Skip to main content

Gerücht und Information im KZ Sachsenhausen. Kritische Reflexionen eines dualen Kommunikationsmodells

  • Chapter
Ideologien zwischen Lüge und Wahrheitsanspruch
  • 263 Accesses

Zusammenfassung

Das Konzentrationslager Sachsenhausen wurde 1936 nach Dachau als zweites offizielles Lager von Häftlingen des Emslandlagers erbaut. Zunächst zur Inhaftierung von politischen Gegnern des NS-Regimes sowie von „Verbrechern“ geplant, erweiterte sich das Spektrum der Häftlinge schon vor Kriegsausbruch um aus rassistischen sowie aus ideologischen Gründen Verfolgte. Zwischen 1936 und 1945 waren ca. 200.000 Personen1 aus über vierzig Nationen in Sachsenhausen, seinen etwa 39 Außenlagern, den cirka 35 Außenkommandos und den 6 Baubrigaden, die über Norddeutschland aber auch über die besetzten Gebiete verteilt waren, inhaftiert.2 Zehntausende wurden direkt oder durch die Haftbedingungen ermordet. Wenn es auch im Konzentrationslager Sachsenhausen periodisch Massentötungen gab, galt es nicht als Vernichtungs-, sondern als Arbeitslager.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Allport, G. W./L. Postman, The Psychology of Rumor,New York 1965.

    Google Scholar 

  • Archiv Sachsenhausen: La/38i, Allgemeine Lagerordnung. Konzentrationslager Sachsenhausen, Oranienburg, den 6. November 1942.

    Google Scholar 

  • Arendt, H., Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft. Antisemitismus, Imperialismus, totale Herrschaft,München 72000.

    Google Scholar 

  • Ball, K. J., Konzentrationslager Sachsenhausen (1938),Tel Aviv 1946, unveröffentlichter Erinnerungsbericht, Archiv Sachsenhausen: 134/13, S. 20f.

    Google Scholar 

  • Benz, W,/H. Graul, Enzyklopädie des Nationalsozialismus,Stuttgart 1998.

    Google Scholar 

  • Bettelheim, B., Aufstand gegen die Masse. Die Chancen des Individuums in der modernen Gesellschaft,Frankfurt/M. 1995.

    Google Scholar 

  • Broszat, M., „Nationalsozialistische Konzentrationslager 1933–1945“, in: H. Buchheim u.a., Anatomie des SS-Staates,München 71999.

    Google Scholar 

  • Buchbender, O/H. Schuh, „Heil Beil“ Flugblattpropaganda im II. Weltkrieg. Dokumentation und Analyse,Stuttgart 1974.

    Google Scholar 

  • Buckner, T. H., „A Theory of Rumor Transmission“, in: The Public Opinion Quarterly,Vol. XXIX, No. 1, New York/London 1965, S. 56ff.

    Google Scholar 

  • Bilge, E., 1470 K-Z= Geheimnisse,unveröffentlichter Erinnerungsbericht, Berlin 1944, Archiv der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn, Archiv Sachsenhausen: P-Büge, Emilio.

    Google Scholar 

  • Bundesarchiv Berlin-Lichterfelde: R3001 alt R22/1167, S. 62–69, Dienstvorschriften für die Begleitposten und Gefangenenbewachung. Konzentrationslager Dachau, Kommandantur (Theodor Eicke), 1.10.1933.

    Google Scholar 

  • Bundesarchiv Berlin-Lichterfelde: NS 4/ Na 6, Durchführung der Sprecherlaubnis in den Konz.-Lagern. Rundschreiben des Führers der SS-Totenkopfverbände und Konzentrationslager, an die Lagerkommandanten der Konz.-Lager Bu., Da., Sa., Mau., Flo., den Lagerdirektor des FKL. Li., Oranienburg, den 14. Dezember 1938.

    Google Scholar 

  • Bundesarchiv Berlin-Lichterfelde: R58/990, Material zur Berichterstattung über Gerüchte. Rundschreiben SS-Sturmbannführer Dr. Gengenbach, Reichssicherheitshauptamt, an die Befehlshaber der Sicherheitspolizei und des SD, Kommandeure der Sicherheitspolizei und des SD, Führer der SD-(Leit)Abschnitte, Leiter der [unleserlich]aussenstellen, Berlin, den 28. August 1941.

    Google Scholar 

  • Bundesarchiv Berlin-Lichterfelde: NS 4/Na 8, Allgemeine Hinweise über das Verhalten der Häftlinge im Schutzhaftlager bei der Arbeit und während der Freizeit, O.J., o.O.

    Google Scholar 

  • Dröge, F.,Der zerredete Widerstand. Zur Soziologie und Publizistik des Gerüchts im 2. Weltkrieg,Düsseldorf 1970.

    Google Scholar 

  • Fleischer, A.,„Feind hört mit.“ Propagandakampagnen des Zweiten Weltkrieges im Vergleich,Münster 1994.

    Google Scholar 

  • Fransecky, T. von, Die Arbeitsgebiete von Funktionshäftlingen in der Häftlingsschreibstube des Konzentrationslagers Sachsenhausen aus der Sicht ehemaliger Häftlinge,unveröffentlichtes Manuskript, Berlin 2000.

    Google Scholar 

  • Grohmann, G.,David Grünstein,Königs Wusterhausen Info, Nr. 3, Königs Wusterhausen Mai/Juni 1995.

    Google Scholar 

  • Habermas, J.,Theorie des kommunikativen Handelns, Bd. 1: Handlungsrationalität und gesellschaftliche Rationalisierung,Frankfurt/M. 1995.

    Google Scholar 

  • Kaienburg, H.,Vernichtung durch Arbeit. Der Fall Neuengamme. Die Wirtschaftsbestrebungen der SS und ihre Auswirkungen auf die Existenzbedingungen der KZ-Gefangenen,Bonn 1990.

    Google Scholar 

  • Kapferer, J. N.,Gerüchte. Das älteste Massenmedium der Welt,Leipzig 1996.

    Google Scholar 

  • Knop M./C. Wickert,Weibliche Häftlinge im Konzentrationslager Sachsenhausen,unveröffentlichtes Manuskript, Oranienburg 1995, Archiv Sachsenhausen R 132/14.

    Google Scholar 

  • Knop, M/T. Irma, Aufstellung Außenlager und Außenkommandos des KZ Sachsenhausen, (Forschungsstand 3/98),unveröffentlichte Aufstellung, Archiv Sachsenhausen: 145/ 18. Lauf, E., Gerücht und Klatsch. Die Diffusion der abgerissenen Hand,Berlin 1990.

    Google Scholar 

  • Lienau, H.,Zwölf Jahre Nacht. Mein Weg durch das „Tausendjährige Reich“,Flensburg 1949.

    Google Scholar 

  • Michel, A.,Restrukturierte Wirklichkeit. Studien zur Kommunikationssituation im Konzentrationslager am Beispiel der Gerüchtekommunikation im KZ Sachsenhausen,Münster 2004. Morin, A., La Rumeur d’Orléans,Paris 1969.

    Google Scholar 

  • Nansen, O.,Von Tag zu Tag. Ein Tagebuch,Hamburg 1949.

    Google Scholar 

  • Neubauer, H.-J., „In der,Zone der Legendenbildung’. Zu einigen Kontexten der amerikanischen rumor clinics im Zweiten Welkrieg“, in: Werkstattgeschichte Nr. 15, 5. Jg., Dezember 1996.

    Google Scholar 

  • Neubauer, H.-J., Fama. Eine Geschichte des Gerüchts,Berlin 1998.

    Google Scholar 

  • Rosnow, R. L., „Rumor as Communication: A Contextual Approach“, in: Journal of Communication,Vol. 38, No. 1, New York 1988.

    Google Scholar 

  • Shibutani, T.,Improvised News. A sociological Study of Rumor,Indianapolis 1966.

    Google Scholar 

  • M. laza,Bestien in Menschengestalt. Aus dem Konzentrationslager Sachsenhausen,Vilnius 1995.

    Google Scholar 

  • Sofsky, W.,Die Ordnung des Terrors. Das Konzentrationslager,Frankfurt/M. 1993. Szepansky, W., Dennoch ging ich diesen Weg,Berlin 1985.

    Google Scholar 

  • Tuchel, J.,Die Inspektion der Konzentrationslager,Berlin 1989.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Steffen Greschonig Christine S. Sing

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Deutscher Universitäts-Verlag/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Michel, A. (2004). Gerücht und Information im KZ Sachsenhausen. Kritische Reflexionen eines dualen Kommunikationsmodells. In: Greschonig, S., Sing, C.S. (eds) Ideologien zwischen Lüge und Wahrheitsanspruch. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-81345-9_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-81345-9_9

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-4581-3

  • Online ISBN: 978-3-322-81345-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics