Skip to main content
Log in

Nomothetic and Idiographic Methodology in Psychiatry — A historical-philosophical analysis

  • Published:
Medicine, Health Care and Philosophy Aims and scope Submit manuscript

Abstract

The purpose of this article is to demonstrate the epistemic position of psychiatry between the science of general laws in relation to frequently encountered generality and the science of specific events which is directed towards the particular. In this respect the development of the dichotomy of nomothetic and idiographic methodology from its generally forgotten neo-Kantian origins (Windelband, Rickert, Natorp, Bauch, Münch, Hessen, Münsterberg) is delineated within the context of a historical-philosophical analysis and then its incorporation into psychology and psychopathology (Stern, Binswanger, Kronfeld, Jaspers) is reconstructed. In the course of this analysis and also in the discussion of the currently accepted theories of analytical philosophy (Stegmüller) and critical rationalism (Popper) it becomes clear that, in spite of widespread current opinions to the contrary, individualizing concept formation is an indispensable element in the methodological inventory of psychiatric science.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

References

  • Aschenbach, G., E. Billmann-Mahecha, J. Straub, H. Werbik: 1983, ‘Das Problem der Konsensbildung und die Krise der “nomothetischen” Psychologie’, in G. Jüttemann (Hrsg), Psychologie in der Veränderung. Weinheim, Basel: Beltz, pp. 103–144.

    Google Scholar 

  • Assenmacher, J.: 1926, ‘Die Geschichte des Individuationsprinzips in der Scholastik’, in K. Schneider et al. (Hrsg), Forschungen zur Geschichte der Philosophie und Pädagogik. 1. Bd. Leipzig: Meiner, pp. 1–100.

    Google Scholar 

  • Bauch, B.: 1923, Wahrheit, Wert und Wirklichkeit. Leipzig: Meiner.

    Google Scholar 

  • Binswanger, L.: 1922, Einführung in die Probleme der allgemeinen Psychologie. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Binswanger, L.: 1928, ‘Lebensfunktion und innere Lebensgeschichte’, Monatsschrift f. Psychiatrie u. Neurologie 68, pp. 52–79.

    Article  Google Scholar 

  • Blankenburg, W.: 1981, ‘Nomothetische und idiographische Methodik in der Psychiatrie’, Schweiz. Arch. Neurol. Psychiat. 128, pp. 13–20.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Blankenburg, W.: 1988, ‘Individualität und Krankheitslehre in der Psychiatrie. Zum Umgang mit der Biographie des Kranken’, in H.J. Bochnik et al. (Hrsg), Der Einzelfall und die Regel. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag, pp. 127–148.

    Google Scholar 

  • Blankenburg, W.: 1989, ‘Lebensgeschichte und Krankengeschichte. Zur Bedeutung der Biographie für die Psychiatrie’, in W. Blankenburg (Hrsg), Biographie und Krankheit. Stuttgart, New York: Thieme, pp. 1–10.

    Google Scholar 

  • Bochenski, I.M.: 1975, Die zeitgenössischen Denkmethoden. (7. Aufl.) München: Francke.

    Google Scholar 

  • Dilthey, W.: 1974, ‘Ideen über eine beschreibende und zergliedernde Psychologie’, in: W. Dilthey (Hrsg), Gesammelte Schriften, 5. Bd. Stuttgart, Göttingen: Teubner, Vandenhoeck, Ruprecht, pp. 139–240.

    Google Scholar 

  • Drüe, H.: 1963, Edmund Husserls System der phänomenologischen Psychologie. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Gruhle, H.W.: 1956, Verstehende Psychologie. (2. Aufl.) Stuttgart: Thieme.

    Google Scholar 

  • Heidegger, M.: 1916, Die Kategorien-und Bedeutungslehre des Duns Scotus. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Heimann, H.: 1979, ‘Psychopathologie’, in K.P. Kisker et al. (Hrsg), Psychiatrie der Gegenwart, Bd. 1. Grundlagen und Methoden der Psychiatrie. Teil 1. Berlin, Heidelberg, New York: Springer, pp. 1–42.

    Google Scholar 

  • Hessen, S.: 1981, Individuelle Kausalität. Studien zum transzendentalen Empirismus. Vaduz/Liechtenstein: Topos (Unveränderter Neudruck der Ausgabe Berlin: Reuther u. Reichard 1909).

    Google Scholar 

  • Hilken, S.: 1993, Wege und Probleme der Psychiatrischen Pathographie. Aachen: Fischer.

    Google Scholar 

  • Hüber, K.: 1993, Kritik der wissenschaftlichen Vernunft. (4. Aufl.) Freiburg, München: Alber.

    Google Scholar 

  • Husserl, E.: 1968, Phänomenologische Psychologie (= Husserliana. Edmund Husserl Gesammelte Werke Bd. 9). Den Haag: Nijhoff.

    Google Scholar 

  • Husserl, E.: 1966a, Zur Phänomenologie des inneren Zeitbewußtseins (= Husserliana. Edmund Husserl Gesammelte Werke Bd. 10). Den Haag: Nijhoff.

    Google Scholar 

  • Husserl, E.: 1966 b, Analysen zur passiven Synthesis (= Husserliana. Edmund Husserl Gesammelte Werke Bd. 11). Den Haag: Nijhoff.

    Google Scholar 

  • Jaspers, K.: 1965, Allgemeine Psychopathologie. (8. Aufl.) Berlin, Heidelberg, New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Kronfeld, A.: 1920, Das Wesen der psychiatrischen Erkenntnis. Beiträge zur allgemeinen Psychiatrie. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Kronfeld, A.: 1927, Psychologie in der Psychiatrie. Eine Einführung in die psychologischen Erkenntnisweisen innerhalb der Psychiatrie und ihre Stellung zur klinischpathologischen Forschung. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Möller, H.J.: 1975, Methodische Grundprobleme in der Psychiatrie. Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Möller, H.J.: 1993, ‘Psychiatrie als empirische Wissenschaft: Versuch einer Begriffsexplikation’, in M. Berger et al. (Hrsg), Psychiatrie als empirische Wissenschaft. München: Zuckschwerdt, pp. 1–16.

    Google Scholar 

  • Münch, F.: 1913, Erlebnis und Geltung. Eine systematische Untersuchung zur Transzendentalphilosophie als Weltanschauung. Berlin: Reuther u. Reichard.

    Google Scholar 

  • Münsterberg, H.: 1918, Grundzüge der Psychologie. (2. Aufl.) Leipzig: Barth.

    Google Scholar 

  • Mundt, Ch.: 1989, ‘Psychopathologie heute’, in: Kisker, K.P. et al. (Hrsg), Psychiatrie der Gegenwart, Bd. 9. Berlin, Heidelberg, New York, London, Paris, Tokyo, Hong Kong: Springer, pp. 147–184.

    Google Scholar 

  • Natorp, P.: 1965, Allgemeine Psychologie nach kritischer Methode. Amsterdam: Bonset (Lizenzausgabe vom Verlag Mohr, Tübingen 1912).

    Google Scholar 

  • Nida-Rümelin, J. (Hrsg): 1991, Philosophie der Gegenwart in Einzeldarstellungen von Adorno bis v.Wright. Stuttgart: Kröner.

    Google Scholar 

  • Popper, K.: 1973, Logik der Forschung. (5. Aufl.) Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Rickert, H.: 1921 a, Die Grenzen der naturwissenschaftlichen Begriffsbildung. Eine logische Einleitung in die historischen Wissenschaften. (3. u. 4. Aufl.) Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Rickert, H.: 1921 b, System der Philosophie. Teil 1. Allgemeine Grundlegung der Philosophie. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Schäfer, M.L.: 1979, ‘Reflexion, Ideation, Einfühlung, Explanation. Grundelemente eines psychiatrischen Wissensmodells’, Fortschr. Neurol. Psychiat. 47, pp. 144–157.

    Google Scholar 

  • Seiffert, H.: 1991a, Einführung in die Wissenschaftstheorie. Bd. 1. Sprachanalyse-Deduktion-Induktion in Natur-und Sozialwissenschaften. (11. Aufl.) München: Beck.

    Google Scholar 

  • Seiffert, H.: 1991b, Einführung in die Wissenschaftstheorie. Bd. 2. Geisteswissenschaftliche Methoden: Phänomenologie-Hermeneutik und historische Methode-Dialektik. (9. Aufl.) München: Beck.

    Google Scholar 

  • Simmel, G.: 1907, Die Probleme der Geschichtsphilosophie. Eine erkenntnistheoretische Studie. (3. Aufl.) Leipzig: Duncker u. Humblot.

    Google Scholar 

  • Stegmüller, W.: 1969, Probleme und Resultate der Wissenschaftstheorie und Analytischen Philosophie. Bd. 1. Wissenschaftliche Erklärung und Begründung. Studienausgabe Teil 3. Historische, psychologische und rationale Erklärung. Kausalitätsprobleme, Determinismus und Indeterminismus. Berlin, Heidelberg, New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Stegmüller, W.: 1974, Probleme und Resultate der Wissenschaftstheorie und Analytischen Philosophie. Bd. 1. Wissenschaftliche Erklärung und Begründung. Studienausgabe Teil 1. Das ABC der modernen Logik und Semantik. Der Begriff der Erklärung und seine Spielarten. Berlin, Heidelberg, New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Stern, W.: 1911, Die differentielle Psychologie in ihren methodischen Grundlagen. Leipzig: Barth.

    Google Scholar 

  • Thomae, H.: 1952, ‘Die biographische Methode in den anthropologischen Wissenschaften.’ Studium Generale 5, pp. 163–177.

    Google Scholar 

  • Thomae, H.: 1987, ‘Psychologische Biographik als Synthese idiographischer und nomothetischer Forschung’, in G. Jüttemann et al. (Hrsg), Biographie und Psychologie. Berlin, Heidelberg, New York: Springer, pp. 108–116.

    Google Scholar 

  • Thomae, H.: 1988, Das Individuum und seine Welt. (2. Aufl.) Göttingen, Toronto, Zürich: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Tölle, R.: 1987, ‘Die Krankengeschichte in der Psychiatrie’, in G. Jüttemann et al. (Hrsg), Biographie und Psychologie. Berlin, Heidelberg, New York: Springer, pp. 36–47.

    Google Scholar 

  • Thyssen, J.: 1924, Die Einmaligkeit der Geschichte. Eine geschichtslogische Untersuchung. Bonn: Cohen.

    Google Scholar 

  • Ñberweg, F. (Hrsg): 1951a, Grundriß der Geschichte der Philosophie. 2. Teil. Die patristische und scholastische Philosophie. Von Geyer, B. Tübingen: Mittler.

    Google Scholar 

  • Ñberweg, F. (Hrsg): 1951b, Grundriß der Geschichte der Philosophie. 4. Teil. Die deutsche Philosophie des 19. Jahrhunderts und der Gegenwart. Von TK Oesterreich. Tübingen: Mittler, p. 449.

  • Westmeyer, H.: 1973, Kritik der psychologischen Unvernunft. Probleme der Psychologie als Wissenschaft. Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Windelband, W.: 1919, Geschichte und Naturwissenschaft. In: Präludien. Windelband, W., 2. Bd. 5. Aufl. Tübingen: Mohr, pp. 136–160.

    Google Scholar 

  • Windelband, W.: 1923, Einleitung in die Philosophie. (3. Aufl.) Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schäfer, M. Nomothetic and Idiographic Methodology in Psychiatry — A historical-philosophical analysis. Med Health Care Philos 2, 265–274 (1999). https://doi.org/10.1023/A:1009973828786

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1023/A:1009973828786

Navigation