Neue Medien im Aufwachsen junger Menschen. In: Mariana Grgic/Ivo Züchner (Hg.): Medien, Kultur und Sport. Was Kinder und Jugendliche machen und ihnen wichtig ist: die MediKuS-Studie. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, S. 139–191.Search in Google Scholar

Hugger, Kai-Uwe (Hg.) (2014): Digitale Jugendkulturen. Wiesbaden: Springer VS.10.1007/978-3-531-19070-9Search in Google Scholar

Hurrelmann, Klaus/Bauer, Ullrich (2015): Einführung in die Sozialisationstheorie. Das Modell der produktiven Realitätsverarbeitung. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.Search in Google Scholar

Hurrelmann, Klaus/Quenzel, Gudrun (2016): Lebensphase Jugend. Eine Einführung in die sozialwissenschaftliche Jugendforschung. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.Search in Google Scholar

Keupp, Heiner (2013): Identitätskonstruktionen. Das Patchwork der Identitäten in der Spätmoderne. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.Search in Google Scholar

Klages, Helmut/Gensicke, Thomas (2006): Wertesynthese - funktional oder dysfunktional? In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Jg. 58, H. 2, S. 332–351.10.1007/s11575-006-0058-xSearch in Google Scholar

Kleemans, Mariska/Daalmans, Serena/Carbaat, Ilana/Anschütz, Doeschka (2018): Picture Perfect: The Direct Effect of Manipulated Instagram Photos on Body Image in Adolescent Girls. In: Media Psychology. Jg. 21, H. 1, S. 93–110.10.1080/15213269.2016.1257392Search in Google Scholar

Köhler, Sina-Mareen/Krüger, Heinz-Hermann/Pfaff, Nicolle (2016): Peergroups als Forschungsgegenstand—Einleitung. In: Sina-Mareen Köhler/Heinz-Hermann Krüger/Nicolle Pfaff (Hg.): Handbuch Peerforschung. Opladen: Barbara Budrich, S. 11-33.10.2307/j.ctvd7w8m2.4Search in Google Scholar

Mahon, Ciara/Hevey, David (2021): Processing Body Image on Social Media: Gender Differences in Adolescent Boys' and Girls' Agency and Active Coping. In: Frontiers in psychology. Jg. 12, 626763.10.3389/fpsyg.2021.626763Search in Google Scholar

Maslow, Abraham H. (1989): Motivation und Persönlichkeit. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. Mead, George H. (1973): Geist, Identität und Gesellschaft aus der Sicht des Sozialbehaviorismus. Berlin: Suhrkamp.Search in Google Scholar

mpfs [Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest] (2020): JIM-Studie 2020. Jugend, Information, Medien [online]. https://www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/JIM/2020/JIM-Studie-2020_Web_final.pdf [05.01.2021].Search in Google Scholar

Münte-Goussar, Stephan (2010): Ich ist viele. Sherry Turkles Identitätstheorie. In: Benjamin Jörissen/Jörg Zirfas (Hg.): Schlüsselwerke der Identitätsforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 275–295.10.1007/978-3-531-92196-9_16Search in Google Scholar

Neuber, Nils (Hg.) (2010): Informelles Lernen im Sport. Beiträge zur allgemeinen Bildungsdebatte. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.10.1007/978-3-531-92439-7Search in Google Scholar

Nierhoff, Anette (2007): Streetmoves. In: Harald Lange (Hg.): Trendsport für die Schule. Wiebelsheim: Limpert, S. 142–157.Search in Google Scholar

Pahncke, Wolfgang (1983): Gerätturnen einst und jetzt. Berlin: Sportverlag Berlin.Search in Google Scholar

Perloff, Richard M. (2014): Social Media Effects on Young Women’s Body Image Concerns. Theoretical Perspectives and an Agenda for Research. In: Sex Roles. Jg. 71, S. 363–377.10.1007/s11199-014-0384-6Search in Google Scholar

Probst, Andrea (2013): 3, 2, 1 - meins: Turnen gestalterisch kreativ vermitteln - Bildungsprozesse im Turnunterricht. In: Mike Pott-Klindworth/Tobias Pilz (Hg.): Turnen - eine Bewegungskultur im Wandel. Hamburg: Feldhaus, S. 29–40.Search in Google Scholar

Reißmann, Wolfgang (2014): Bildhandeln und Bildkommunikation in Social Network Sites. In: Kai-Uwe Hugger (Hg.): Digitale Jugendkulturen. Wiesbaden: Springer VS, S. 89–103.10.1007/978-3-531-19070-9_5Search in Google Scholar

Rode, Daniel/Stern, Martin (2019): Konstellationen von Körper, Medien und Selbst. Zeitgenössische körperbezogen-mediale Praktiken als Orte von Gesellschafts- und Selbst-Bildungsdynamiken: Eine programmatische Einführung. In: Daniel Rode/Martin Stern (Hg.): Self-Tracking, Selfies, Tinder und Co. Konstellationen von Körper, Medien und Selbst in der Gegenwart. Bielefeld: transcript, S. 7–34.10.1515/9783839439081-001Search in Google Scholar

Sanna, Emmanuel (2016): Street Workout. Grünwald: Copress Sport.Search in Google Scholar

Schlette, Magnus (2013): Die Idee der Selbstverwirklichung. Zur Grammatik des modernen Individualismus. Frankfurt: Campus-Verl.10.30965/9783846756089_006Search in Google Scholar

Schlittchen, Laura (2020): Das Phänomen Influencing – Beeinflussung von Fitness Influencern auf die Sportaktivität. In: Junior Management Science. Jg. 5, H. 3, S. 349–370.Search in Google Scholar

Schmidt-Sinns, Jürgen (2016): Alternatives Turnen in Schule und Verein. Aachen: Meyer & Meyer.10.5771/9783840312076Search in Google Scholar

Schwier, Jürgen (2008): Inszenierungen widerspenstiger Körperlichkeit. Zur Selbstmediatisierung jugendlicher Sportszenen. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation. Jg. 28, H. 3, S. 271–282.Search in Google Scholar

Schwier, Jürgen (2011): Dem Trendsport auf der Spur - Annäherung an jugendliche Bewegungspraktiken. In: Tim Bindel (Hg.): Feldforschung und ethnographische Zugänge in der Sportpädagogik. Aachen: Shaker, S. 120–132.Search in Google Scholar

Stern, Martin (2009): Digitale Medien und Sport. Fotografie als Forschungsinstrument und Daten-Quelle am Beispiel einer ethnografischen Untersuchung des "Snowboarding". In: Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge. Jg. 50, H. 1, S. 64–81.Search in Google Scholar

Stern, Martin (2011): Stil-Kulturen im Trendsport. In: Tim Bindel (Hg.): Feldforschung und ethnographische Zugänge in der Sportpädagogik. Aachen: Shaker, S. 133–143.Search in Google Scholar

Stern, Martin (2019): Körper – Medien – Selbst in neuen Sportpraktiken. In: Daniel Rode/Martin Stern (Hg.): Self-Tracking, Selfies, Tinder und Co. Konstellationen von Körper, Medien und Selbst in der Gegenwart. Bielefeld: transcript, S. 37–54.10.1515/9783839439081-002Search in Google Scholar

Strauss, Anselm L./Corbin, Juliet M. (1996): Grounded Theory. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Beltz.Search in Google Scholar

Strübing, Jörg (2018): Qualitative Sozialforschung. Eine komprimierte Einführung. Berlin: De Gruyter.10.1515/9783110529920Search in Google Scholar

Tillmann, Angela (2014): Girls Media – Feminist Media: Identitätsfindung, Selbstermächtigung und Solidarisierung von Mädchen und Frauen in virtuellen Räumen. In: Kai-Uwe Hugger (Hg.): Digitale Jugendkulturen. Wiesbaden: Springer VS, S. 155–174.10.1007/978-3-531-19070-9_9Search in Google Scholar

Turkle, Sherry (1995): Life on the screen: identity in the age of the Internet. London: Weidenfeld & Nicolson.Search in Google Scholar

Vogelgesang, Waldemar (2014): Digitale Medien – Jugendkulturen – Identität. In: Kai-Uwe Hugger (Hg.): Digitale Jugendkulturen. Wiesbaden: Springer VS, S. 137–154.10.1007/978-3-531-19070-9_8Search in Google Scholar

Züchner, Ivo (2016): Sportliche Aktivitäten im Aufwachsen junger Menschen. In: Mariana Grgic/Ivo Züchner (Hg.): Medien, Kultur und Sport. Was Kinder und Jugendliche machen und ihnen wichtig ist: die MediKuS-Studie. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, S. 89–137.Search in Google Scholar

Published Online: 2022-04-24
Published in Print: 2022-04-26

© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 5.6.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/sug-2022-0006/html
Scroll to top button